Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Wojciech - ist das Adalbert oder Albert, oder was anderes
Hallo zusammen,
wenn ich übersetzen sollte, würde ich einen Namen mit ahd. wig - Kampf nehmen. Wigmut, Wigbert, Wigmar, so was. Ob wig mit wojna auch etymologisch verwandt sein könnte, wird hier nicht ganz klar:
Adalbert ist schon korrekt für Wojciech, wie man auch hier sehen kann: http://poznan-project.psnc.pl/
Bei den männlichen oder weiblichen Vornamen einfach mal die Liste mit den Polnischen/Lateinischen/Deutschen Entsprechungen der Vornamen öffnen.
moin
Xylander hat schon recht.
Der ursprünglich aus Böhmen stammende Name (heutiges Tschechisch "Vojtěch")) bedeutet wörtlich "Freude am Krieg" " ein freudiger Krieger.
Gemeinhin wird dieser Name im Deutschen als "Adalbert" übersetzt.
vgl: https://de.wikipedia.org/wiki/Adalbert_von_Prag (Taufname Vojtěch
Warum Adalbert weiss ich bis heute nicht.
Und hier zeigt sich auch der zweifelhafte Sinn, Namen zu "übersetzen".
Ein Lubomir bleibt bei mir der Lubomir und wird nicht zum Friedenslieb und die Bohumila wird nicht als Gottliebine vergewaltigt.
Ich übernehme grds. die Taufnamen, bei anderen Schriftsystemen in transkribierter Form. Wenn der Taufname amtlich "eingedeutscht" wurde nehm ich in der Folge den amtlichen Namen mit entweder Klammerzusatz oder in Anmerkung den Taufnamen.
Ja, Huber Benedikt, so halte ich es auch, wollte nur mal probieren, sprachspielerisch, was denn bei einer Eindeutschung herauskäme. Da war es eben nicht Adalbert, denn das erste Glied bedeutet nicht Kampf oder Krieg, sondern althochdeutsch adal , altsächsisch *athali ‘Geschlecht, Adel’. Warum der Bischof sich so genannt hat oder von seinen Zeitgenossen so genannt wurde, kann man nur mutmaßen.
Viele Grüße
Peter
Tja Peter, so kommen "Übersetzungen" zustande.
Da nennt sich ein Adeliger, slawisch getauft, für die deutschsprachige Oberschicht Prags entsprechend seiner Abstammung als "von glänzendem Adel" (adal beraht) und flugs wird daraus bis ins Heutige eine "Übersetzung" seines Namens.
Interessant in diesem Zus.hang, dass Karl IV, Begründer der 1. (deutschsprachigen) Universität nördl der Alpen, als Wentscheslaw (Vaclav) getauft wurde, sich als röm. deutscher Kaiser dann Karl (Carolus) nannte.
Bin mal gespannt, ob nicht doch jemand auf die Idee kommt den Namen "Vaclav" als "Karl" zu " übersetzen"
Ich kann das Vorgehen, Namen wie im Originaleintrag angegeben zu übernehmen gut nachvollziehen. Wenn aber der Wojciech an seinem Geburtsort als Adalbert getauft wurde, ist es natürlich schon auch sinnvoll, die jeweilige Entsprechung zumindest zu kennen.
Ich glaube, dem Themensteller hier geht es nicht um die Verdeutschung eines ursprünglich slawischen Namens, sondern um die Wiederverdeutschung eines polonisierten Namens.
Das heißt, ein deutscher Kolonist heiratet 1812 in Kazimierz und hat dann ein Kind. In den polnischen Heirats- und Geburtsurkunden wird er Wojciech Hayne genannt. Was war denn dann sein ursprünglicher deutscher Name (unter den man gegebenerfalls seine eigene Geburt finden könnte)?
Ist mir ja auch so passiert - einer meiner Vorfahren war Gottlieb Grenda, und wurde als solcher in dem Augsburgisch-Evangelischen Kirchenbuch in Warschau geführt. Aber als er eine Tochter in einer katholischen Pfarre taufen ließ, wurde er Bogumił Gręda genannt.
Das ist klar.
Aber man sollte dann eher von Namensänderung/ -übertragung sprechen.
Und da du Amerikaner bist.
Die tollsten "Übersetzungen" (bis heute nachwirkend) haben ja die amerikanischen Einwanderungsbehörden bei Vor- und Nachnamen erschaffen.
Ist mir ja auch so passiert - einer meiner Vorfahren war Gottlieb Grenda, und wurde als solcher in dem Augsburgisch-Evangelischen Kirchenbuch in Warschau geführt. Aber als er eine Tochter in einer katholischen Pfarre taufen ließ, wurde er Bogumił Gręda genannt.
Einmal habe ich gelesen, dass einige deutsche Kolonisten ihre Namen absichtlich in polnische Entsprechungen geändert haben, als sie begannen, die polnische Kultur zu übernehmen. Interessanterweise nannte der Autor gerade als Beispiel einen Pfarrer, dessen Name Gottlieb war, der aber in Bogumił geändert wurde.
Ob dies bei dir der Fall war, weiß ich nicht.
Der heilige Adalbert (Adalbert von Prag) hieß ursprünglich Vojtěch. Den Namen Adalbert erhielt er als Firmnamen von seinem Mentor Adalbert von Magdeburg, dem später heiliggesprochenen Bischof. Darum werden die slawischen Namen Vojtěch, Wojciech usw. als Varianten des Namens Adalbert betrachtet, obwohl sie etymologisch nicht mit dem Namen Adalbert verwandt sind.
Kommt ja auch bei anderen Namen vor, dass sie nicht etymologisch korrekt übersetzt werden. Diese Paare muss man sich halt einfach merken.
Für polnische Namen empfehle ich da auch die Vornamensliste beim Poznan-Project. Zumindest die gängisten Namen sind dort ja alle aufgeführt.
Woyciech ist in diesem Falle wahrscheinlich mit George gleichzusetzen.
Ich habe einige Vorfahren aus Polen, die Wojciech genannt wurden in den polnischen Dokumenten. Findet man die Familien dann aber in deutschen Kirchenbüchern, sieht man, dass der Name George ist.
Kommentar