Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Guten Morgen Robert!
Danke für die Hinweise :-) Dem werd ich mal nachgehen!
Vielleicht fällt hier jetzt jemandem ja noch was zum Namen Schliephake ein?
Irgendwie find ich, gibts verwirrend viele Möglichkeiten was der Name bedeuten könnte.
Keine Bange, Lisi, ich sammle grad, und es gibt auf jeden Fall mehrere Möglichkeiten. Aber alle sind eindeutig mittelniederdeutsch.
@ xylander
Ich dachts mir fast, das du noch am rumwerkeln bist!
Du hast ja auch schon die erstaunlichsten Dinge in Bezug auf alte Sprache und Namen zu Tage gebracht!
SUCHE Vorfahren: Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ
Hallo Lisi, hallo zusammen,
für den FN Schliephake haben wir schon eine Menge Deutungen, sowohl für die beiden Bestandteile einzeln als auch für ihre Zusammensetzung, und es gibt noch mehr.
Laut Namensverbreitungskarte war der Name Schliephake/Schliephacke 1890 hauptsächlich im Bereich des Ostfälischen verbreitet.
Wenn wir annehmen, dass der Name in diesem Raum im Mittelalter oder in der frühen Neuzeit entstanden ist, wie die arcinsys-Funde, die Wappenbeschreibung und die Ergebnisse im Heraldik-Thema nahelegen, dann geschah dies im Bereich der mittelniederdeutschen Sprache. Sie reichte übrigens noch weiter nach Süden als ihr regionaler Nachfolger, das Ostfälische. Siehe hier S 69 https://www.lwl.org/komuna/pdf/Niede...and_1_1983.pdf Schwerwiegender waren die Verluste an der Südostgrenze. Um 1300 verlief die nd.-md. Sprachgrenze zwischen Weser und Saale südlicher als heute: Städte wie Mansfeld, Eisleben, Wittenherg, Merseburg, Halle, Bernburg, Köthen, Dessau, Reppichau und Aken gehörten ursprünglich zum nd. Sprachgebiet
Wir haben es also insofern einfach, als wir mit den mittelniederdeutschen Wörterbüchern arbeiten können.
Da mache ich heute nachmittag weiter.
Hallo zusammen,
der FN Schliephake ist eine Zusammensetzung aus Grundwort und Bestimmungswort. Ein Indiz, dass es sich auch um einen Satznamen handeln könnte a la SchleifdenHaken/SchleifdieHacke, habe ich bisher nicht gefunden.
Für das Grundwort hake bieten die mittelniederdeutschen Wörterbücher
- Haken
- Landmaß
- Schweres Feuergewehr mit Haken
- Höker, Kleinhändler
- Bursche, Kerl
hakke, hacke - Hacke halte ich für unwahrscheinlich wegen der über Jahrhunderte weit überwiegenden Nennungen mit langem a.
Aufnehmen in den Kandidatenkreis möchte ich hoike, hoke - Mantel
Es ist wieder mal spannend!
Und schön nachvollziehbar, wie du das herleitest.
Bin schon neugierig was noch kommt!
Liebe Grüße Lisi
SUCHE Vorfahren: Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, wieviel Kombinationen von Grundwort hake und Bestimmungswort slip mathematisch möglich sind, aber längst nicht alle ergeben einen Sinn. Für sinnvolle Deutungen hatten Jutta und Robert schon Vorschläge gemacht.
Meine persönlichen Favoriten sind:
- Schleifhändler (nach dem beim Schleifen entstehenden Bodensatz, Berufsname)
- Schlepphaken (nach dem beim (Holz)schleppen verwendeten Werkzeug, indirekter Berufsname)
- Schlüpfmantel, Schleppenmantel (nach dem Kleidungsstück, Übername oder indirekter Berufsname)
Dazu: https://books.google.de/books?id=npA...phoike&f=false (Text und Fußnote 3)) https://drw-www.adw.uni-heidelberg.d...&blaettere=%3C (Stichwort slepehoiken) Das i in sliphoike und slepehoiken ist sicherlich ein Dehnungs-i, markiert also langes o.
Die Liste ist offen, sicher fällt Euch und mir noch was ein
Oh, danke Dir! Es macht Spaß, aber wahrscheinlich kommen wir über eine Liste der Möglichkeiten nicht hinaus, wie so oft. In diesem Fall ist mE eine einzige die richtige, das glaube ich wegen der klaren regionalen Häufung. Nur welche? Ohne einen erleuchtenden Quellenfund kommen wir wohl nicht weiter. Oben habe ich noch slepehoiken - Schleppmantel ergänzt.
Viele Grüße
Peter
Oh, danke Dir! Es macht Spaß, aber wahrscheinlich kommen wir über eine Liste der Möglichkeiten nicht hinaus, wie so oft. In diesem Fall ist mE eine einzige die richtige, das glaube ich wegen der klaren regionalen Häufung. Nur welche? Ohne einen erleuchtenden Quellenfund kommen wir wohl nicht weiter. Oben habe ich noch slepehoiken - Schleppmantel ergänzt.
Viele Grüße
Peter
Ja! Ich bin auch begeistert, wo du das immer wieder herzauberst auf die Schnelle!
Die von dir genannten Möglichkeiten kligen alle plausibel!
Ich fürchte aber auch, wir brauchen da einen Quellenfund - einen Beweis für die Bedeutung, sonst wird viel wage bleiben.
Aber wir haben ja Zeit, die laufen uns ja nicht davon die alten Schliephakes
Ich kann ja mit keinen Quellen dienen ausser dem was ich an Infos hab, aber wie wärs, wenn man der Spur weiter nachgehen würd (wie auch immer!? Notfalls muss ich mal ein Archiv kontaktieren, wenn ihr mir sagt, wo ich anfangen soll!) die Richtung 1400 führt, wie in dem Wappenbuch genannt. Die Familie die dieses Wappen trägt (und da gehören die von mir gesuchten ja offenbar dazu aufgrund des Rings) gibts offenbar seit der Zeit.
Liebe Grüße Lisi
SUCHE Vorfahren: Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ
Am besten Lisi, machst Du mit der Suche im Wappen-Thema weiter oder mit einem neuen Thema im entsprechenden regionalen Unterforum. Hier versuche ich gerade einen "dictus/alias/genannt sliphake/sliphoike" zu finden, so einen Knaller wie hanß de snyder dictus sliphoike (ausgedacht! Sonst wärs der Schleppmantel als indirekter Berufsname), es gelingt mir nicht.
Ich lass dich gern hier mal machen und jeder/jede die auch mag!
Freu mich wie immer über jeden Fizzel der weiter hilft.
Ich mach im Wappenthread weiter. Da wurde ich grad fündig. Und es geht ja auch da drum die Familien zurück zu verfolgen und rauszufinden, was es mit dem Wappen auf sich hat.
Liebe Grüße Lisi
SUCHE Vorfahren: Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ
Hallo zusammen,
endlich kam ich auf die Idee, es mit der Schreibweise slyphake zu versuchen, und sehe, dass wir es mit einem in der onomastischen Wissenschaft kursierenden Rätselfall zu tun haben. Googlebooks zerschnippelt mal wieder alles, aber was Stellmacher außer Schleppmantel und slipen an Möglichkeiten auflistet, würde mich schon sehr interessieren.
Ohje, da sind nur Fizzelchen vorhanden von den Büchern.
Hab mal aus Neugierde draufgeklickt "Druckversion", das Stellmacher-Buch gibts ja nicht mal zu kaufen. :-(
Das wird schwierig, ausser jemand hat das Buch zu Hause rumstehen?
Wär tatsächlich spannend was da noch steht in dem Buch!
Liebe Grüße Lisi
SUCHE Vorfahren: Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ
Aus der Ortsgeschichte von Schlewecke* von Werner Fellmann Ortschronist in Schlewecke Schlewecke ist ein Dorf in Niedersachsen mit etwa 540 Einwohnern (Stand Sept. 2014). Es liegt 3,5…
Hallo Malte,
ja die Möglichkeit eines Herkunftsnamens oder Wohnstättennamens sollte man nicht außer acht lassen, danke! Nur: Schlewecke kann mE leider nicht die Basis sein. Keine der mittelalterlichen Namensvarianten der beiden Orte Schlewecke kommt an sliphake, slyphake, slepehoike heran. Ich denke nach, was sonst passen könnte.
Viele Grüße
Peter
Kommentar