FN Dülge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Silvio52
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2021
    • 282

    FN Dülge

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1798
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Dülken, Westfalen
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): -
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): -

    Hallo,

    Es geht mir weniger um Personen, sondern um den Familiennamen.

    Der Familienname "Dülge“ bedeutet im türkischen "Witwe" und ist dort durchaus verbreitet. Allerdings sind türkische Wurzeln unbekannt und sehr unwahrscheinlich. Näher läge u.a. ein Herkunftsname aus den Orten "Dülken" in Westfalen, nahe dem Rheinland. Im rheinischen Dialekt würde das "n" am Wortende nicht ausgesprochen.

    Mein in dieser Richtung ältester Vorfahre war David Dülge (auch: "Dilgen", "Duelge"), der 1798 in Kattenhof, Pommern, heiratete.

    Sofern es ein Herkunftsname wäre, müsste der Zuzug deutlich eher erfolgt sein. Hat jemand bereits von einem Dülge aus Dülken gehört?

    Viele Grüße
    Silvio
    Suche FN: Dülge (Stettin, Lublin) / Streich und Hintz (Großpolen, Lublin) / Seeger (Elbing, Danzig und Berlin) / Havemann, Thiede und Stolz (Breslau, Bernau und Berlin).
  • hmw
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2016
    • 1795

    #2
    Hallo Silvio,

    dass sich der FN von Dülken (Niederrhein, nicht Westfalen) ableitet, könnte theoretisch sein. Die deutsche Besiedlung Pommerns im Zuge der Deutschen Ostsiedlung (https://de.wikipedia.org/wiki/Hochmi...stsiedlung.png) liegt noch ein paar Jh. weiter zurück, sodass ein Zuzug in früheren Zeiten möglich wäre. Auch eine Herkunft aus Dillingen (https://de.wikipedia.org/wiki/Dillingen) wäre vielleicht möglich. Der FN könnte aber auch einen ganz anderen Ursprung haben: Dilg/Dilge ist eine Kurzform von Ottilie, mit der Endung -ge ist es eine Verkleinerung ähnlich "Ottilchen". Eine verschliffene Form vom FN Tielke (Verkleinerungsform von Dietrich) könnte ich mir auch vorstellen.

    Vielleicht kann die Frage ja in den Bereich Namenkunde verschoben werden?

    Gruß
    Martin
    Zuletzt geändert von hmw; 06.11.2021, 07:38.

    Kommentar

    • Silvio52
      Erfahrener Benutzer
      • 17.06.2021
      • 282

      #3
      Hallo Marin,

      Danke für die Anregung, da habe ich nicht aufgepaßt.

      Die Version mit Ottilie (ot = "Besitz" oder "Erbe") finde ich besonders spannend, da in der Nähe meines Geburtsorts Otto I. verstarb ... die Macht des Blutes

      VG
      Silvio
      Suche FN: Dülge (Stettin, Lublin) / Streich und Hintz (Großpolen, Lublin) / Seeger (Elbing, Danzig und Berlin) / Havemann, Thiede und Stolz (Breslau, Bernau und Berlin).

      Kommentar

      • Andre_J
        Erfahrener Benutzer
        • 20.06.2019
        • 2087

        #4
        Zitat von Silvio52 Beitrag anzeigen
        Sofern es ein Herkunftsname wäre, müsste der Zuzug deutlich eher erfolgt sein. Hat jemand bereits von einem Dülge aus Dülken gehört?
        Am Niederrhein hätten man ihn "van Dülken" genannt, womit dann aber kein Adelstitel gemeint war.
        Gruß,
        Andre

        Kommentar

        • Silvio52
          Erfahrener Benutzer
          • 17.06.2021
          • 282

          #5
          Hallo,

          ich las irgendwo, Nachkomme von an Christen als Slaven verkauften Gefangenen der österreichischen Türkenkriege (1526 – 1792) wäre auch denkbar.

          VG
          Silvio
          Suche FN: Dülge (Stettin, Lublin) / Streich und Hintz (Großpolen, Lublin) / Seeger (Elbing, Danzig und Berlin) / Havemann, Thiede und Stolz (Breslau, Bernau und Berlin).

          Kommentar

          • hmw
            Erfahrener Benutzer
            • 16.06.2016
            • 1795

            #6
            Hi Silvio,

            und wie soll das mit dem FN Dülge zusammenhängen?

            Gruß
            Martin

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6730

              #7
              Hallo Martin,
              siehe #1: Der Familienname "Dülge“ bedeutet im türkischen "Witwe" und ist dort durchaus verbreitet
              Hallo Silvio,
              das wäre schon sehr abenteuerlich. Falls aber deutschen Urprungs, bin ich auch für die Ottilie

              Viele Grüße
              Peter
              Zuletzt geändert von Xylander; 19.11.2021, 13:17.

              Kommentar

              • Silvio52
                Erfahrener Benutzer
                • 17.06.2021
                • 282

                #8
                Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                Falls aber deutschen Urprungs, bin ich auch für die Ottilie
                Hallo,

                auch mein Favorit, aber doch eine "alte" Herleitung. Nun, spannend.

                Viele Grüße
                Silvio
                Suche FN: Dülge (Stettin, Lublin) / Streich und Hintz (Großpolen, Lublin) / Seeger (Elbing, Danzig und Berlin) / Havemann, Thiede und Stolz (Breslau, Bernau und Berlin).

                Kommentar

                • Silvio52
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.06.2021
                  • 282

                  #9
                  Ich habe nunmehr in einer Tax-Ordnung (Königliche Preussische Reichs-Ordnungen von 1721) die Bezeichnung "Dülge" beim Kirschner und Schneider gefunden, bei deren Produkten, wie "Mantel". So steht dort: "Dülge ungefuttert und ungebremt" und "Ein Dülge / gefuttert / mit Schnüren verbremt". "Verbremt" bedeutet m.W. "verziert".

                  Gab es da nicht ein Bekleidungsteil / Beschlag von der Ritterrüstung ... das hatte ich schon mal!?
                  Suche FN: Dülge (Stettin, Lublin) / Streich und Hintz (Großpolen, Lublin) / Seeger (Elbing, Danzig und Berlin) / Havemann, Thiede und Stolz (Breslau, Bernau und Berlin).

                  Kommentar

                  • Silvio52
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.06.2021
                    • 282

                    #10
                    Zitat von Silvio52 Beitrag anzeigen
                    Gab es da nicht ein Bekleidungsteil / Beschlag von der Ritterrüstung ... das hatte ich schon mal!?
                    Liebes Tagebuch, ich habe die Quelle meiner Aussage wiedergefunden, es es ein Forenbeitrag:


                    »Ansonsten sind Dülgen ein Paar aus dickem Eisen geschmiedete Schenkelwehren, die ein Ritter im Mittelalter trug, um seine Schenkel beim Rennen zu schützen. Also evtl. "Berufsübername" für einen Ritter oder Hersteller dieses Rüstzeugs.« Und:
                    »Es ist aber auch möglich, dass sich DÜLGE in Pommern von poln. długi = lang (durch L-Metathese) ableitet. Die erste Erklärung halte ich jedoch für wahrscheinlicher.«

                    Eine andere Quelle verweist darauf, daß es den althochdeutschen [?] Wortstamm „dlugi“ gäbe, was soviel bedeutet solle, wie eine „lang gezogene Ebene“ oder „Langenstein“. Daraus habe sich der FN "Dülger" in vielen Variationen gebildet. Es wird dort allerdings auch geschrieben: »Der Name wurde im Mittelalter als Bezeichnung für Personen verwendet, die auf Feldern mit einer langen Tomanzeinheit[?????] hausten. Im Mittelalter war der Name Dülger in vielen Teilen Deutschlands recht verbreitet, vor allem im Süden und Westen.«

                    Es bleibt spannend.

                    UPDATE
                    Ich habe nun über die "Tomanzeinheit" gegrübelt unter Berücksichtigung von möglichen Rechtschreibfehlern. Dabei stieß ich tatsächlich auf die Masseneinheit (Gewichtsmaß) "Thoma" / "Thomas" (wegen "Tomanz"). Demnach war ein Thomas / Thoma = 1/8 preuß. Pfund. Hilft im Zusammenhang aber auch nicht weiter
                    Zuletzt geändert von Silvio52; 22.04.2025, 13:14.
                    Suche FN: Dülge (Stettin, Lublin) / Streich und Hintz (Großpolen, Lublin) / Seeger (Elbing, Danzig und Berlin) / Havemann, Thiede und Stolz (Breslau, Bernau und Berlin).

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X