Infanterie-Regiment Nr. 94

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JohannesF
    Erfahrener Benutzer
    • 11.09.2021
    • 183

    #31
    Hier der aktuelle Link zu dem erwähnten Fußballer-Foto (gleich unten auf Seite 1):


    Es hat leider keine sehr gute Qualität, insofern bräuchte man schon gute Vergleichsfotos, um darauf einen Vorfahren wiederzuerkennen.

    Kommentar

    • JohannesF
      Erfahrener Benutzer
      • 11.09.2021
      • 183

      #32
      Hallo,

      wo ich den alten Thread jetzt eh schon wiederbelebt habe, kann ich mein Anliegen ja mal gleich hier anhängen. Ich recherchiere gerade den Bruder meines Urgroßvaters, Ernst Folz. In seiner Spruchkammer-Akte hat er im Fragebogen zu seiner Militärgeschichte selbst folgendes eingetragen:
      • Genaue Bezeichnung der Formation: I.R 94 (i.I. 1909-)1918 [das ist nicht gut lesbar, sieht etwas wie 1914-1918 aus, das dann später zu 1909 verbessert wurde?!]
      • Höchster erreichter Rang: Oblt d. R.
      • ab wann: Juni 1917
      Ich deute das mal so, dass es um das Infanterie Regiment 94 geht: https://wiki.genealogy.net/IR_94

      "Oblt" dürfte ja "Oberleutnant" heißen. Ich habe zudem das Buch " Das Infanterie-Regiment Grossherzog von Sachsen (5. Thüringisches) Nr. 94 im Weltkrieg" von 1921 gefunden, wundere mich aber etwas, dass ich Oberleutnant Folz in keiner Aufstellung der Offiziere wiederfinde.

      Weiß jemand, wie das genau organisiert war: Wenn er Oberleutnant der Reserve war, heißt das dann, dass er nicht beim eigentlichen IR 94 im Einsatz war? Die Ehrentafel listet am Ende z.B. ganz kurz auch ein paar Tote des "Res.-Inf.-Rgt. 94" auf: https://haab-digital.klassik-stiftun.../#topDocAnchor

      Lohnt es also gar nicht, dieses Buch im Detail zu lesen (ich hasse Frakturschrift!)?! Über ein paar Infos dazu würde ich mich freuen. :-)

      Viele Grüße,
      Johannes

      Kommentar

      • Werner52
        Gast
        • 25.06.2025
        • 521

        #33
        Hallo Johannes,

        es gab im IR 49 einen Hermann Folz, * 5.9.1882 Berlin, der dort länger diente. Ich dachte erst, es wäre ein Zahlendreher: 94 = 49. Aber es ist ja ein anderer - das 49er lag übrigens lange in Gnesen.

        Wenn er in den Offz.Listen des IR 94 betref. den Zeitraum 1914-1918 nicht erscheint, dann war er dort auch nicht.

        Was er war oder wurde: 1912 wurde ein Folz zum Leutnant der Reserve des IR 94 befördert.

        Er wurde 1912, also mit 28 Jahren, in Jena promoviert zum Dr. jur.

        1909 war er demnach 25 Jahre alt gewesen. Dann hätte er Abitur und Studium absolviert, bevor er zum Militär ging. Einjährig-Freiwilliger wäre er dann auch nicht mehr gewesen - alles schon sehr seltsam.

        Vl. stellst Du den Fragebogen mal in die Lesehilfe.

        Gruß
        Werner

        Kommentar

        • JohannesF
          Erfahrener Benutzer
          • 11.09.2021
          • 183

          #34
          Hallo Werner,

          so endlich ein paar Minuten am privaten Rechner. Ja, das mit den beiden Regimentern 49 und 94 ist mir auch aufgefallen. Hermann war Ernst' Bruder, Berufssoldat und mein Urgroßvater.

          Ich hab mal aus der Akte ausgeschnitten, was Ernst zu seinem Militärdienst aufgeschrieben hat.

          hhstaw_520--11_nr_23326_0005.jpg

          Bis auf die eine Zahl ist es ja eigentlich lesbar. Eventuell war er hier einfach nur nicht ganz korrekt, indem er "I.R." statt "R.I.R." geschrieben hat? Spielte ja 30 Jahre später auch keine große Rolle mehr.

          "Was er war oder wurde: 1912 wurde ein Folz zum Leutnant der Reserve des IR 94 befördert."

          Wo hast Du das gefunden?


          "1909 war er demnach 25 Jahre alt gewesen. Dann hätte er Abitur und Studium absolviert, bevor er zum Militär ging. Einjährig-Freiwilliger wäre er dann auch nicht mehr gewesen - alles schon sehr seltsam."

          Sein Geburtstag ist im Dezember 1884. Mir ist zumindest auch aufgefallen, dass 9 Semester (die Liste der Hochschulschriften listete 5 Semester Jena, 3 Semester Berlin, 1 Semester Jena) für ein Jura-Studium nicht viel sind. Abitur war 1906, dann passt rein rechnerisch ein einjähriger Militärdienst dazwischen, bevor er studierte und im Februar 1912 seinen Doktortitel erhielt.

          Viele Grüße,
          Johannes

          Kommentar

          • Werner52
            Gast
            • 25.06.2025
            • 521

            #35
            Hallo Johannes,

            vl. holen unsere Leseexperten da noch mehr raus, aber die "190x" sollte unstrittig sein. Wurde jetzt aus der 4 eine 6 oder aus der 6 eine 4 gemacht?

            Mit Versetzung in die 11. Klasse konnte man "Einjähriger" werden. Fraglich, ob ein Gymnasiast seine Schule mit 20 Jahren unterbrach, 1 Jahr Mil.Dienst leistete und dann für das Abitur zurückkehrte. Also wird er wohl 1906 - mit dem Abitur - Einjähriger geworden sein, und zwar im IR 94, ging aber natürlich nach dem einen Jahr nicht als Offz. ab, weshalb er nicht in den Ranglisten erscheint. Dann Studium, 1912 Promotion und gleichzeitig Ernennung zum Leutnant der Reserve im IR 94. Wenn Du sagst, er findet sich nicht in den Kriegsranglisten des IR 94, müßte er aber als Leutnant seit 1912 - wenn er denn dort war -, war er woanders, führte dies aber nicht in dem Fragebogen aus, obwohl ja noch eine Zeile frei war. Die Ehrenrangliste zum Ersten Weltkrieg erwähnt ihn auch nicht. Die Sammlung der Regiments-Chroniken bei Ancestry, die über OCR erfaßt ist, weist keine (?) Chroniken zum Ersten Weltkrieg auf.

            Bleibt nur noch ein Anfrage im Bundesarchiv, ob er in den Unterlagen des Krankenbuchlagers erscheint.

            Gruß
            Werner

            Kommentar

            Lädt...
            X