Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Hallo Kastulus, hallo zusammen,
1623 und 1624 wird der Name im KB Epfach Haßeitl geschrieben, nicht Haseitl. https://data.matricula-online.eu/de/...ach/1-T/?pg=32 (linke Seite, 8. November und 3. Januar)
Nach meinem Gefühl spricht das eher für eine Trennung Haß-eitl/Has-eitl und weniger für Ha-ßeitl/Ha-seitl.
Wie seht Ihr das?
Nachtrag:
8. März 1605 Pate petter haßeÿtl
8. Juni 1605 Vater hannß haseÿtl(?)
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
Lauter Hasennamen aus den Gefallenenlisten des WKI auf einen Blick, eine interessante Reihe, sternap. Sie lassen sich zurückführen auf Hasenhündchen und Hasenhüttchen. Aber einen Ansatz für die Deutung von Haseitl sehe ich darin nicht. Nach allem was wir haben, scheint mir nun doch das Hasenhäutchen am wahrscheinlichsten, auch wenn der letzte Beweis in Epfach noch fehlt. Dazu müsste man noch ältere Quellen als die KB heranziehen.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
moih
zu den ganzen heitl´n fällt mir ein, dass in meiner Gegend eine Familie "Sauheitl" lebte.
Ob ständiger Hänseleien liess der Namensträger eine amtliche Änderung des NN durchführen.
Für mich ist der Name von der Schweinshaut/ Schweinsleder abgeleitet. Eine Ableitung aus einem Vornamen ist hier wohl nicht gegeben
PS: Grad seh ich , dass lt. gugl noch zahlreiche Träger dieses Namens existieren.
PSPS: lt. dieser Fundstelle ergibt sich für den Namen eine andere Herleitung nämlich eine Differenzierung zu den NN Heidl !!
Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen
Hallo Peter,
ich hab die Fundstelle ungeprüft zitiert kann daher über mögliche andere Kombinationen mit dem Nachnamen Heidl/heitl nichts sagen.
Die Bevölkerung Wallerns war ja fast ausschliesslich deutschethnisch so dass mit der "Vertreibung" wohl auch die Namensträger in alle Winde verstreut wurden.
Mir ist nicht bekannt, ob sonstige Heidl in und um Wallern /Volary ansässig waren/sind.
Kommentar