I. Weltkrieg 1915: Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 7 der Division

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ADubs
    Neuer Benutzer
    • 09.03.2012
    • 4

    I. Weltkrieg 1915: Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 7 der Division

    Hallo,

    Ich suche Informationen zu dem folgenden Bataillion:

    Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 7 der Division von Menges
    Gefechte vom 5.-25. Maerz 1915
    I. Battalion
    Frueher Ersatz-Bataillion des Landwehr-Inf. Regiments Nr. 51

    Speziell wuerde ich gerne wissen woher dieses Regiment kam (wo war es stationiert?) und in welche Gefechte es im Maerz 1915 verwickelt war.

    Freue mich ueber jeden Hinweis!

    Anya
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2508

    #2
    Hallo Anya,
    Du meinst sicherlich das Landwehr-Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 7 !?
    Hier findest Du ein paar Information zum Regiment und ein Gefechtskalender der Division:

    Gruss Jens
    Zuletzt geändert von Jensus; 09.03.2012, 12:47.

    Kommentar

    • ADubs
      Neuer Benutzer
      • 09.03.2012
      • 4

      #3
      I. Weltkrieg Vermisstenliste 'Vogel'

      Jens,

      vielen Dank fuer die Antwort. Es sieht so aus, als wenn dieses Regiment im Maerz 1915 an der Ostfront war?

      Ich bin auf der Suche nach weiteren Informationen zu dem Regiment, in dem mein Urgrossvater im I. Weltkrieg gedient hat. Leider ist mir bisher sein Schicksal nicht bekannt. Es handelt sich um Franz Josef Vogel, geboren in Katzen (bei Heilsberg) in Ostpreussen am 13. November 1888.

      Ich habe in der Vermisstenliste des I. Weltkrieges einen Franz Vogel gefunden ohne Ortsangabe, aber mit den bisher genannten Regiments-Angaben.

      Mir ist muendlich von meinem Grossvater bekannt, dass die letzte Nachricht bezueglich meines Urgrossvaters war, dass er in Frankreich (in der Umgebung von Verdun) war. (Also an der Westfront). Ich wollte nun pruefen ob das genannte Regiment ggf. aus Soldaten aus Ostpreussen zusammengestellt war und/oder ob dieses Regiment an der Westfront in Frankreich war. Dies scheint nicht der Fall gewesen zu sein, und ich gehe davon aus, dass es sich nicht um meinen Franz Vogel handelt kann.

      Wenn ich in der Vermisstenliste nach Franz Vogel suche, erscheinen einige Namen, alle mit Ortsangaben. Sind dies normalerweise die Geburtsorte, oder handelt es sich dabei eher um Stationierungen?

      Weiss jemand, in welche Regimenter passen wuerden fuer einen Soldaten aus Ostpreussen an der Westfront in Frankreich? Kommen da ggf. nur einige in Frage? Und welcher Ort wird in der Vermisstenliste angegeben? Handelt es sich dabei um den Geburts- oder Wohnort?

      Danke fuer jede Hilfe.

      -Anya

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4516

        #4
        Vienne le Chateau

        Hallo Anya,

        Dein Urgroßvater Franz Josef Vogel liegt sehr wahrscheinlich auf der Kriegsgräberstätte in Consenvoye in Frankreich begraben (Block 2, Grab 2397). Auf wenn beim Volksbund weder Geburtsdatum noch -ort angegeben sind, passen Todesdatum und Vermissten/Todesort sehr gut zu Deinen Angaben:

        Nachname: Vogel
        Vorname: Franz Josef
        Dienstgrad: Reservist
        Todes-/Vermisstendatum: 08.09.1915
        Todes-/Vermisstenort: Vienne le Chateau

        Details siehe Anlage - Eine Anfrage beim Volksbund könnte Klarheit bringen. Von den übrigen vier namensgleichen Personen, die man beim Volksbund findet, sind drei im 2. WK gefallen, der vierte wurde 1897 geboren.

        Vienne le Chateau liegt ca. 50 km westlich von Verdun. Vielleicht kann ja einer der Experten hier herausfinden, welche Einheit(en) im September 1915 bei Vienne le Chateau kämpfte(n).

        Viele Grüße, Andreas

        P.S.: Nach VOGEL in Katzen hat 2008 schon mal eine Anja in einem anderen Forum gesucht - oder warst Du das selbst?
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Andi1912; 10.03.2012, 09:51. Grund: P.S. ergänzt

        Kommentar

        • Jensus
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2006
          • 2508

          #5
          Hallo Anya,
          wenn in der Verlustliste beim Namen ein Ort angegeben ist, dann ist es eher der Geburtsort oder Wohnort.
          Wenn es ein kleinere Ortschaft war, wurde auch manchmal die nächst grössere Stadt der Region angegeben.
          Z. B. mein Urgrossvater ist viermal in der Liste als verwundet aufgeführt, zweimal mit dem Geburtsort, einmal
          mit der nächst grösseren Stadt und einmal mit einer anderen grösseren Stadt (immer in der gleichen Einheit).
          Mit Deinem Familiennamen (+ diesem Vornamen) dürfte das natürlich doppelt schwierig sein, da er wohl sehr häufig ist!?
          Weisst Du in welcher Stadt/Region Dein Urgrossvater um 1914/15 lebte!? Dann dort mal die Sterbeurkunde anfordern!
          Gruss Jens

          Kommentar

          • ADubs
            Neuer Benutzer
            • 09.03.2012
            • 4

            #6
            Franz Josef Vogel aus Katzen, Heilsberg

            Andreas & Jens,

            herzlichen Dank fuer Eure Antworten. Auf der Spur des Franz Josef Vogel, der in Frankreich begraben ist, war ich auch schon. Es wuerde ja nahe liegen, da der Name uebereinstimmt und Frankreich lt. meinen Ueberlieferungen der Fall ist.

            In den Verlustlisten vom I. Weltkrieg steht allerdings bei diesem Franz Josef Vogel als Ort Engerazhofen, Leutkirch. Das scheint in Bayern zu sein und wenn dies normalerweise der Wohnort war - stimmt es nicht mit meinem Urgrossvater aus dem Kreis Heilsberg, Ermland in Ostpreussen ueberein. Ich hatte dies bereits beim Volksbund mal angefragt und man teilte mir mit, dass es sich nicht um meinen Urgrossvater zu handeln scheint. (Ich nehme an, das liegt an dem Ort, da kein Geburtsdatum beim Volksbund eingetragen ist?) Man hat mir aber nicht mitgeteilt, wie man beim Volksbund zu dem Schluss gekommen ist.

            Die anderen Franz Vogel Eintraege in den Verlustlisten haben andere deutsche Ortschaften, bisher habe ich niemanden aus Ostpreussen gesehen. Da mein Urgrossvater aber auf dem Gedenkstein des 1. Weltkrieges in Roggenhausen bei Heilsberg verzeichnet ist, ist es merkwuerdig, dass ich ihn bisher nicht in den Verlustlisten finden kann. (Wobei die Abschriften wahrscheinlich noch nicht fertig sind)

            Hoert sich so an, als wenn ich nochmal im heutigen Polen nach einer Sterbeurkunde fragen muss. Falls mein Urgrossvater 'nur' als vermisst gemeldet wurde, liegt trotzdem eine Sterbeurkunde vor? Oder ist dies nur der Fall, wenn er als gefallen gemeldet worden ist?

            Danke euch - ich bin schon seit 2007 damit beschaeftigt dies zu klaeren. (Die andere Anfrage zu Vogel in Katzen war von mir. Ist ein sehr kleines Doerfchen gewesen ) Vielleicht komme ich doch noch irgendwie weiter.

            Kommentar

            • Jensus
              Erfahrener Benutzer
              • 24.11.2006
              • 2508

              #7
              Hallo Anya,
              für die Region um Heilsberg war damals eigentlich das XX. Armeekorps zuständig,
              (siehe ab Seite 83 bis 86): http://www.archive.org/stream/cu3192.../n173/mode/2up
              ... nur für den Zeitraum März 1915 waren alle Truppenteile des XX. AK an der Ostfront, passt also auch nicht!

              Bleibt nur noch die Sterbeurkunde - wie und wo Du die (in Polen) anfordern musst weiss ich leider auch nicht genau!
              Da solltest Du evtl. mal im Foren-Bereich "Ost- und Westpreußen Genealogie" fragen!??
              Gruss Jens
              Zuletzt geändert von Jensus; 12.03.2012, 13:27.

              Kommentar

              • ADubs
                Neuer Benutzer
                • 09.03.2012
                • 4

                #8
                Westfront Frankreich 1. Weltkrieg

                Jens,

                ganz herzlichen Dank fuer den Link mit der Uebersicht und dem Hinweis auf das XX. Armeekorps. Genau so etwas hab ich noch gesucht, da ich bisher ueberhaupt keine Ahnung hatte, wo ich die Soldaten aus Ostpreussen, Kreis Heilsberg haette einordnen koennen. Das wird mir sicher helfen, sollte ich nochmal auf eine Regimenter Einordnung treffen fuer den gesuchten Franz Vogel.

                Weisst du zufaellig ob wann dieses XX. Armeekorps an der Westfront war? Die einzige Angabe zu meinem Franz ist, dass er im 1. Weltkrieg in Frankreich (bei Verdun) gefallen sein muss. Zeitlich habe ich keine Einordnung, bin bisher immer vom Beginn des Krieges ausgegangen, es ist aber moeglich, dass er erst spaeter in Verdun war. Er ist auf dem Gedenkstein in Roggenhausen eingetragen und als Datum steht dort nur 1914-1918. Moeglich ist es also, dass er dann im Zuge der XX. Armeekorps Offensive erst spaeter in Frankreich war. (An das Datum mit Maerz 1915 bin ich nur gelangt, weil ich dachte dass es sich bei der Eintragung ggf. um meinen Franz Vogel handeln koennte. Aufgrund des Regiments-Eintrages scheint dies aber nicht der Fall gewesen zu sein)

                Kann es sein, dass Teile des XX. AK erst am 1917 in Frankreich waren?

                Ich werde es nochmal beim Standesamt I Berlin versuchen, wobei ich nicht sicher bin, ob es moeglich ist nach einem Sterbeeintrag zu suchen, ohne ein konkretes Datum zu haben.

                Danke vielmals!!!! (Super Link!)

                -Anja

                Kommentar

                • Jensus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.11.2006
                  • 2508

                  #9
                  Hallo Anya,
                  auch wenn er in der Region um Heilsberg damals lebte muss er nicht immer zwangsläufig bei dem XX. Armeekorps gewesen sein!
                  Meistens war das zwar schon der Fall, aber z. B. nach heftigen Verlusten einige Einheiten wurde auch aus anderen Armeekorps "aufgefüllt"!
                  Also so pauschal kann man das nicht mit Sicherheit sagen, es dient nur als unverbindlicher Hinweis (wenn man sonst nichts gesichertes hat)!
                  Gruss Jens

                  Die beteiligte Divisionen der Einheiten des XX. Armeekorps:
                  - 37. Infanterie-Division: http://wiki-de.genealogy.net/Milit%C...C_Gefechte_usw
                  - 41. Infanterie-Division: http://wiki-de.genealogy.net/Milit%C...C_Gefechte_usw
                  - 1. Reserve-Division: http://www.militaerpass.net/1rd.htm
                  - 225. Infanterie-Division: http://de.wikipedia.org/wiki/225._Di...s_Kaiserreich)
                  - 10. Landwehr-Division: http://de.wikipedia.org/wiki/10._Lan...s_Kaiserreich)
                  - 11. Landwehr-Division: http://de.wikipedia.org/wiki/11._Lan...s_Kaiserreich)
                  - 109. Infanterie-Division: http://www.militaerpass.net/109id.htm
                  - 86. Infanterie-Division: Ostfront: 1914-25. Jan.1917; Westfront: 1. Febr. 1917 - 1918 (vorher Div. Wernitz).
                  - 35. Reserve-Division: Ostfront: 1914 - 1918.
                  - 82. Reserve-Division: Westfront: Jan. 1915 - Apr. 1915; Ostfront: 23. Apr. 1915 - Dez. 1917; Westfront: Dez. 1917 - 1918.
                  - 4. Garde-Division: http://de.wikipedia.org/wiki/4._Gard...s_Kaiserreich)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X