Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname: Haseidl
Zeit/Jahr der Nennung: 1623
Ort/Region der Nennung: Epfach
Guten Morgen,
schon 1623 findet sich der FN "Haseidl" in Epfach. Über die Jahrhunderte taucht er immer wieder in der dortigen Gegend auf. Kann mir jemand freundlicherweise den Namen erklären? Aus Ha-seidl oder Has-eidl entstanden oder kein zusammengesetztes Wort ...
Hallo Lukas,
das kann ich mir nicht so recht vorstellen. Das würde bedeuten, wenn ich Dich recht verstehe, dass die Vollform Hansseidl hieße und zu Haseidl verschliffen würde. FN aus FN+PN gibt es, aber bei denen steht der FN soviel ich weiß an erster Position, zb beim FN Meierhans.
Seidl ist ein Berufsname für einen Imker, wie dieser Biohof bei der Wahl seines Firmennamens Seidlhans wusste.
der dem has die haut abzog, hätte hasenfell genannt werden können, jedoch gab es ausrücklichen bedarf an erzeugern von hasenhaut für hasenleim.
vom schuhmacher bis zum tischler, farbenmacher und buchbinder schätzte man den hasenleim oder, wo es den nicht gab, fischleim. hasenkleber roch entschieden neutraler.
wobei beide sich für bestimmte zwecke als besser erwiesen.
in youtube unter
knochenleim, hautleim, hasenleim, glutinleim, natürlicher tierischer leim.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
weißt du, wie der Name im bayrischen Dialekt ausgesprochen wird?
+ Bleibt das a ein a-Laut oder klingt es eher nach o?
+ Und wenn es ein -a ist, klingt es wie das a in Hase oder ist es eher so ein verschmiertes -an, wo man das -n eher nur erahnt?
+ hört man das -d? Hier in Österreich klingt der FN Seidl ja eigentlich 2silbig wie -Sei -l. In alten Kirchenbücher sieht man das mitunter auch ohne -d.
+ Gefühlsmäßig wäre ich bei Ha(n)seidl -bei Seidl denke ich (natürlich) an das Seidl Bier, also ein Hohlmaß.
+ Da es aber auch die Form Has-heitl gibt, fällt mir der FN Hasenhüt(t)l ein: https://namenskarten.lima-city.at/oe...?similar=true; klingt also nach Hut und nicht nach Haut.
+ Wenn es die Haut vom Hasen wäre, würde es meiner Meinung nach Hasenheidl heißen, wobei mir, wieder vom Dialekt her, -heidl sehr gut zu -haut, -häutl gefallen würde.
zita, eines zwickt mich bei der sei'l bzw. seidtl - theorie.
ein sei(de)l bier, wie es in oberöasterreich noch bestellt wird, ist was kleineres, was durch das -el gekennzeichnet ist.
weshalb heisst dann der vermeintliche hans seidel nicht, gleichfalls verkleinert, im bairischen hanselseidel bzw. hanslseidl?
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
Hallo Zita, hallo sternap,
was meint ihr, an was haben die Gebrüder Hasenheitl bei der Wahl ihres Namens gedacht?
Und wie versteht Ihr Aschenmann, Hasenheitl, Apfel- Birnen hau ma do auf der Hernals-Seite?
Ich stimme zu, Zita, eigentlich wäre has(e)n- statt ha- zu erwarten, aber das könnte man wohl noch mit Veschleifung erklären. -hüttl halte ich für unwahrscheinlich. -seidel (Hohlmaß) könnte sein, aber was bedeutet dann das ha- ?
Viele Grüße
Peter
Hallo Zita, hallo sternap,
was meint ihr, an was haben die Gebrüder Hasenheitl bei der Wahl ihres Namens gedacht?
Peter
ein namen aus dem jahr 1623 muss sich nicht aus juxnamen der jetztzeit erklären. bleiben wir zeitgerecht.
eine heide voller hasen ist denkbar, es gibt auch hasenbergel und ähnliches.
das hasenhäutl als lieferant von gelatine für kleber war dagegen wertvoller rohstoff. möglicherweise fiel das als nicht gern gegessener abfall in den haushalten der reichen an.
ob die herren den untertanen zur gesuchten zeit hasenfleich und -fell gönnten, wäre zu ermitteln.
vielleicht fällt aber die gewinnung von hasenhäuteln in den bereich des abdeckers und leimkochers, sodass umgekehrt hasenheidl ein abdeckername wäre.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
Ja, man soll in der Zeit bleiben, aber die Gebrüder hatten vielleicht historische Namensvettern im Kopf.
Abdeckername, das wäre denkbar. Jäger und Händler hatten wir ja schon.
Kommentar