Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname (bitte für jeden FN ein gesondertes Thema erstellen): Baron
Zeit/Jahr der Nennung:1812
Ort/Region der Nennung:Berlin
Ein Herr Baron, Seidenwirker, war 1812 Hauptmieter/Eigentümer der Verlorenen Str.7 in Berlin. Meine Vorfahren wohnten auch dort.
Mich interessiert nun der Ursprung dieses Familiennamens.
Hallo, Ines,
wie Du sicher selbst schon bei Wikipedia gelesen hast, wurde der Begriff BARON seit dem 13. Jhdt. in Frankreich und Norwegen, nicht aber im deutschen Sprachraum, verwendet. Bei uns entspricht der FREIHERR dem Baron. Es ist also ein Adelstitel und kommt von "liber baro" = "freier Mann". Ich denke aber nicht, dass ein normaler Bürger diesen Titelnamen als Familiennamen übertragen bekam. Wenn ein Adeliger ein uneheliches, nicht erbberechtigtes Kind hatte, erhielt dieses Kind meist den gleichen Namen ohne "von" oder eine abgewandelte Version, also z.B. statt "von Eppstein" eben "Eppsteiner".
Da es in unserem Sprachgebrauch aber auch "Industrie-Barone", "Lügen-Barone", "Eisenbahnbarone" u.a. gibt, dürfte der Urahn "Deines" Barons ein Mann gewesen sein, der sich von seinem Auftreten her wie ein Baron verhielt, eine besondere Ausstrahlung hatte, und dem man den Spitznamen "Baron" gab. Ich kenne das selbst aus jüngerer Zeit von unserem Metzger, der den Uznamen "der Baron" erhielt. Erst später machte ein Nachfahre diese Bezeichnung zu seinem Familiennamen.
Vielleicht wissen Andere noch weitere Erklärungen.
Liebe Grüße
Karl Heinz
Ich meinte immer, Baron als Nachname wäre ein eher jüdischer Familienname. Kann das sein?
Viele Grüße
Johannes
Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752
1) Übername zu mhd. barun >Baron, Großer des Reiches, geistlicher und weltlicher Herr<.
2) Durch die Hugenotten nach Deutschland gelangter französischer Übername (afrz. baron >Baron< < german. baro >freier Mann<).
Die Hugenottin Barbe Baron ist i. J. 1685 in Emden überliefert.
3) Familienname slawischen Ursprungs, »Baran.
Da ich ja vermute, dass meine Vorfahren "hugenottischen" Ursprung haben bzw. eine sehr nahe Verbindung dahin, wäre die 2. Erklärung ja sogar passend.
Hallo, Ines, hallo, Johannes,
als jüdischen Namen kenne ich BARON nicht, für einen hugenottischen Namen gibt es entsprechende Stellen, die sich mit den Hugenotten bestens auskennen; versuch es einfach mal dort. Spezielle Namensauskünfte zu Hugenotten gibt es auch unter www.onomastik.com
Liebe Grüße
Karl Heinz
Hallo,
bei Berlin bietet sich eine östliche Herkunft an. Da gibt es wieder je nach Herkunft verschiedene Möglichkeiten:
Podehl leitet ab von
* prußisch "baronas" = der Streiter
* "barnis" = Auseinandersetzung, Schlägerei, Rauferei
Gerullis geht nach dem Ort Baronith, 1361 Kr. Allenstein.
* litauisch "baronas" = Schafbock, auch Lammfell, Lammfellmütze (im nördlichen Ostpreußen eine Art Brezel, wie sich in Kneipen verkauft wurden)
* polnisch "baran" = Schafbock, Widder
Hallo Ines
bin z. Zeit dabei die KB von Nicolai und Peiskretscham zu sichten, dabei ist mir der Familienname Baron schon sehr oft begegnet. Wenn mich nicht alles teuscht, waren die Barons als Tuchmacher tätig!!
Grüße
Jutta
ja, das hatte ich auch schon gelesen. Meine Vorfahren waren Seidenwirker. Ich versuche auf allen möglichen Wegen heraus zu finden, woher meine Vorfahren ca. 1800 nach Berlin gekommen sind. Und da ein Herr Baron, Seidenwirker, der Eigentümer des Hause war, in dem meine Vorfahren gewohnt haben, hatte ich die Hoffnung eine Verbindung zur Herkunft herstellen zu können. Das ist mir aber leider noch nicht gelungen!
Aber vielen Dank für den Hinweis auf die Nicolaikirche; gibt es auch Hinweise, wo die Barons herkamen?
mir ist es im sudetenland als verschreibung untergekommen, als ich vor jahren die aus england da hingekommenen bergleute barton suchte.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
Wie bereits schon weiter vorne im Faden geschrieben, kommt der Name Baron aus den verschiedensten Gegenden auch mit verschiedenen Bedeutungen. Dazu sei gesagt, dass der Name mit über 6700 Namensträgern zu den überdurchschnittlich häufigen Familiennamen gehört. Hier kommt man einfach nicht umhin, die Herkunft durch Forschung herauszufinden. Vermutungen, wie man sie bei seltenen Namen anstellen kann, bringen einem bei solch einem häufigen Namen leider nicht weiter. In Berlin z.B. ist die größte Häufung des Namens zu finden. Da können Tür an Tür berliner, schlesische, hugenottische, jüdische Baron leben und sind nicht verwandt und bei jeder Familie hat der Name eine andere ursprüngliche Bedeutung.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Kommentar