Ich suche das Grab meines Opas Karl-Heinz Edler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Saure
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2008
    • 4943

    Ich suche das Grab meines Opas Karl-Heinz Edler

    Guten Tag,

    Kirsten hat mich per eMail (nicht per PN !) gebeten, die Suche nach dem Grab ihres Opas hier einzustellen.
    Ihrer Bitte komme ich selbstverständlich gerne nach.
    Aus den mir zur Verfügung gestellten Unterlagen (WASt, Volksbund, Standesamt I in Berlin und Heimkehrer-Erklärungen) habe ich dies jetzt herausgelesen:

    Der
    Feldwebel Karl-Heinz Edler
    geb. am 20.12.1911 in Wesermünde
    Feldpost-Nr. 41843 B.

    Ist bei der WASt
    'letztmalig mit einer Meldung vom 29.12.1944 als Angehöriger der Einheit
    9./Gren.Rgt.731 verzeichnet.'



    z.Zt. des letzten Lebenszeichens war Karl-Heinz Edler im Gren.Rgt.744.

    Karl-Heinz Edler wurde am 27. April 1945 für tot erklärt.

    Lt. einer Heimkehrer-Erklärung ist Karl-Heinz Edler am 21. März 1945 in Estacon Taborn gestorben.

    Da der Volksbund lt. Schreiben keine Angaben (bis auf die Angaben in der Gräbersuche) über den Gesuchten hat, fange ich jetzt mit der Suche nach dem Todesort 'Estacon Taborn' an.
    Wo genau liegt dieser Ort ?
    Zuletzt geändert von Saure; 15.11.2011, 13:50.
    Viele Grüße
    Dieter Saure

    Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
    Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
    Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
    Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.
  • carinthiangirl
    Erfahrener Benutzer
    • 12.08.2006
    • 1601

    #2

    711. Infanteriedivision (Static)
    The fourth of the Fortress divisions in the Normandy region (708, 709, 711 and 716), the 711. Infanteriedivision was another division that was intended to do little but hold the coast. Stationed at Cabourg, just northeast of Caen, they suffered heavy casualties while defending against the British at Sword Beach. Their casualties were so heavy that they were pulled out of the line to rebuild in Holland. The 711. ID was then transferred to the Eastern Front, where they surrendered to the Red Army in May 1945.

    Order of Battle
    711. Infanteriedivision
    Commanding Officer - Generalleutnant Josef Reichert

    731. Grenadier Regiment
    744. Grenadier Regiment
    763. Grenadier Regiment
    651. Artillerie Regiment
    711. Füsilier Bataillon
    711. Panzerjäger Abteilung
    711. Pionier Bataillon
    711. Nachrichten Abteilung
    711. Sanitäts Abteilung (Medical Group)

    Estacon Oy Finland? http://maps.google.at/maps?hl=de&um=...e&ved=0CAkQ_BI
    ? Ostfront: http://www.bilder-hochladen.net/file...fa-jpg-nb.html
    Zuletzt geändert von carinthiangirl; 15.11.2011, 14:19.

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      hier sind die Einsatzgebiete etwas genauer: http://forumarchiv.balsi.de/recherche/6614.html
      Danach im März 45 Szekesfehervar u. Esztergom. Esztergom = Estacon???
      Aber was heißt oder ist dann Taborn? Tatabanya wohl nicht?

      Freundliche Grüße

      Thomas
      Zuletzt geändert von Kasstor; 15.11.2011, 14:33.
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • AlAvo
        • 14.03.2008
        • 6277

        #4
        W: Ich suche das Grab meines Opas Karl-Heinz Edler

        Hallo Dieter,
        hallo zusammen,

        ich vermute es handelt sich um eine Eisenbahnstation oder eine andere kartografische Abkürzung. Auf historischen Karten dieser Region, waren diese mit E. St. abgekürzt. Womöglich unterlag die Benennung "Estacon" einer phonetischen Fehlinterpretation.
        Denkbar wäre evtl. die Eisenbahnstation Tabor Esztergomi, die sich im genannten Gebiet von Kasstor befand/befindet.


        Viele Grüße
        AlAvo
        War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

        Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

        Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          nach dem Internetwissen heißt ungar Tabor dts Lager, Camp.

          Es handelte sich ja evtl um ein bereits wieder genutztes Lager. Esztergomi Tabor war jedenfalls bis Januar 1945 eine einem KZ vergleichbare Haftstätte ( vgl. hier http://www.bundesfinanzministerium.d...cationFile.pdf

          Freundliche Grüße

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Saure
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2008
            • 4943

            #6
            Hallo,

            vielen Dank für Eure Hilfe.
            Ich bin wirklich überrascht über soviel Anteilnahme.

            Natürlich müssen wir noch mehr Informationen bekommen.
            Aber diese Angaben sind doch schon mal was.

            Dies hat der Sohn von Karl-Heinz Edler damals an den Volksbund geschrieben:
            'z.Zt. des letzten Lebenszeichens war Karl-Heinz Edler im Gren.Rgt.744.'.
            Es wäre jetzt sehr schön, wenn Silke Ihren Vater fragen würde, woher diese Angaben stammen.
            Vielleicht aus dem Anlagen zum Antrag auf Todeserklärung ?
            Vielleicht aus einem Feldpostbrief, deren FPN mit 41843 B angegeben ist ?

            Schade, das deutet nicht auf das Gren.Rgt.744 hin:
            '41843
            (28.2.1941-29.7.1941) Stab III u. 9.-12. Kompanie Infanterie-Regiment 731,
            (8.9.1943-22.4.1944) 5.1.1944 Stab III u. 9.-12. Kompanie Grenadier-Regiment 731.'
            Zuletzt geändert von Saure; 15.11.2011, 16:33.
            Viele Grüße
            Dieter Saure

            Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
            Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
            Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
            Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hier: http://www.96id.de/geschichte/kaempf...iesztergom.php ist noch eine Karte aus der Zeit und hier: http://www.96id.de/geschichte/kaempf...tlan/index.php eine Beschreibung der Kämpfe der Nachbardivision.

              Freundliche Grüße

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Saure
                Erfahrener Benutzer
                • 27.03.2008
                • 4943

                #8
                Hallo Thomas,

                vielen Dank.
                Da muß ich mich jetzt erstmal durcharbeiten.

                Mit dem Hinweis oben von carin, bin ich hierauf gestoßen:


                In dieser Gegend (1945) habe ich auch schon mal nach meinem Vater gesucht.
                Zuletzt geändert von Saure; 15.11.2011, 18:45.
                Viele Grüße
                Dieter Saure

                Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  Hallo,

                  hier: http://www.budapester.hu/index2.php?..._pdf=1&id=1303 ist eine Gesamtbetrachtung der Ungarnkämpfe 1945.

                  Freundliche Grüße

                  Thomas
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • Saure
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.03.2008
                    • 4943

                    #10
                    Hallo Thomas,

                    wieder einmal vielen Dank.
                    Das schaffe ich heute garnicht mehr alles durchzuarbeiten.
                    Die Angaben bei Balsi sind auch sehr aufschlußreich.
                    Sie wissen doch, heute abend ist das wichtige Fußballspiel Deutschland - Niederlande
                    Zuletzt geändert von Saure; 15.11.2011, 19:27.
                    Viele Grüße
                    Dieter Saure

                    Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                    Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                    Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                    Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                    Kommentar

                    • HindeburgRattibor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.08.2011
                      • 3742

                      #11
                      Lieber Saure,
                      ich hab beim Volksbund nach deinem Opa gesucht, aber leider nur gefunden, dass er als vermisst gilt, es war nicht mal ein Vermisstendatum angegeben.
                      Du kannst aber bei der Deutschen Dienststelle einen Online-Antrag stellen.
                      LG HindeburgRattibor

                      Forsche im Raum
                      • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                      • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                      • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                      • Mähren (Mährisch-Trübau)
                      • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                      • Österreich (Kärnten)
                      • Polen (Podlachien)
                      • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                      • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                      • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                      Kommentar

                      • Saure
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.03.2008
                        • 4943

                        #12
                        Hallo,

                        vielen Dank für Ihre Mühe.

                        Ich helfe Kirsten bei der Suche nach ihrem Vater.

                        Beim Volksbund werde ich noch vorsprechen, um die dort vorhandenen Daten in der Gräbersuche mit den Daten von der WASt zu ergänzen.
                        Viele Grüße
                        Dieter Saure

                        Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                        Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                        Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                        Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                        Kommentar

                        • Saure
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.03.2008
                          • 4943

                          #14
                          Hallo Karin,

                          vielen Dank für Ihre Hinweise.
                          Das Netz wir immer dichter.
                          Viele Grüße
                          Dieter Saure

                          Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                          Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                          Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                          Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                          Kommentar

                          • carinthiangirl
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.08.2006
                            • 1601

                            #15
                            Ja, das glaube ich auch

                            Ein Bericht (Einheiten?) aus der Zeit bis zur Gefangenschaft in der Deutsch Brod-Gegend:
                            "Am 25. Dezember 1944 hatte die Kompanie bei einem Spähtruppunternehmen der Russen Tote und Verletzte zu beklagen. Czejka entging knapp einem russischen Handgranatenangriff, indem er sich in letzter Sekunde in den Straßengraben warf. Am 26. Dezember 1944 griffen die Kompanien unter ihren Kommandanten Bröxges, Kramer und Hieger die Ortschaft Tlmace an, wo sich russische Infanterie- und Kavallerieverbände zusammengezogen hatten. Schon nach zwei Stunden erbitterten Kampfes war die Ortschaft in deutscher Hand und die Russen vertrieben. Bis zum 10. Februar 1945 war die Kompanie an der Front am Gran-Brückenkopf eingesetzt. Es tobte dort ein täglicher Kampf mit den Russen. Der Rückzug von diesem Frontabschnitt erfolgte nach neuem Einsatzbefehl über Nemcinany, Zlate Moravce nach Vrbove in der Nähe von Bra-tislava (Pressburg). "
                            http://feuerwehrmuseum.atsites.de/stories/storyReader$929 <<< Link kopieren!

                            Tlmače,Slowakei aus obigen Bericht und Esztergomi Tabor, Ungarn (von Kasstor und AlAvo angegeben) würden Sinn machen. Liegen nicht so weit auseinander.....
                            93521 Tlmače, Slowakei: http://maps.google.at/maps?hl=de&cp=...ed=0CCgQ8gEwAA
                            Esztergomi Tabor, Ungarn: http://www.satelliteviews.net/cgi-bi...269052&DG=RSTN

                            Und dieser Satz ist relativ bedeutungsvoll - oder?
                            "Bis zum 10. Februar 1945 war die Kompanie an der Front am Gran-Brückenkopf eingesetzt."
                            Gran >>> "Die Donaubrücke, die Esztergom mit Štúrovo (Slowakei) verbindet, wurde im Zweiten Weltkrieg von deutschen Truppen gesprengt und war bis 2001 unpassierbar. ":http://de.wikipedia.org/wiki/Esztergom
                            Ich verstehe das so, daß das NACH dem 26. Dezember 1944 gewesen sein muß......
                            Zuletzt geändert von carinthiangirl; 15.11.2011, 20:27.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X