Informationssammlung anhand von Uniformen (Bilder)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1926

    Informationssammlung anhand von Uniformen (Bilder)

    Hallo,
    heute habe ich eine alte Kiste durchstöbert und habe dabei mehrere "militärische" Fotos gefunden. Da ich nicht für jedes ein neues Thema eröffnen wollte sind nun alle hier. Ich kann nicht jeden zuordnen bisher. Auch die Rückseiten kann ich nicht lesen (hierzu werde ich auch ein Thema in der Lesehilfe eröffnen)



    Bild 1.1 vermutlich Hans Kurt Viktor Kaeß (geb. 01.02.1906; gest. tod erklärt 24.08.1950)

    Bild 1.2 der selbe Mann nur vermutlich später nach (wahrscheinlich) zwei Beförderungen

    Bild 1.2 Rückseite 1 und 2 (Bild 2 liegt als Postkarte zweimal vor mit verschiedenen Rückseiten)



    Bild 2 (Hier habe ich bisher noch keine Idee wer das sein könnte. Die Rückseite gibt leider auch nichts her)


    Bild 3 (Bisher keine Idee um wen es sich handelt)

    Bild 3 Rückseite


    Bild 4.1 (Könnte das hier der selbe Mann wie in Bild 4.2 sein?)

    Bild 4.1 Rückseite

    Bild 4.2 (Der Mann ist vermutlich Alexander Kurt Hans Kaeß geb. 08.11.1938)


    Ich weiß das es ein gewisses Durcheinander ist. Allerdings habe ich in anderen Themen hier gesehen was manche aus Fotos raushohlen können. Daher freue ich mich auf jeden Interpretationsversuch.
    Viele Grüße,
    Lars
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Moin Lars,

    leider nur sehr wenig, aber schonmal ein Anfang:

    1.1: Unteroffizier der Luftwaffe; zu der Waffenfarbe (Farbe der Kragenspiegel) kann ich leider nichts sagen
    1.2: Feldwebel der Luftwaffe; Auszeichnung (Bandspange) sollte zu klären sein
    2:
    3: Oberst der Luftwaffe; Abzeichen an der Brusttasche: Eisernes Kreuz I. Klasse, Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwertern, darunter: Verwundetenabzeichen (in schwarz?); Auszeichnungen (Bandspange) sollten zu klären sein
    4.2: Korvettenkapitän der Deutschen Bundeswehr (entspricht dem Major)


    Gruß,
    jacq
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Lewh
      Erfahrener Benutzer
      • 18.07.2013
      • 1926

      #3
      Hallo jacq,
      das ist aufjedenfall schonmal einiges und dekt sich mit den Kartenrückseiten.
      Dank der schnellen Hilfe hier im Forum finden sich die transkribierten Rückseiten zu 1.2 hier:
      Quelle bzw. Art des Textes: Postkarte mit Militärbild Jahr, aus dem der Text stammt: unbekannt Ort/Gegend der Text-Herkunft: vermutlich Breslau Hallo, ich habe zwei Postkarten mit dem selben Motiv. Die jeweiligen Rückseiten kann ich leider nicht lesen und bitte darum um eure Hilfe. Rückseite 1: http://www.imgbox

      Sie lauten:
      Meine liebe Daggy
      von Herzen
      Vati
      Mai 1945
      Und:
      Seinem verehrten Chef
      Herrn Oberst Hiltrop
      von seinem dankbaren
      Feldwebel
      Hans Kaeß

      s./l. Dagi
      in stetem, treuen Gedenken
      an Deinen lieben, tüchtigen
      Vater!
      Onkel Hiltrop
      zum
      13.2.51

      Zu Bild 3 findet sich die Rückseite hier: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=91407
      Sie lautet:
      s./l. Feldwebel Hans Kaeß
      in freundlicher Erinnerung
      an das gemeinsame Wirken
      bei der W. E. I. Breslau, Gr. Lustr.?
      Treue um Treue
      Hiltrop
      Oberst a. D.
      im April 1945

      Viele Grüße,
      Lars
      Zuletzt geändert von Lewh; 03.09.2013, 20:48.
      Suche:
      Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
      Schweinemeister und Hirte in Harbke
      Nachthirte in Morsleben

      Namen auch: Heinse, Heinße

      Kommentar

      • Lewh
        Erfahrener Benutzer
        • 18.07.2013
        • 1926

        #4
        Durch weiteres störbern und lesen alter Briefe weiß ich nun das der Oberst auf dem Bild:
        Werner Hiltrop
        ist
        Auf einem Brief von 1957 bereits a.D.
        Viele Grüße,
        Lars

        Ergänzung: laut den Postkarten oben bereits 1945 a.D.
        Zuletzt geändert von Lewh; 03.09.2013, 20:58.
        Suche:
        Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
        Schweinemeister und Hirte in Harbke
        Nachthirte in Morsleben

        Namen auch: Heinse, Heinße

        Kommentar

        • Lewh
          Erfahrener Benutzer
          • 18.07.2013
          • 1926

          #5
          Ein weiterer Nachtrag zu Bild 2:
          ich habe zwar keine Ahnung von Uniformen aber ich vermute nach meiner google Recherche das es sich um eine Uniform aus dem ersten Weltkrieg handelt. Ich habe Bilder aus dem WK 1 gesehen mit Soldaten die ähnliche Mützen trugen. Einziger Unterschied: zwischen den beiden "Punkten" ist hier noch ein "Adler".
          Was natürlich auffällt ist das er keine Schulterklappen hat.
          Auf der linken Brust hat er 3 "Knubbel" auf dem Stoff die meiner Ansicht nach auch eine Bedeutung haben müssten.
          Weiterhin ist natürlich noch die Krone am Kragen interessant. Ich habe auf Anhieb kein Bild gefunden das eine ähnliche Uniform im Gesamtbild zeigt.
          Suche:
          Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
          Schweinemeister und Hirte in Harbke
          Nachthirte in Morsleben

          Namen auch: Heinse, Heinße

          Kommentar

          • Katinka
            Benutzer
            • 17.08.2008
            • 71

            #6
            Hallo Lars,

            evtl. gibt es ja in dem Ort, wo diese Menschen gelebt haben noch Nachbarn
            oder ältere Mitbürger, die die Personen evtl. noch zuordnen können.
            Versuche es doch auch so einmal. Viel Glück!

            Katja

            Kommentar

            • Lewh
              Erfahrener Benutzer
              • 18.07.2013
              • 1926

              #7
              Das Problem ist das ich diese Person nich sicher einer Familie zuordnen kann. Entweder gehört er zur Familie meiner Großmutter oder zu der meines Großvaters. Ich kann auch bisher nich sagen von wann das Foto ist. Ich würde ihn auf ca. 40+ Jahre schätzen aber ohne Zeitangabe ist das wertlos.

              Ein weiteres update habe ich hier.
              Dank der Hilfe von Thilo aus dem Forum der Wehrmacht ( http://www.forum-der-wehrmacht.de/th...threadid=37193 ) habe ich nun weitere Informationen zu Oberst Hiltrop:
              HILTROP, Werner. 01.08.41 promo to Oberst (Wm.). 25.06.42 Oberst (Erg.O.), Kdr. Wehrbezirk Frankfurt/M. 01.08.42 trf to Ob.d.L. pool with temporary duty to Wehr-Ers.Insp. Magdeburg (to 09.43). 20.09.43 trf to Stab/Wehr-Ers.Insp. Breslau and concurrently appt Lw.-Verbindungs-Offz. with stellv. Gen.Kdo. VIII. Armeekorps.

              aus: Career Summaries - Luftwaffe Officers 1935 - 1945.
              Somit kannten sich Werner Hiltrop und Hans Kaeß wohl nur zwei Jahre.

              Viele Grüße,
              Lars
              Suche:
              Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
              Schweinemeister und Hirte in Harbke
              Nachthirte in Morsleben

              Namen auch: Heinse, Heinße

              Kommentar

              • Deisterjäger
                Erfahrener Benutzer
                • 03.03.2013
                • 1159

                #8
                Lars,

                die Uniform im Bild 2 ist keine WK 1 Uniform.
                Die beiden Punkte an der Mütze sind sogenannte Kokarden (Hoheitsabzeichen)
                Was unklar ist, sind die Kronen auf dem Kragen.
                Auf dem li. Arm ist eine Binde, vermtl. mit Hakenkreuz

                Gruss vom Deisterrand
                Harald

                NB: Lars, du schreibst das die Rückseite des Bildes überhaupt nichts hergibt, steht da etwas drauf, ja oder nein. Vielleicht stellst Du die Rückseite doch mal hier ein.
                Zuletzt geändert von Deisterjäger; 04.09.2013, 18:12.
                Viele Grüße vom Deisterrand
                Harald

                Kommentar

                • Lewh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.07.2013
                  • 1926

                  #9
                  Hallo Harald,
                  du hast natürlich recht.
                  Dieses Bild stammt aus einer großen Kisten in der durcheinander Bilder der Familie meines Großvaters und der Familie meiner Großmutter sind. Allerdings besitze ich eine ausführliche Familienchronik der Familie meines Großvaters in der dieser Herr nicht vorkommt. Daher denke ich das er der Familie meiner Großmutter angehört.
                  Diese kommt aus Siebenhufen, Landeshut, Breslau, Hindenburg. Vielleicht hilft das bei der Bestimmung.

                  Die Rückseite des Bildes gibt meiner Ansicht nichts her da es sich wohl um ein bild handelt das aus einer Postkarte ausgeschnitten wurde. Sie war wohl nicht beschriftet. Man sieht nur den Rest einer Beschriftung (wahrscheinlich das Fotostudio).
                  Dort steht (l)imosa (vom l sieht man nur den Ansatz).
                  Mein Scanner funktioniert gerade nicht daher nur abfotografiert.

                  Viele Grüße,
                  Lars

                  KORREKTUR: Es handelt sich wohl eher um den Aufdruck Mimosa was wohl eine Kamera war.
                  Suche:
                  Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                  Schweinemeister und Hirte in Harbke
                  Nachthirte in Morsleben

                  Namen auch: Heinse, Heinße

                  Kommentar

                  • Deisterjäger
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.03.2013
                    • 1159

                    #10
                    Lars,

                    wenn ich mir das Bild in dem Beitrag http://de.wikipedia.org/wiki/Stahlhelmbund anschaue bin ich der Meinung das der li. Uniformträger die gleiche Mütze mit den gleichen Abzeichen trägt.

                    Gruss
                    Harald
                    Viele Grüße vom Deisterrand
                    Harald

                    Kommentar

                    • Lewh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.07.2013
                      • 1926

                      #11
                      Hallo Harald,
                      Ich glaube du hast recht.
                      Der Mann auf diesem Bild hier trägt ebenfalls diese Mütze.
                      Dabei handelt es sich um Stahlhelm-Führer Herbert Angelroth. Man beachte den Gürtel des Jungen rechts. Dabei soll es sich um ein hessisches Koppelschloss handeln.

                      Grüße,
                      Lars
                      Suche:
                      Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                      Schweinemeister und Hirte in Harbke
                      Nachthirte in Morsleben

                      Namen auch: Heinse, Heinße

                      Kommentar

                      • Lewh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.07.2013
                        • 1926

                        #12
                        Als Ergänzung zu dem fraglichen Bild sind hier Vergrößerungen aller markanten Stellen der Uniform:









                        Suche:
                        Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                        Schweinemeister und Hirte in Harbke
                        Nachthirte in Morsleben

                        Namen auch: Heinse, Heinße

                        Kommentar

                        • Lewh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.07.2013
                          • 1926

                          #13
                          Hallo,
                          zu diesem Bild hatte ich eine Anfrage an das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) gestellt. Heute kam die Antwort die ich gerne hier der Vollständigkeit halber ausschnittsweise posten möchte.

                          Anhand der uns zur Verfügung stehenden Literatur und der Informationen, die uns das Bild vermittelt, konnten wir nur sehr wenige Informationen recherchieren.
                          Bei dem Abgebildeten könnte es sich um einen ehemaligen Soldaten des Ersten Weltkrieges handeln. Die Ösen oberhalb der rechten Brusttasche weisen auf eine Ordensschnalle hin.
                          Die Krone am linken Kragen könnte auf die Königreiche Preußen, Bayern, Sachsen oder Württemberg hinweisen. Das schildförmige Abzeichen auf dem rechten Kragen konnte nicht identifiziert oder zugeordnet werden. Bei der am linken Oberarm getragenen Armbinde könnte es sich um eine Hakenkreuzbinde handeln, die von den Mitgliedern der Parteiorganisationen der NSDAP getragen wurden (z.B. SA).

                          Bei der dargestellten Person könnte es sich zur Zeit der Aufnahme eventuell um ein Mitglied des „Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten" handeln. Bis 1933 haben dessen Mitglieder zwischen den Kokarden einen Stahlhelm als Insignie ihrer Mitgliedschaft getragen. Gleichfalls wurden auf zeitgenössischen Aufnahmen zum Teil spezielle Ärmelabzeichen getragen. Im Verlauf der Gleichschaltungsmaßnahmen im Dritten Reich wurde auch der Stahlhelm 1933 in die SA überführt. Nun zeigen Abbildungen aus dieser Zeit den Stahlhelm-Mann mit dem nationalsozialistischen Hoheitssymbol (Adler mit Hakenkreuz) zwischen den Kokarden und der Hakenkreuzarmbinde. Demnach dürfte die Aufnahme nach 1933 entstanden sein.

                          Der "Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten" war ein paramilitärisch organisierter Wehrverband zur Zeit der Weimarer Republik. Er wurde kurz nach Kriegsende im Dezember 1918 vom Reserveoffizier Franz Seldte in Magdeburg gegründet. Der "Stahlhelm" verstand sich als Organisation, in der alle Kriegsteilnehmer Anerkennung finden sollten und stand in Opposition zum politischen System der Weimarer Republik.

                          Viele Grüße,
                          Lars
                          Suche:
                          Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                          Schweinemeister und Hirte in Harbke
                          Nachthirte in Morsleben

                          Namen auch: Heinse, Heinße

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X