Uniformklärung und ggf. Zuordnung und mehr - die zweite

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnenvirus
    Benutzer
    • 04.09.2015
    • 94

    #16
    Hallo,

    danke für Eure weiteren Antworten.
    Wie vorgeschlagen, habe ich in den Verlustlisten - im Rahmen meiner Möglichkeiten - nachgeschaut. Allgemein finde ich 5 Treffer, von denen einer gleich aussortiert werden kann, da es eine Liste mit Geburtsdaten ist und das nicht passt. Es bleiben folgende "Treffer", von denen ich nicht sagen kann, ob sie passen oder ob es sich um jemand anderen handelt:
    Listennummern - Listendatum - sonstige Angaben:
    0387 - 5. MRZ 1915 - Wehrm. - Fürstenberg a.D. - schwer verw. - 7 Kompagnie des II. Pionier Bataillon Nr. 28 - Gefechte 11.1.-19.11.15
    0841 - 27. Dez 1915 - Schönwalde, Schweidnitz - verwundet - 12. Kompagnie des Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 21
    0268 - 11. Dez 1914 - Berlin - in Gefangenschaft - 3 Kompagnie ... von was?
    1217 - 20. Okt 1916 - Sommerschenburg, Neuhaldensleben - leicht verwundet, b.d.Tr. - Feldartillerie-Regiment Nr.4
    Da die Listenbilder zum guten Lesen recht groß sind (je 10MB) habe ich sie erstmal nicht hochgeladen.
    Wenn ich davon ausgehe, dass obige Orte die Heimartorte sind, dann passt eigentlich kein Eintrag richtig. Keine Lebenslauforts-Vermisstenlistenortskombination weist unter 100km Entfernung auf.
    Wenn das oben keine Heimartorte sondern Dienstorte der Einheit sind, dann wäre es vielleicht etwas anderes.!?

    @Basil: Kannst Du zu den Uniformen der Kapelle, insbesondere seiner Uniform und Orden - über den Kyffhäuserbund hinaus - noch Hinweise geben?

    Viele Grüße
    Joe
    Forsche in Preßnitz, Reischdorf, Dörnsdorf, Joachimsthal, Köstelwald u. Brüx nach: Hahn, Schmidt, Peinelt, Pöschl, Schlosser, Meißner, Rimpl, Panhans, Tauber, Steiner, Schell, Huß, Sterzel und Schneider

    Kommentar

    • Basil
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2015
      • 2603

      #17
      Hallo Joe,

      ja, die in den VL genannten Orte sind die Heimatorte. Da scheint also keiner zu passen. Aber kennst du die anderen mit dem FN aus Neustrelitz?

      Zum Kyffhäuserbund kann ich nur sagen, dass der Bund wohl damals als Soldatenverband das sogenannte "Uniform-Recht" hatte. Es scheint sich um so eine Uniform zu handeln, da auf dem Ärmel einiger Musiker das Kyffhäuserdenkmal zu erkennen ist. Es sind jedenfalls keine Uniformen des Heeres. Die Dienstrangabzeichen am Kragen erinnern mich an die Rangabzeichen der SA. Auf dem Foto "Kapelle Bredow" könnte er einen mit einem Major vergleichbaren Rang haben, auf dem Foto mit der Kyffhäuserkapelle sogar den eines Oberst. Diese Dienstgrade galten dann aber vermutlich nur innerhalb des Bundes bzw. der Kapelle. Die Orden sind nicht erkennbar. Es können Orden aus dem Krieg oder Auszeichnungen des Kyffhäuserbundes sein.

      Es wäre nett, wenn Vogelsberger seine Angaben zum Central-Pferde-Depot weiter ausführen könnte. Z.B. bestanden die Zentraldepots auch in Friedenszeit und was bedeutet "selbständige Einheiten"? Regimenter sind auch selbständige Einheiten, unterstehen aber einer Brigade/Division/Armeekorps und gehören einer der verschiedenen Waffen- und Truppengattung an, die sich durch Uniform, Farben und Ausrüstung voneinander unterscheiden. Lazarette und Militärkrankenhäuser unterstehen dem Sanitätskorps und einem Generalstabsarzt. Die Pferdedepots müssten doch auch irgend einem Generalkommando oder einem Inspekteur unterstanden und einer Truppengattung angehört haben, oder irre ich mich?

      Gruß
      Basil
      Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
      Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
      Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
      Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


      Kommentar

      • Ahnenvirus
        Benutzer
        • 04.09.2015
        • 94

        #18
        Hallo Basil,

        was meinst Du mit den anderen und FN?

        Viele Grüße,
        Joe
        Forsche in Preßnitz, Reischdorf, Dörnsdorf, Joachimsthal, Köstelwald u. Brüx nach: Hahn, Schmidt, Peinelt, Pöschl, Schlosser, Meißner, Rimpl, Panhans, Tauber, Steiner, Schell, Huß, Sterzel und Schneider

        Kommentar

        • Basil
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2015
          • 2603

          #19
          Hallo Joe,

          mit FN meinte ich Familienname und mit den anderen meinte ich die Personen, die man findet, wenn man in der Suchmaske der Verlustlisten den Familiennamen und den Ort Neustrelitz eingibt.



          Entschuldige, wenn ich ein wenig vom Thema abgekommen bin.

          Gruß
          Basil
          Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
          Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
          Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
          Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


          Kommentar

          • Ahnenvirus
            Benutzer
            • 04.09.2015
            • 94

            #20
            Hallo zusammen,

            ...alle Treffer überprüft. Leider kein Fund in den Listen.
            Nun wird die Luft dünn oder habt Ihr noch eine Idee?
            Mal salopp gefragt, zum Depotfoto...wie waren denn so die Gepflogenheiten damals...vielleicht hat er nur einen neuen Zossen geholt und die Jungs im Depot waren eine dufte Partytruppe und da hat man auf Durchreise halt nen Foto gemacht - ...ich vermute aber das war nicht so.
            Viele Grüße
            Joe
            Forsche in Preßnitz, Reischdorf, Dörnsdorf, Joachimsthal, Köstelwald u. Brüx nach: Hahn, Schmidt, Peinelt, Pöschl, Schlosser, Meißner, Rimpl, Panhans, Tauber, Steiner, Schell, Huß, Sterzel und Schneider

            Kommentar

            • Vogelsberger
              Erfahrener Benutzer
              • 17.05.2015
              • 102

              #21
              Hallo,

              Es wäre nett, wenn Vogelsberger seine Angaben zum Central-Pferde-Depot weiter ausführen könnte. Z.B. bestanden die Zentraldepots auch in Friedenszeit und was bedeutet "selbständige Einheiten"? Regimenter sind auch selbständige Einheiten,
              es gab Zentralpferdedepots in Berlin, Potsdam, Kassel, Landsberg und Hannover, diese bestanden schon friedensmäßig.

              Sie waren sozusagen zentrale Beschaffungsstellen für das gesamte Heer, wie auch die Remontedepots mit dem Unterschied, daß ZPD in der Regel volljährige d.h. über vierjährige Pferde beschafften. Im Krieg wurden auch gut entwickelte vierjährige als volljährige geführt.

              Grüße
              Thilo

              Kommentar

              • Ahnenvirus
                Benutzer
                • 04.09.2015
                • 94

                #22
                Hallo Thilo,

                Vielen Dank für Deine Ergänzung!
                Wie ist denn der Begriff "Kommando" zu verstehen?
                Viele Grüße
                Joe
                Zuletzt geändert von Ahnenvirus; 23.09.2015, 22:16.
                Forsche in Preßnitz, Reischdorf, Dörnsdorf, Joachimsthal, Köstelwald u. Brüx nach: Hahn, Schmidt, Peinelt, Pöschl, Schlosser, Meißner, Rimpl, Panhans, Tauber, Steiner, Schell, Huß, Sterzel und Schneider

                Kommentar

                • Vogelsberger
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.05.2015
                  • 102

                  #23
                  Hallo,

                  Krankenstall-Kommando bedeutet. daß die gezeigten zur Betreuung des Krankenstalls für kranke aber heilbare befundene Pferde abgestellt waren. Sie arbeiteten eng mit dem Veterinärarzt zusammen, der Anordnungen zur Pflege und Fütterung gab.

                  Grüße

                  Kommentar

                  • Moselaaner
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.03.2013
                    • 923

                    #24
                    Zitat von Ahnenvirus Beitrag anzeigen
                    Hallo Thilo,

                    Vielen Dank für Deine Ergänzung!
                    Wie ist denn der Begriff "Kommando" zu verstehen?
                    Viele Grüße
                    Joe
                    Hallo Joe,
                    1. zur Übernahme bestimmter Dienstpflichten, Aufgaben zusammengestellte Einheit, Gruppe

                    Quelle: Duden

                    Gruß
                    Moselaaner

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X