Gefallener 1. WK

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nimmersath
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2013
    • 177

    Gefallener 1. WK

    Hallo zusammen,

    ich suche Informationen zu einem meiner Vorfahren. Herr Hermann Föst wurde am 26.03.1893 in Kauffung, Kreis Goldberg geboren (Schlesien) und soll am 30.03.1918 in "Lavilette" gefallen sein. Gefunden habe ich im Internet nur "La Villette", ich gehe aber mal davon aus, dass damit ein und die selbe Stadt gemeint ist. Das Sterbedatum habe ich allerdings nur alten privaten Aufzeichnungen entnehmen können, im Internet habe ich nichts finden können. Ich weiß leider auch nicht, in welchem Teil der Armee er gedient hat. Die Suche über http://des.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search ist ebenfalls erfolglos geblieben.

    Vielleicht könnt ihr mir helfen? Und ich bekomme eventuell sogar eine Bestätigung für das Todesdatum bzw. den Ort?

    Viele Grüße
    Nimmersath
    Zuletzt geändert von Nimmersath; 13.12.2013, 22:46.
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9332

    #2
    Das kann er nicht sein: http://des.genealogy.net/search/show/2740262 ?
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • Nimmersath
      Erfahrener Benutzer
      • 30.03.2013
      • 177

      #3
      Puh, das kann ich nicht sagen. Mehr Informationen als die oben genannten Daten habe ich leider nicht!

      Kommentar

      • Saure
        Erfahrener Benutzer
        • 27.03.2008
        • 4943

        #4
        Hallo,

        mit Ihren Angaben:

        'ich suche Informationen zu einem meiner Vorfahren. Herr Hermann Föst wurde am 26.03.1893 in Kauffung, Kreis Goldberg geboren (Schlesien) und soll am 30.03.1918 in "Lavilette" gefallen sein. Gefunden habe ich im Internet nur "La Villette", ich gehe aber mal davon aus, dass damit ein und die selbe Stadt gemeint ist. Das Sterbedatum habe ich allerdings nur alten privaten Aufzeichnungen entnehmen können, im Internet habe ich nichts finden können. Ich weiß leider auch nicht, in welchem Teil der Armee er gedient hat.',

        würde ich eine schriftliche Anfrage beim Volksbund und beim Kirchlichen Suchdienst starten.
        Ein Versuch ist es auf alle Fälle wert.

        Es wäre sehr schön, wenn Sie uns über das Ergebnis der beiden Anfragen berichten würden.
        Viele Grüße
        Dieter Saure

        Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
        Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
        Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
        Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

        Kommentar

        • Nimmersath
          Erfahrener Benutzer
          • 30.03.2013
          • 177

          #5
          Hallo,

          vielen Dank für die Hilfe! Ich habe mir den Kirchlichen Suchdienst einmal angeschaut. Dort steht folgendes:

          Sie suchen nach:

          Ihren Angehörigen, deren Schicksal oder Verbleib als Folge von Ereignissen des
          2. Weltkrieges und danach ungeklärt bzw. unbekannt ist?
          Heißt das nicht, dass eine Anfrage dort nur Sinn macht, wenn es um Geschehnisse aus dem 2. Weltkrieg geht? Meine gesuchte Person ist ja im 1. Weltkrieg gefallen.

          Wie sieht es eigentlich mit den Kosten bei beiden Institutionen aus? Mit welchen Kosten muss man rechnen oder ist eine Anfrage + Auskunftserteilung kostenlos?

          Viele Grüße
          Nimmersath

          Kommentar

          • Matthias Möser
            Erfahrener Benutzer
            • 14.08.2011
            • 2269

            #6
            Hallo, Nimmersath,

            Die meisten Unterlagen über Soldaten des 1. Weltkriegs, die in Potsdam lagerten, sind bei einem Bombenangriff 1945 vernichtet worden, man findet evtl. noch etwas in sog. Kriegsstammrollen.

            Gruß
            Matthias
            Suche nach:
            Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
            und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
            Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
            Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
            Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
            Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
            Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

            Kommentar

            • jacq
              Super-Moderator

              • 15.01.2012
              • 9745

              #7
              Hallo Nimmersath,

              die Erfassung der Verlustlisten auf genealogy.net dauert noch an. 1918 wird erst noch erfasst.

              Ist dir der letzte Wohnort deines Vorfahren bekannt?
              Dort wurde der Sterbefall dann beurkundet. In der Regel hat die letzte Einheit des Soldaten den Sterbefall dem zuständigen Standesamt gemeldet.
              Das kann je nach Gefechtslage, wie auch die Einträge in die Verlustlisten, mit einiger Verspätung erfolgt sein.

              Vielleicht kann jemand schauen, ob er in den Verlustlisten bei Ancestry, ggf. in ähnlicher Schreibweise, gelistet ist. Dann kann ich die Seite bei genealogy.net heraus suchen.

              Nicht wundern, wenn er mehrfach auftaucht, ein Soldat wurde immer dann in die Liste aufgenommen, wenn für die Einheit ein "Verlust" zu verzeichnen war. Das bedeutet lediglich, dass dieser der Einheit vorerst nicht zur Verfügung stand.
              Das kann alles mögliche sein, z.B.: leichte & schwere Verwundung, Krankheit, vermißt, in Gefangenschaft und natürlich letztendlich verstorben oder gefallen.


              Viele Grüße,
              jacq
              Viele Grüße,
              jacq

              Kommentar

              • Saure
                Erfahrener Benutzer
                • 27.03.2008
                • 4943

                #8
                Hallo,

                wegen der Kosten können Sie ja direkt dort anfragen.

                Für mich scheint das Verwandtschaftsverhältnis schwieriger darstellbar zu sein, oder können Sie ein von diesen Stellen benötigtes Verwandtschaftsverhältnis nachweisen ?

                Wie Matthias ja schon sagt, es wird schwierig werden. Aber ein Versuch lohnt sich doch immer, oder ?

                Ich würde auch nach einer Gedenktafel im Geburtsort forschen, vielleicht finden Sie ja dort die Daten, die Sie brauchen.
                Viele Grüße
                Dieter Saure

                Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                Kommentar

                • Nimmersath
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.03.2013
                  • 177

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  ich habe mich in letzter Zeit eher anderen Zweigen der Familie zugewandt und auch gar nicht im militärischen Bereich geforscht. Daher komme ich erst jetzt auf die Angelegenheit zurück...

                  Zitat von jacq Beitrag anzeigen
                  Vielleicht kann jemand schauen, ob er in den Verlustlisten bei Ancestry, ggf. in ähnlicher Schreibweise, gelistet ist. Dann kann ich die Seite bei genealogy.net heraus suchen.
                  Könnte das bitte jemand tun, der einen Zugang zu ancestry besitzt? Ich wäre demjenigen/derjenigen sehr dankbar Werden dafür noch irgendwelche anderen Angaben benötigt?

                  Viele Grüße
                  Nimmersath

                  Kommentar

                  • Jensus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.11.2006
                    • 2511

                    #10
                    Zitat von Nimmersath Beitrag anzeigen
                    ... 30.03.1918 in "Lavilette" gefallen sein ...

                    ... Könnte das bitte jemand tun, der einen Zugang zu ancestry besitzt? Ich wäre demjenigen/derjenigen sehr dankbar Werden dafür noch irgendwelche anderen Angaben benötigt? ...
                    Hallo,
                    bei ancestry gibt es die Verlustlisten leider nur bis 1917: http://search.ancestry.de/cgi-bin/ss...%B6st&uidh=e66
                    ... Du könntest evtl. mal den Volksbund anschreiben: http://www.volksbund.de/
                    Gruß Jens

                    Kommentar

                    • Nimmersath
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.03.2013
                      • 177

                      #11
                      Hallo Jens,

                      auch hier vielen Dank für deine Hilfe! Im anderen Thema:
                      Hallo zusammen, ich würde von euch gerne wissen, was das für eine Uniform ist, die auf dem Bild getragen wird... falls es überhaupt eine Uniform ist :? Ich habe in dieser Hinsicht absolut keine Ahnung :help: Die Person auf dem Bild wurde am 28.06.1875 in Seitendorf, Schlesien geboren. Das Photo wurde im Atelier J. Reimann in

                      äußerte ich ja die Vermutung, dass der Vorfahr eventuell im IR47 gedient hat. Wäre nicht auch bei diesem Vorfahr die Möglichkeit gegeben, dass er noch in einer Stammrolle der Bayern auftaucht?

                      Viele Grüße
                      Nimmersath

                      EDIT: Hat sich im anderen Thema ja gerade gelöst... von daher heißt die Antwort wohl nein
                      Zuletzt geändert von Nimmersath; 09.03.2014, 19:04.

                      Kommentar

                      • Jensus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.11.2006
                        • 2511

                        #12
                        Infanterie-Regiment König Ludwig III. von Bayern (2. Niederschlesisches) Nr. 47

                        Hallo,
                        Zitat von Nimmersath Beitrag anzeigen
                        ... äußerte ich ja die Vermutung, dass der Vorfahr eventuell im IR47 gedient hat. Wäre nicht auch bei diesem Vorfahr die Möglichkeit gegeben, dass er noch in einer Stammrolle der Bayern auftaucht? ...
                        sehr unwahrscheinlich, da es eine preussische Einheit die zu Ehren König Ludwig III. von Bayern so benannt wurde,
                        daher wirst Du leider nichts zu Soldaten dieser Einheit in den bayrischen Stammrollen finden.
                        Gruß Jens

                        Kommentar

                        • Nimmersath
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.03.2013
                          • 177

                          #13
                          Auch hier vielen Dank! So ist das, wenn man in historischen militärischen Dingen absolut keine Ahnung hat

                          Kommentar

                          • Nimmersath
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.03.2013
                            • 177

                            #14
                            Hallo zusammen,

                            nun ist der Eintrag verfügbar:


                            Anhand der Verlustliste erkennt man leider nur wenig. Weder das Regiment, noch den Ort oder ähnliches. Erlaubt die Ortsangabe Kauffung (Schlesien, heute Wojcieszów, Polen) Rückschlüsse darauf, bei welcher Truppe er gedient hat und wo er demnach gefallen sein müsste? Wahrscheinlich das Infanterie-Regiment König Ludwig III. von Bayern (2. Niederschlesisches) Nr. 47?
                            Gefechtschronik (http://genwiki.genealogy.net/IR_47):
                            21.03.–28.03.1918 Große Schlacht in Frankreich
                            21.03.–22.03.1918 Durchbruchsschlacht bei St. Quentin-La Fère
                            23.03.–24.03.1918 Kämpfe beim Übergang über die Somme und den Crozat-Kanal zwischen St. Christ und Tergnier
                            25.03.–28.03.1918 Verfolgungskämpfe bis Montdidier-Noyon

                            Da die meisten Kriegsstammrollen vernichtet wurden, kann man keine näheren Informationen mehr bekommen? Der Volksbund konnte leider auch nichts zielführendes beitragen.

                            Viele Grüße
                            nimmersath
                            Zuletzt geändert von Nimmersath; 14.07.2014, 14:57.

                            Kommentar

                            • Delilah
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.02.2011
                              • 320

                              #15
                              Hallo nimmersatt,

                              das hier habe ich im Internet gefunden, vielleicht ist es hilfreich um einen Sterbebuch-Eintrag zu erhalten.

                              LG Delilah

                              : Die Standesamtsregister vom Standesamt Kauffung, Kreis Goldberg sind, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, im Standesamt Kauffung = Urzad Stanu Cywilnego, ul. Pocztowa 1, PL-58-579 Wojciszów, mit Ausnahme der Heiratsregister 1942 und 1945 und der Sterberegister 1940 bis 1942 vorhanden.
                              : Standesämter müssen Polnisch angeschrieben werden, sonst erfolgt keine Antwort. Auch werden Urkunden üblicher Weise in polonisierter Form ausgestellt. Man muss also ausdrücklich um eine vollständige Kopie nachsuchen.
                              : Ältere Standesamtsurkunden sind im Staatsarchiv Hirschberg ab 01.10.1874. Staatsarchive können Deutsch angeschrieben werden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X