Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname: Wolf
Zeit/Jahr der Nennung: 1908
Ort/Region der Nennung: Nischwitz
Aus einer Eheurkunde. Trauzeuge ist der Hausbesitzer und Handarbeiter Isolin Wolf. Wenn ich den Vorname google stoße ich immer auf Iselin, einen weiblichen Vornamen.
In 1888 gab es eine französische Märchenoper, in dem der Prinz Isolin das männliche Gegenbild zur Prinzessin Isoline war: https://en.wikipedia.org/wiki/Isoline_(opera). Ob solch eine Oper einen Einfluß auf eine sächsische oder thüringische Handarbeiterfamilie ausüben konnte, weiß ich nicht.
VG
--Carl-Henry
Nachtrag: aus dem Dokument in der Lesehilfe (https://forum.ahnenforschung.net/sho...8&postcount=10) sehe ich, daß der Isolin Wolf im Jahr 1908 schon 27 Jahre alt war, also etwa 1881 geboren - und damit schon vor der Märchenoper benannt worden.
Zuletzt geändert von Gastonian; 22.09.2022, 05:02.
Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland
Hallo zusammen,
in diesem italienischen Werk werden die Namen Isolino und Isolina als Varianten von Isola bezeichnet und diese Form zum einen auf Isolde/ital. Isotta und den Tristan und Isolde-Stoff zurückgeführt. Zum andern wird eine Ableitung von insula - Insel vermutet. Isolino wäre dann der auf einer Insel Wohnende, von einer Insel Stammende.
Con una ricerca protratta per circa 15 anni, l'autore ha selezionato, in un impegnativo volume di oltre 600 pagine, la quasi totalità dei nomi dei cittadini dell’Alta Maremma, viventi e vissuti dal Settecento ad oggi, ricercando, per ognuno, l'etimologia, il significato, i dati storico-statistici locali e nazionali, che, per il lungo periodo in esame, come si evince dal testo, finiscono per essere gli stessi di cui è titolare ben il 99,5% dell'intera popolazione italiana. Ciò conferisce all’opera, nonostante il titolo riduttivo, piena valenza nazionale.L'ampia introduzione, dove si classificano le varie forme nominali, le graduatorie nazionali, le peculiarità del passato, del presente, le tendenze in atto, la trascrizione fonemica, l'ampia bibliografia e l'esauriente glossario, configurano l'opera di Galgani come un vero e proprio trattato di onomastica, pressoché esaustivo, che, ampliato con le statistiche e le curiosità maremmane (i neonimi, i nomi ideologici, le forme uniche, rarissime od errate, i cognomi locali), la rendono fruibile ed avvincente anche ad un pubblico non necessariamente erudito.Completano il volume un rarissimo, inedito, dizionario longobardo-italiano, i nomi del Trecento locale, le forme estinte e l'indice generale dei nomi.
Irgendwie ist das ein bisschen weit weg. Näher dran ist ein Namensvetter Isolin Matthes:
Aus der Einleitung: Bei der Einsicht in die Erinnerungen zu Forschungszwecken wurde deutlich, da die Verfasserin die Menschen und Ereignisse ihrer Zeit sehr scharf und h ufig mit einem ironischen Seitenblick betrachtet hatte. Die Erinnerungen bieten zwar eindeutig und ganz unverbluemt eine sehr pers nliche Sicht der Dinge, aber die Verfasserin war ja nicht nur eine intelligente Beobachterin, sondern sie schrieb, weil sie es wollte und sich ihr Leben damit erfuellte. ,... mein Weg als Schriftstellerin ist mein Lebensweg , wie sie sagte. Da sie zahlreichen ungew hnlichen Menschen in Freundschaft und engerer Bekanntschaft verbunden war, gibt den Erinnerungen eine Qualit t, die zwar stets und wohl auch ganz bewu t pers nlich-privat bleibt, aber den Text doch ueber lange Passagen zu einem ausdrucksvollen Zeitdokument werden l t. Da die Notizbuecher oder Taschenkalender der Verfasserin aus den Jahren 1897 bis 1923 vollst ndig vorliegen, war es in vielen F llen m glich, die in den Erinnerungen dargestellten Zusammenh nge und Ereignisse zu ueberpruefen. Vor den Augen der Leser er ffnet sich das pers nlich-private Zeugnis eines ungew hnlichen Lebens, aber auch ein ausdrucksvolles Zeitdokument, das eine l ngst vergangene Epoche noch einmal in warmherzigen Bildern lebendig werden l t. Das Ostpreu enblatt Obwohl Erika von Watzdorf-Bachoff das Manuskript urspruenglich nur fuer den engen Kreis der Familie bestimmt hat, ist es dennoch in vielen Abschnitten ein faszinierendes zeit- und sozialgeschichtliches Dokument. ber das private Erleben der Verfasserin hinaus vermag es Aufschluesse zum politischen, sozialen und kuenstlerischen Leben Deutschlands vor allem der Jahre zwischen 1900 und 1925 zu geben. Weimar Kultur Journal.
Vielleicht inspirierte er die Eltern von Isolin Wolf bei der Namenwahl. Aber damit haben wir den Namen immr noch nicht gedeutet.
Viele Grüße
Peter
Ancestry liefert zum Vornamen Isolin in Deutschland in den 1800ern 24 Treffer (incl. Mehrfachnennungen), alle in Thüringen oder Sachsen. 2 davon in Nischwitz.
Viele Grüße
Peter
Danke für eure Beiträge! Italien, Frankreich klingt nicht schlecht, bekomme ich gleich Lust auf Urlaub. :-)
Hab den Namen mal uff Englisch gegoogelt. Könnte mit einem e dran aus dem Hebräischen stammen und "God protects my house" bedeuten. Wäre aber ein weiblicher Vorname. https://www.nameslist.org/meaning/baby-name-Isoline
Hier findet man "Islin", "Iselin", "Isrlin" und ähnliche Varianten als aschkenasische (also osteurop.- jüdische) männliche Vornamen. https://www.avotaynu.com/books/dagnindex.old
Vielleicht wurde ja Isrlin zu Isolin eingedeutscht.
Hallo toshie,
hier werden für den Namen Isolino zwei Deutungen genannt (aus dem Portugiesischen mit DeepL und VHS):
1. Sohn der Insel, Inselbewohner (oder Sohn eines Isola?)
2. Variante zu Ezelino - kleiner Edelmann (Ezzo ist Kurzforn eines Namens mit Athal - Adel als erstem Bestandteil)
O principal objetivo deste livro é fornecer ao leitor o significo do seu nome, mas também tem como objetivo dar significado aos nomes de personagens históricos, mitológicos e bíblicos, de artistas, escritores, historiadores, cientistas e as mais diversas personalidades do mundo atual. Os nomes apresentados neste livro são: nomes próprios de pessoas e suas variantes, sobrenomes e topônimos. Os nomes às vezes são meramente títulos honoríficos, nome de plantas, animais e apelidos que às vezes terminam por virar novos nomes próprios ou sobrenomes.
1. ist für mich plausibel, 2. wär ja schön. aber bisher fand ich keine Bestätigung.
Der Vorname Isolin mit seiner Konzentration in Thüringen und Sachsen im 19. JH kommt mir vor wie ein Modename, zurückgehend auf eine historische oder literarische oder legendäre Gestalt, gern gewählt von ambitionierten Eltern.
An jüdischen Ursprung glaube ich eher nicht, dagegen spricht die Erwähnung der Brüder Isolin und Polko 1334 in Prag:
Demnach würde ich Isolin als Variante der historisch bekannten Rufnamen Iso, bzw. Eisoldt ansehen.
In den 1840er/1850er Jahren in historischen Romanen aufgegriffen.
Beispiel: ein mittelalterlicher deutscher Kreuzfahrer Isolin in einem Roman von 1847
Iselin =
Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym oder Metronym zu einer deutschen Rufnamenkurzform mit dem Namenglied althochdeutsch, altsächsisch īsan ‘Eisen’ zu Vollformen wie Isenhardt, Isoldt, Isandrut oder zum einstämmigen Rufnamen Iso. Hier liegt ein Diminutiv mit dem Suffix -lin vor.
Hieraus wird's klar Iselin =
Benennung nach Rufname. Es handelt sich um ein Patronym oder Metronym zu einer deutschen Rufnamenkurzform mit dem Namenglied althochdeutsch, altsächsisch īsan ‘Eisen’ zu Vollformen wie Isenhardt, Isoldt, Isandrut oder zum einstämmigen Rufnamen Iso. Hier liegt ein Diminutiv mit dem Suffix -lin vor.
Könnte man denken. Aber wie ich vorher schon schrieb und wie Du aus dem DFD siehst: der Sohn des Iso heißt Iselin, nicht Isolin. Deswegen finden wir nirgends eine Deutung in der Art "Isolin, Patronym zu Iso". Das -lin in Iselin ist Diminutivsuffix und das darin enthaltene -i- verändert den vorhergehenden Vokal.
Vgl. Otto > Ottelin
Hier: der Name einer von Otto I. geprägten Münze
Kommentar