Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Wojciech - ist das Adalbert oder Albert, oder was anderes
Woyciech ist in diesem Falle wahrscheinlich mit George gleichzusetzen.
Ich habe einige Vorfahren aus Polen, die Wojciech genannt wurden in den polnischen Dokumenten. Findet man die Familien dann aber in deutschen Kirchenbüchern, sieht man, dass der Name George ist.
Viele Grüße
Kai
Hallo,
So einen Fall habe ich auch.
Im polnischen Tauf-Dokument stehen beide Namen
Wojciech als Vorname des Vaters , aber unterschrieben hatte der Vater mit George...bis dahin dachte ich immer das Wojciech..."übersetzt" Adalbert heißt, dass war dann wohl eine Ausnahme...
Liebe Grüße
Doro
Zuletzt geändert von DoroJapan; 08.11.2021, 19:47.
Etymologisch hat Wojciech mit Georg genauso wenig zu tun wie mit Adalbert. Vielleicht geht die Verbindung des kriegsfreudigen Wojciech zu Georg über St. Georg den Drachentöter?
Viele Grüße
Peter
Aus der polnischen Wikipedia zu St. Georg, mit DeepL-Translator:
Tag des Gedenkens
Das liturgische Gedenken in der Weltkirche wird am 23. April (dem Jahrestag seines Todes) begangen, während in der polnischen Kirche aufgrund des Festes des Heiligen Wojciech (Schutzpatron Polens) an diesem Tag der Heilige Georg am 24. April begangen wird. Georgien gedenkt seines Schutzpatrons am 10. und 23. November[3], ebenso wie die orthodoxe Kirche, d. h. am 23. November nach dem gregorianischen Kalender, aber die orthodoxe Kirche gedenkt Georgs während des liturgischen Jahres noch mehrmals:
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Und der heilige Wojciech, das ist unser Adalbert von Prag.
Alles klar?
Viele Grüße
Peter
Er wurde 1838 in Lötzen/Ostpreußen als Adalbert von Winkler geboren. Nach ihm wurde die Stadt Rastenburg/Ostpreußen im Jahr 1946 in Ketrzyn umbenannt.
LG Adea
Dauersuche: - Eltern und Geschwister von Emma Niklaus (* 1866 in Groß Jahnen, Kirchspiel Szabienen, Kreis Darkehmen/Ostpreußen) - Herkunft von Christian Rausch, um 1811 als Soldat beim dänischen Militär in Warder (bei Segeberg/Holstein) - Alles über die Papiermacher-Familie Seidler (vor 1800 in Mecklenburg und Holstein)
In der polnischen Literatur ist zu lesen, dass die Interpretation der Form Adalbert[us] als polnischer Name Wojciech nicht auf eine phonetische Anpassung, sondern auf hagiographische Berichte über den heiligen Wojciech [Sławnikowic] - den Schutzpatron Polens - zurückzuführen ist.
Wojciech nahm den Namen Adalbert (bei seiner Firmung) zu Ehren des Erzbischofs Adalbert an, der ihm dieses Sakrament gespendet hatte und unter dessen Schutz er in Magdeburg studiert hatte.
Ja, richtig, AKocur hatte es ja auch schon. Und die Frage, warum Wojciech mal mit Adalbert und mal mit Georg gleichgesetzt wird, würde ich auch für gelöst halten. Beide Heiligen, St. Adalbert und St. Georg, haben ihren Gedenktag am 23. April. Polen verlegt den des St. Georg auf den 24. April.
Ich habe gelesen, dass die Namen Georg und Adalbert bei der Taufe oft zusammen gegeben wurden, und in den schlesischen Taufbüchern gibt es eine klare Tendenz, Wojciech durch Georg (und nicht Adalbert) zu ersetzen. Es scheint, dass Georg für viele Deutsche im 18. und 19. Jahrhundert einfach ein Synonym für Adalbert war, und eine ebenso gute deutsche Entsprechung wie Adalbert für Wojciech war.
Es kam also darauf an, in welcher Region, in welchen Büchern und von wem.
Ich habe eine interessante Geschichte zu diesem Thema gefunden.
Ein Vater eines neugeborenen Sohnes zeigte dessen Geburt an. Die Eltern waren sich einig, dass ihr Sohn den Namen erhalten sollte, der im Kalender auf den Tag der Geburt einer Person fällt., d.h. in diesem Fall Wojciech.
Der preußische Beamte übersetzte aber den Namen falsch und schrieb statt Adalbert den Namen George. Auch das war falsch, denn er hätte Georg schreiben müssen, was auf Polnisch Jerzy heißt.
Während der Besetzung musste er dem Standesamt erklären, warum Adalbert als George und nicht als Georg geschrieben wurde. Schließlich trug er später den offiziellen Namen Jerzy, obwohl er als Wojciech getauft wurde
Hier muss ich noch weiter forschen, er verlor früh seine Eltern
und stammte aus Landsberg in Preussen?
Eventuell Landsberg in Ostpreussen, Kreis Preussisch Eylau!
Leider fehlen hier genau die betreffenden Jahrgänge.
Hallo,
ich würde eher Landsberg a.d. Warthe in Betracht ziehen. Ringsum gab es viele Kolonien. Von diesen Kolonisten wanderten viele in die Region Mittelpolen. Kirchenbücher sind in dieser Region aber auch oft nicht mehr vorhanden...
Hallo,
in den katholischen Kirchenbüchern der Provinz Posen wurden nur die katholischen Taufnamen und nicht die polnischen Vornamen eingetragen. Also statt Franciszek Franciscus als Beispiel. Deswegen habe ich in den Kirchenbüchern auch nur den Vornamen Adalbert gefunden, da Adalbert sowohl die deutsche Entsprechung als auch die lateinische Entsprechung des Vornamens ist. Der jüngere Bruder meines Urururgroßvaters hieß auch Wojciech.
Die katholischen Kirchenbücher in der Provinz Posen und in Galizien waren in lateinischer Sprache verfasst. Nur in Kongresspolen wurden aus welchen Gründen auch immer bis 1868 die katholischen Kirchenbücher in polnischer Sprache und danach in russischer Sprache verfasst.
Kommentar