Verlustlisten 1. Weltkrieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Blümchen
    Neuer Benutzer
    • 20.08.2014
    • 3

    Verlustlisten 1. Weltkrieg

    Hallo alle zusammen und Moin Moin,

    bin neu hier bei Ahnenforschung.Net und habe noch ganz wenig Erfahrung in diesem Bereich. Mit großer Freude habe ich durch Zufall von den Verlustlisten des 1. WK gelesen und meinen Opa dort gefunden .
    Ich finde es ganz toll, dass sich so viele Leute die Mühe gemacht haben, diese ganzen Daten zu bearbeiten und online zu stellen.

    Meine Frage an die erfahrenen Mitglieder wäre, ob es anhand der in den Verlustlisten angegebenen Daten überhaupt möglich ist, noch mehr in Erfahrung zu bringen, z.B. wo mein Opa damals eingesetzt wurde.
    Er war Munitionsfahrer in der "Leichten Munitionskolonne 1221".
    Sein Name war Friedrich Böckmann (in der Liste damals falsch geschrieben als Friedrich Boekmann).

    Mir ist bekannt, dass die meisten Unterlagen zum 1. Weltkrieg zerstört wurden, aber vielleicht gibt es die Möglichkeit, über die Einheit rauszufinden, wo er überall gewesen sein könnte. Es war in der Familie u. a. von Verdun die Rede.
    Wäre super, wenn jemand da weiterhelfen könnte.

    Wünsche allen noch einen schönen Tag

    Blümchen
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Hallo Blümchen,

    willkommen an Bord!

    Die Forschung zu Soldaten im 1. WK ist leider was Preußen angeht nicht sehr ermunternd, wie du aber auch schon feststellen musstest.
    Dein Vorfahre taucht soweit ich sehe nur einmal auf; Glück hast du insofern, als dass man zu diesem Zeitpunkt wieder dazu überging die Einheiten in den Verlustlisten zu nennen.

    Hier, ohne Literatur zur Verfügung zu haben, das einzige was ich soweit zur LMK Nr. 1221 finden konnte:


    Sollten diese Informationen stimmen, hier etwas zum
    Feldartillerie-Regiment Nr. 47: http://wiki-de.genealogy.net/FAR_47
    Gefechtskaldender der 225. ID (s. 1918): http://de.wikipedia.org/wiki/225._Di...Kaiserreich%29

    Vielleicht hat ja noch jemand etwas.
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo, Blümchen,

      willkommen im Forum. Da braucht es wohl wirklich Spezialisten, denn wie man an diesem Beispiel sehen kann http://wiki-de.genealogy.net/L.Mun.Kol._1064_%28WK1%29, sind zumindest einige dieser Einheiten während des Krieges wohl mehrfach umgewandelt worden. Speziell zur 1221 finde ich nichts.

      Ahja, der jacq hatte ja schon wenigstens etwas.

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Blümchen
        Neuer Benutzer
        • 20.08.2014
        • 3

        #4
        Hallo jacq, hallo Thomas,

        danke für die Informationen. Mal schauen, ob sich daraus weitere Erkenntnisse ergeben.

        Liebe Grüße

        Blümchen

        Kommentar

        • Deisterjäger
          Erfahrener Benutzer
          • 03.03.2013
          • 1159

          #5
          Moin Blümchen,

          das FAR 47 unterstand bis Nov. 1917 der 22. Inf.Div. und ab Dez. 1917 der 225. Inf.Div.(Arko 227). Seit diesem Zeitpunkt war das Rgt. aber erst an der Westfront im Einsatz.

          Am 20.10.1918 erfolgte eine Umgliederung auf Grund der zuvor erlittenen hohen Verluste und Ausfall wegen Krankheit. Das Rgt. bestand nur noch aus zwei Abtlg. u.a. II. Abtlg. mit 7./ u. le.Mun.Kol. 1221. Der letzte bekannte Kampfraum war bei Ginchy a. d. Maas
          Viele Grüße vom Deisterrand
          Harald

          Kommentar

          • Blümchen
            Neuer Benutzer
            • 20.08.2014
            • 3

            #6
            Moin Moin Harald,

            ganz lieben Dank für die Informationen. Habe erst heute mal wieder im Forum vorbeigeschaut und Deinen Eintrag gelesen .

            Freue mich sehr über die Info`s. Ich hätte nicht gedacht, dass noch jemand Einzelheiten kennt zu den Einsätzen in der damaligen Zeit.

            Weißt Du vielleicht, ob die "Leichte Munitionskolonne 1221", zu der mein Großvater gehörte, auch in Verdun eingesetzt worden ist?

            Liebe Grüße

            Blümchen

            Kommentar

            Lädt...
            X