Kragenschmuck Foto 1940

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DanielP
    Benutzer
    • 29.09.2010
    • 17

    Kragenschmuck Foto 1940

    Hallo zusammen,

    anbei zwei Fotos ca. aus dem Jahre 1940. Leider ist die Qualität nicht besonders gut, werde versuchen an bessere Scans zu kommen, aber vielleicht hat jemand ja eine Ahnung was die Pins/Abzeichen oberhalb des Parteiabzeichens sein könnten oder wonach ich da überhaupt suchen muss.

    Für Hilfe bin ich dankbar.

    Grüße,
    Daniel
    Angehängte Dateien
  • AlAvo
    • 14.03.2008
    • 6277

    #2
    AW: Kragenschmuck Foto 1940

    Hallo Daniel,

    bei beiden Fotografien ist am Reviers das Parteizeichen der NSDAP sowie eine Ordenspange zu sehen. Um welche Ordenspangen es sich handelt, vermag ich aber nicht zu sagen.

    Ich hoffe, mit diesen Angaben ein wenig helfen zu können?


    Viele Grüße
    AlAvo
    War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

    Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

    Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


    Kommentar

    • DanielP
      Benutzer
      • 29.09.2010
      • 17

      #3
      Okay, der Begriff Ordensspange hilft mir schonmal. Danke. Gibt es irgendwo abschließende Listen mit Bildern, so dass ich vergleichen könnte?
      Ich finde nur große Orden bei google und so groß sind die auf den Bildern ja nicht...

      Kommentar

      • AlAvo
        • 14.03.2008
        • 6277

        #4
        Hallo Daniel,

        vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung.

        Hier ein Link zu sämtlichen deutschen Orden und Ehrenzeichen. Ich gehe davon aus, daß Du hier etwas finden kannst.

        Möglicherweise ist der Träger dieser Ordenspange auch Teilnehmer des 1. Weltkrieges gewesen. Du findest über diesen Link auch hierzu die jeweiligen Orden und Ehrenzeichen.

        Viele Grüße
        AlAvo
        War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

        Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

        Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


        Kommentar

        • Jensus
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2006
          • 2506

          #5
          Hallo Daniel,
          auf Bild 1 könnte ein kleine Feldspange und bei Bild 2 ein kleine Knopfloch-Spange/Dekoration sein!?
          War die Person zum 1. Weltkrieg im Einsatz? (bzw. welcher Geburtsjahrgang?)
          Gruss Jens
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • DanielP
            Benutzer
            • 29.09.2010
            • 17

            #6
            Hallo Jens,

            ja das könnte hinkommen. Jahrgang 1892, Soldat im 1. WK.
            Leider habe ich darüber bisher nichts rausfinden können (Einheit, Einsatzort, etc.).

            Welche Spange ist das, die du als Beispiel angehängt hast?

            Gruß,
            Daniel

            Kommentar

            • Jensus
              Erfahrener Benutzer
              • 24.11.2006
              • 2506

              #7
              Hallo Daniel,
              welche Orden es ein könnten kann man leider nicht erkennen!
              Aber wenn er aktiv im 1. Weltkrieg war dann wären evtl. die beiden ersten Orden (von links) z. B. möglich!???
              Damit also evtl. das Eiserne-Kreuz 2. Klasse und das Ehrenkreuz des Weltkrieges (mit Schwertern)!??
              Das wäre vermutlich am wahrscheinlichsten. Zur Einheit, in welcher Stadt/Region lebte er um 1914/18 ?
              Gruss Jens

              Kommentar

              • DanielP
                Benutzer
                • 29.09.2010
                • 17

                #8
                Vielen Dank erst einmal für die Auskünfte.
                Vielleicht komme ich ja noch an das Original des Fotos und kann mehr erkennen.

                Er lebte in Sachsen, der Gegend um Döbeln / Dennheritz.

                Gruß,
                Daniel

                Kommentar

                • Jensus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.11.2006
                  • 2506

                  #9
                  Hallo Daniel,
                  für die Region war damals das XIX. Armee-Korps zuständig: http://de.wikipedia.org/wiki/XIX._(I...s)_Armee-Korps
                  Falls er nicht bei der Infanterie war, könnte sich evtl. eine Anfrage im Hauptstaatsarchiv in Dresden lohnen!?

                  Wenn er evtl. mal verwundet wurde, könnte man ihn vielleicht auch noch in der Verlust-(Verwundeten-)-Liste suchen!?
                  Das Online-Erfassungsprojekt Verlustlisten des 1. Weltkrieges des Vereins für Computergenealogie ist gestartet. Jeder kann dort mit einfachen Mitteln Einträge vornehmen damit für uns alle die Suche nach Vermissten,Verwundeten und Gefallenen einfach sein wird. Dank der Online-Erfassung steht jeder erfasste Datensatz sofort für

                  ... das Projekt ist aber leider noch nicht abgeschlossen und daher auch noch nicht alle Namen erfasst.
                  Gruss Jens

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X