5.2 Linktipps Gebetsandenken - Namen und Daten gefallener Soldaten WK II

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lizzy

    #16
    Schmid, Albert
    Gefreiter
    Bauerssohn von Gmünd
    Geboren am 12. Oktober 1924
    Gefallen am 11. September 1943 im Osten

    Schmid, Kosmas
    Uffz. in einem Gren.-Regt.
    Inhaber des E. K. II, der Ostmedaille und des Oesterreich-Abzeichen
    Geboren am 9. August.1914
    Gefallen am 30. März 1944 bei Brody im Osten

    Schmidhuber, Franz X.

    Maurermeister von Gangkofen
    Uffz. u. Kradstaffelführer einer Panz. Jäg. Kp.
    Inhaber verschiedener Auszeichnungen
    Welcher am 7. Dezember 1943 infolge schwerer Verwundung auf dem Hauptverbandplatz im Alter von 32 Jahren den Heldentod starb.

    Schneiderbauer, Josef
    Gefreiter in einem Grenadier-Regt.
    Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse und des Verwund.-Abz. Schwarz und Silber
    Welcher am Sonntag 2. Jänner 1944 durch einen Unglücksfall schwere Verletzungen erlitt, am Dienstag, 4. Jänner, im Krankenhaus in Wels im 22. Lebensjahre selig im Herrn verschied und in Andorf zur geweihten Erde bestattet wurde.

    Kommentar

    • lizzy

      #17
      Schuster, Lorenz
      Bauerssohn von Forsting/Pr. Mauerberg
      Soldat d. 2. bayer. Res. Inf. Rgt., 1. Komp.
      Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse
      Welcher am 27. August 1917 auf dem westl. Kriegsschauplatz nach 9 monatl. treuester Pflichterfüllung, 19 Jahre alt, den Heldentod fürs Vaterland starb.

      Simon, Andreas
      Zimmermeister zum Grill bei Wackersberg
      Kriegsteilnehmer v. 1914-1918
      Welcher an 12. Januar 1930 nach schwerer Krankheit, wohl vorbereitet durch den Empfang der hl. Sakramente, im Krankenhaus München-Schwabing, im Alter von 34 Jahren sanft im Herrn verschied.

      Simon, Hans
      Stabs-Wachtmeister einer Art.-B.-A.
      Gefallen am 18.02.1945 im Osten im 34 Lebensjahre.

      Singer, Andreas
      Soldat i. e. Geb.-Jäger-Rgt.
      Geboren am 9. November 1924
      Gefallen am 12. Mai 1943 bei Leningrad

      Kommentar

      • lizzy

        #18
        Spatzl, Johann
        Kandidat der Theologie
        Mineralwasserfabrikantensohn von Mühldorf
        Unteroffizier des 1. bayr. Feldartillerie-Regiments, 1. Batterie
        Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Kl.
        Welcher an den Folgen der Verwundung durch einen Granatschuss vom 11. März 1917, im Alter von 26 Jahren, am 16. April 1917, im Feldlazarett Nr. den Heldentod fürs Vaterland starb.

        Stadtmüller, Josef

        Soldat in einem Artillerie-Nachr.-Battl.
        Welcher am 7. Mail 1944 in den Karpaten den Heldentod gestorben ist.
        Er war geboren am 24. Mai 1912 in Wildpoldsried

        Starnecker, Johann
        Gütlerssohn von Waitzgramming
        Soldat b- 1. Jägerbataillon, 1. bayer. Kavalerie Division, 2. Kompanie
        Welcher am 31. Oktober 1914 in Komines (Frankreich) im Alter von 27 Jahren bei einem Sturmangriff vermißt und jetzt der Heldetod fürs Vaterland erklärt wurde.

        Stauber, Rudolf

        Kunstmaler in Altötting
        Offizierstellvertreter im 2. Bayer. Inf.-Regt., 10 Kompanie
        Ritter des Eisernen Kreuzes u. Inhaber der Militär-Verdienstmedaille 3. Klasse mit Krone und Schwertern
        Welcher am 16. Januar 1916 in Nordfrankreich im Alter von 27 Jahren den Heldentod fand.

        Kommentar

        • lizzy

          #19
          Stautner, Michael
          Obergefreiter
          Bauerssohn von Grassersdorf
          Geboren am 1. März 1920
          Gefallen am 17. April 1945 bei Mährisch-Ostrau

          Stöberl, Adalbert
          Metzgermeisterssohn von Stephausposching
          Feldzugteilnehmer von 1916/18 beim 7.6. Inf.Regt., 8. Komp.
          Inhaber des Eisern. Kreuzes 2. Kl. und des bayer. Militärverdienst-Kreuzes 3. Kl. mit Schwertern
          Welcher am 5. April 1919 nach 9 monatl. Krankheit u. Empfang der hl. Sterbesakramente im Alter von 21 Jahren 1. Monat infolge Gasvergiftung für sein Vaterland starb.

          Stollner, Johann

          von Unterammersricht
          Obergefreiter
          Gefallen am 30. März 1945 in Westpreussen im 39. Lebensjahre

          Stöttner, Georg
          Bauers-Sohn von Schindelholz
          Gefreiter in einem Grenadier-Regt.
          Teilnehmer am Feldzug in Belgien, Frankreich und Rußland
          Inhaber mehrerer Auszeichnungen
          Welcher am 9. Januar 1944 bei den Kämpfen am Brückenkopf Nikopol nach fünfmaliger Verwundung im Alter von 21 Jhr. sein junges Leben opferte.

          Kommentar

          • lizzy

            #20
            Strohmaier, Franz Xaver
            Gütler in Ehring, Pf. Burgkirchen a. W.
            Soldat b. 1. Ersatz-Inf.-Regt., 10 Komp.
            Welcher nach 3 monatlicher treuer Pflichterfüllung am 15. Dezember 1916 bei Verdun in französische Gefangenschaft geriet und am 22. Februar 1917 ins Militärkrankenhaus in Chamberi verbracht, nach kurzer Krankheit, versehen mit allen hl. Sterbesakramenten, im Alter von 41 Jahren 6 Monaten selig im Herrn verschied.

            Stuhlreiter, Hans
            Erziehungssohn beim Zeller in Frauenhurt
            Pfarrei Traunwalchen
            Obergefreiter in einem Pionierzug
            Welcher bei den schweren Kämpfen bei Siegolsheim in den Vogesen nach 5 jähr. treuer Pflichterfüllung im Alter von 33 Jahren am 20. Dezember 1944 den Heldentod fürs Vaterland starb.

            Sturm, Josef
            von Schmelz
            Geboren am 26. September 1916 in Schmelz
            Gefallen am 12. April 1944 im Osten

            Trapp, Adolf
            Obergefr. in ein. Pi.-Batl.
            Inhaber des E. K. II, Teiln. des Frankreichfeldz.
            Welcher am 11. Dezember 1941 im Alter von fast 29 Jahren in Boldino den Heldentod fand.

            Trettenbacher, Alois

            Grenadier in einem Infant.-Regt.
            Landwirtssohn von Gramelsberg
            Welcher am 4. Februar 1943 in den Kämpfen in Swanky, südlich Rostow im Alter von 20 Jahren für Führer, Volk und Vaterland sein junges hoffnungsvolles Leben geopfert hat.

            Kommentar

            • lizzy

              #21
              Tschugg, Ludwig
              Bauerssohn v. Schmiedberg-Kimratshofen
              Scharfschütze in einem Jäger.-Regt.
              Geboren am 2. April 1923
              Gefallen am 2. November 1944 an der ungarisch-slowakischen Grenze

              Uhlemayer, Sylvester
              von Scheiben
              Geboren am 29. November 1920
              Gestorben am 9. August 1941 in einem Lazarett in Minsk (Rußland)

              Voger, Matthäus
              Galgenhöfle bei Schloß Zeil
              Obergefr. in einem Gren.-Regt.
              Inh. d. E.K. 2. Kl., des Inf.-Sturmabzeichens, des Verwundeten-Abz. und der Ostmedaille
              Geboren 22. September 1911
              Gefallen 13. Dezember 1943 im Osten

              Voit, Georg
              Soldat in einem Gren.-Regt.
              Geboren am 11. Oktober 1926
              Gefallen am 13. Juni 1944 bei Cherbourg

              Wastl, Josef
              von Bergham
              Er starb den Heldentod mit Gott fürs Vaterland am 27.November 1943 bei Lonio südlich Smolensk im Alter von 36 Jahren

              Kommentar

              • lizzy

                #22
                Wagner, Nikolaus
                Krämerssohn von Mörmoosen
                Pfarrei Burgkirchen am Wald
                zuletzt Geschäftsreisender in München
                Unteroffizier beim 12. bayer. Infanterie-Regiment, 2. Maschinengewehr-Kompanie
                Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse und des Militärverdienstkreuzes 3. Klasse
                Welcher am 4. August 1918 nach 44 monatl. treuester Pflichterfüllung im schönsten Mannesalter von 25 Jahren durch einen Artillerievolltreffer sein Leben fürs Vaterland opferte.

                Walter, Ludwig

                von Straubing
                Gefreiter in einem Grenadier-Regiment
                Inhaber des Verwundetenabzeichens
                Welcher am 22. Juni 1944 im Alter von 37 Jahren im Osten den Heldentod gefunden hat.

                Waxenberger, Karl

                Friseurgehilfe in Gangkofen
                Unteroffizier in e. Panzerjäger-Abteilung
                Inhaber des Eisernen Kreuzes II. KLasse und des Panzersturm-Abzeichens
                Teilnehmer an den Feldzügen: Polen, Holland, Belgien und Frankreich
                Geboren am 16. August 1917
                Fürs Vaterland gefallen am 12. September 1941 in Stigino bei Smolensk

                Weglehner, Franz
                Jäger beim 1. Jägerbataillon Freisung 1. Radfahrerkompanie
                Gefallen auf dem Felde der Ehre im 20. Lebensjahre am 3. Oktober 1915 zu Turly (Russland)

                Kommentar

                • lizzy

                  #23
                  Weigl, Karl
                  von Altötting
                  Matrosen-Gefreiter
                  Gefallen im 19. Lebensjahre, am 11. Mai 1944 im schwersten Kampf auf See

                  Weiß, Johann

                  Gefreiter eines Gren.-Rgts.
                  Inhaber des E.K. II u. and. Ausz.
                  Feldzugteilnehmer Osten
                  Gefallen am 19. Dezember 1944 im Westen im 38. Lebensjahre

                  Wendl, Hans

                  Oberfeldwebel
                  Inh. des E.K. I, II und and. Ausz.
                  Feldzugt. im Westen und Osten
                  Gefallen am 18. März 1944 im Osten (Rußland) im 28. Lebensjahre

                  Wendl, Ludwig
                  Obergefr. in einem Gren.-Regt.
                  Inh. des E. K. II und anderer Auszeichn.
                  Gefallen am 3. September 1944 in Frankreich im 32 Lebensjahre

                  Wiesenberger, Matthias

                  Bauernsohn vom Englgute in Niederham
                  Pfarrei St. Marienkirchen
                  Welcher im Kampfe gegen Sowjetrußland am 29. Mail 1942 im 36. Lebensjahre für Führer, Volk und Vaterland den Heldentod fand.

                  Kommentar

                  • lizzy

                    #24
                    Wiest, Franz Anton
                    Panzerjäger, Obergrenadier
                    Geboren am 17. Juni 1924 in Kettershausen
                    Gefallen am 19. November 1943 im Osten

                    Wuddi, Lothar

                    von Straubing
                    Feldwebel u. Zugführer i. e. Pionier-Batl.
                    Inhaber des E.K. II, des Inf.-Sturmabzeichens, d. Verwundeten-Abzeichens, d. Ostmedaille u. verschiedener Auszeichnungen
                    Welcher am 14. Juli 1943 in treuer soldatischer Pflichterfüllung im Osten (Orel) im Alter von nicht ganz 26 Jahren sein Leben fürs Vaterland opferte.

                    Zillner, Lorenz

                    SS-Schütze
                    Welcher am 13. April 1944 bei Kolonea (Osten) im Alter von 17 3/4 Jahren den Heldentod starb.

                    Zimmerer, Wolfgang
                    Landwirstsohn von Kastl
                    Obergefreiter in einem Gren.-Rgt.
                    Inh. d. Kr. Ver. Kr. 2 Kl. m. Schw.
                    Gestorben am 30. November 1944 nach schwerer Verwundung

                    Kommentar

                    • lizzy

                      #25
                      Zimmermann, Alois
                      Obergefreiter in einem Geb.-Art.-Rgt.
                      Inhaber der Ostmedaille
                      Er starb am 15. Juni 1943 im Alter von 20 Jahren bei Woronowo in Rußland den Heldentod

                      Zimmermann, Karl
                      von Schönhaid
                      Obergefreiter in einer Panzer-Jäg.-Abt.
                      Inhaber des Verwundungsabzeichens
                      Welcher am 11. Oktober 1943 bei den schweren Abwehrkämpfen im Osten im Alter von 33 Jahren den Heldentod starb.

                      Zintl, Peter
                      Uffz. in einem Gren.-Rgt.
                      Inh. des E. K. II, Inf.-Sturmabzeichen und des Verwundeten-Abzeichens in Silber
                      Geboren am 3 Juni 1914
                      Gefallen am 25. Juni 1944 in Rußland

                      Zwick, Georg
                      Uffz. eines Pz.-gren.-Rgts.
                      Inhaber des E. K. II u. and Ausz.
                      Gefallen am 8. April 1945 bei Affenheim (Afr.) im 38 Lebensjahre

                      Kommentar

                      • AlAvo
                        • 14.03.2008
                        • 6277

                        #26
                        5.2 Linktipps Gebetsandenken - Namen und Daten gefallener Soldaten WK II

                        Hallo zusammen,

                        ich verfüge über Kopien von Sterbebildern sowie weiterer Informationen zu den nachfolgenden Gefallenen des 2. Weltkrieges. Auf Anfrage stelle ich diese gerne zur Verfügung.

                        Gottfried Bäumler, aus Amberg, * 1921, Unteroffizier
                        Philipp Baar von Baarenfels, * 1922 Schloß Rohrbach, Leutnant
                        Johann Baptist Aderer, * 1922, aus Rohrdorf, Matrosengefreiter
                        Anton Mühlbauer, 30 Jahre, Stabsgefreiter
                        Werner Michel, * 20 Jahre, aus Neunkirchen-Saar, Gefreiter
                        Valentin Jochem, * 1914, aus Niederklein, Hauptmann
                        Matthias Schnitzler, * 1916 in Vochem, Obergefreiter
                        Helmut Beucher, 16 ½ Jahre, aus Wehlen, Hilfsausbilder
                        Hans Vohburger, * 1909, aus Aham (Niederbayern), Hauptmann
                        Otto Stippel, * 1920, aus Kaufen, Leutnant
                        Ernst Meingast, * 1920, aus Mittermurnthal, Oberkanonier
                        Richard Klein, * 1912, Unteroffizier
                        Stany Frauendienst, * 1926, Obervormann beim RAD
                        Michael Polz (Bruder Hugolin vom Kapuziner Kloster Innsbruck), * 1914 in Mainburg, Obergefreiter
                        Gebrüder Willi und Franz Stuetzenberger, * beide in Enkenhofen
                        Andreas Niederländer, * 1909, aus Bliesransbach, Kanonier
                        Hansi Widmann, * 1922, vermtl. aus Rosenheim, SS Oberscharführer
                        Hanns Hochreiter, * 1919, aus Dingolfing, Unteroffizier
                        Josef Geiter, * 1923, aus Wehlen, Gefreiter
                        Alois Hötschl (Frater Hötschl, Kapuziner-Novize), *1919, aus Kelheim,
                        Hermann Wilhelmus, * 1917, aus Wehlen, Unteroffizier
                        Franz Guggemos, * 1925 in Eckenbollingen, Gebirgsjäger
                        Gebrüder Christian, Peter und Josef Schmidt, (* 1914, 1913, 1911)
                        Alfred Rauch, * 1924, aus Amberg, Panzerschütze
                        Lorenz Huppert, * 1923, aus Wesbach, Gefreiter
                        Josef Märtl, * 1918, Leutnant
                        Adolf Englmeier, * 1913, aus Steinbühl (vermtl. bei Viechtach), Unteroffizier
                        Heinrich Baul, * 1905, aus Isen, Gefreiter
                        Bernhard Wollschläger, * 1907, Unteroffizier
                        Eduard König, * 1911, aus St. Nikolaus im Saargebiet, Schütze
                        Heribert Maier, * 1919, aus Asbach, Polizei-Wachtmeister
                        Otto Heubuch, * 1917, vermtl. aus Marktoberdorf, Feldwebel
                        Richard Schneider, * 1914, vermtl. aus Furth i. Wald, Feldwebel
                        Gebrüder Hans und Bruno Schäfer, vermtl. aus Mattighofen
                        Johann “Hans” Kistler, * 1922, aus Waldmünchen, Gefreiter
                        Dr. Rudolf Lang, * 1901, aus Oberammergau, Oberarzt
                        Peter Bauer, * 1924, vermtl. aus Rheinheim,
                        Karl Prechtl, * 1923, aus Andorf, Matrosengefreiter auf U 613
                        Wolfgang Lallinger, *1901, aus Hengersberg, Meister d. Organisation Todt
                        Gebrüder Josef und Ludwig Wurzer, aus Auerbach
                        August Faulhauer, * 1904, aus Mettendorf, Obergefreiter
                        Georg Friedl, * 1906, aus Hecken, Obergefreiter
                        Otto Kohler, * 1923 in Beringenstadt, Obergrenadier
                        Alois Zangl, * 1918, aus Waldmünchen, Wachtmeister
                        Gebrüder Albert und Hubert Neurauter aus Marlstein
                        Willi Wurm, Leutnant
                        Alois Hinterberger, * 1899, vermtl. aus Wels/Österreich, Oberleutnant
                        Franz Xaver Böck, * 1921 in Bronner-Lehe, Leutnant
                        Alfred Füeßl, * 1908 aus Wallersdorf, Oberzahlmeister und Fahnenjunker
                        Franz Obermeier, * 1909 vermtl. aus München, Oberleutnant und Kompanieführer
                        Adam Kraus, * 1911 in Clausen, Obergefreiter
                        Georg Bux, * 1922, Grenadier
                        Getraud Kronast, * 1924, aus Schwarzlack, vermtl. weibl. Militärbedienstete
                        Johann Vetter, * 1924, aus Stockarn, Gefreiter und Richtschütze
                        Johann Forster, aus Ternberg/Österreich, Feldwebel
                        Sepp Dobler, * 1915, vermtl. aus Nettigkofen, Unteroffizier
                        Josef Stammel, * 1894, vermtl. aus Regensburg, Hauptmann und Kompaniechef
                        Max Mitteramstogler, * 1922, vermtl. aus Molln, Gefreiter
                        Ludwig Schütz, * 1916, aus Geigant, Feldwebel
                        Josef Kunz, * 1905 in Wellheim, Obergefreiter
                        Johann Pirzer, * 1919, Unteroffizier und Pilot
                        Gebrüder Rudolf und Walter Blaschko
                        Fritz Kammerl, * 1921, aus Egglham, Polizei-Gefreiter
                        Benno Festner, * 1916 aus Pfettrach, Schütze
                        Sepp Rauch, * 1922, aus Großholzhausen, Pionier-Obergefreiter
                        Josef Berger, * 1910, aus Derndorf, Stabsgefreiter
                        Heinrich Pflieger, * 1926 in Emmering, Soldat
                        Karl Trieb, * 1913, Obergefreiter
                        Philipp Seiwald, * 1914, aus Leobendorf, Unteroffizier
                        Johann Roloff, * 1910, aus Dausfeld, Unteroffizier
                        Alois Reichgruber, * 1917, vermtl. aus Oberndorf, Unteroffizier
                        Gebrüder Alfons und Josef Fuchsbichler, aus Emmering
                        Georg Kircher, * 1908, vermtl. aus Oberndorf, Gendarmerie-Wachtmeister
                        Hans Forster, * 1908, aus Theuern, Gendarmerie-Hauptmann
                        Georg Hiltl, * 1909, vermtl. aus Amberg, Oberwachtmeister der Schutzpolizei
                        Alois Geiger, * 1917, aus Bodenmais, Fahnenjunker-Unteroffizier and Oberzahlmeister
                        Horst Zimmermann, * 1920, aus Neunkirchen-Saar, Unteroffizier
                        Anton Stimmer, * 1914, aus Eitting, Oberleutnant
                        Franz Herrmann,, * 1899, vermtl. aus Fürstenfeldbruck, Oberleutnant
                        Ludwig Gegner, * 1916, Oberleutnant
                        Fridolin Lintl, * 1921, vermtl. aus Laufen, Leutnant
                        Josef Anton Magg, vermtl. aus Laufen, Leutnant
                        Max Barth, * 1896, aus München, Hauptmann
                        Josef Müller, * 1909, aus Laufen, Zahlmeister
                        Sebastian Stadler, * 1918, Obergefreiter
                        Fritz Desarz, * 1921, aus Wallersdorf, Schütze
                        Alois Staden, * 1910, aus Schiffsweiler, Obergefreiter
                        Heinrich Aigner, * 1924, aus Haberswöhr, Gefreiter
                        Gebrüder Otto und Werner Wunderlich, aus Eisenharz
                        Rolf Hasemann, * 1914, aus Koblenz, Leutnant
                        Sepp Oberleitner, aus Bachmanning, Major
                        Helmut Kistenfeger, * 1915, aus München, Sanitäts-Obergefreiter
                        Alois Irl, * 1908, aus Grafenricht, Gefreiter
                        Dr. Josef Mäusl, * 1909, aus München, Unterarzt
                        Hans Braun, * 1924, aus Greverath
                        Karl Mayer, * 1919 in Eisenbrechtshofen, Schütze
                        Alois Hartung, * 1922 in Honsolgen, Obergefreiter
                        Fritz Angerer, * 1909 in Kaufbeuren, Gefreiter
                        Josef Bachinger, * 1900 in Unterhitzling, Gefreiter
                        Engelbert Wieland, * 1919 in Schwarzenbach, Obergefreiter
                        Peter Jetzinger, * 1914, vermtl. aus Lambrechten, Feldwebel
                        Hans Köckerbauer, * 1914, aus Simbach, Oberfeldwebel
                        Jakob Kistler, * 1922 in Sollern, Unteroffizier
                        Leopold Bachinger, * 1918, aus St. Marienkirchen, SS Rottenführer
                        Johann Jung, * 1909, aus Friedrichsthal, Richtschütze
                        Peter Crames, * 1920, aus Metterich, Unteroffizier
                        Bernard Stratmann, * 1912 in Ottmarsbocholt, Unteroffizier
                        Gebrüder Bernhard und Willi Koch, * in Lünen und Ottmarsbocholt


                        Viele Grüße
                        AlAvo
                        War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                        Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                        Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                        Kommentar

                        Lädt...
                        X