Christoph Otten, Beverloo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Crypto
    Benutzer
    • 19.05.2011
    • 93

    Christoph Otten, Beverloo

    Hallo liebe Ahnenforscher,

    ich bin auf der Suche nach Daten über meinen Urgroßvater Christoph Otten, der offenbar im ersten Weltkrieg (1915) in einer Infanterie-Erstatz-Truppe in Beverloo gedient hat. Ich kenne mich selbst leider nicht mit der militärischen Struktur im Kaiserreich aus, daher würde ich mich sehr freuen, wenn mir jemand ein paar Infos über Rang, Stationierungsort etc. geben könnte. Im Anhang hab ich ein Photo in Uniform. Ich bin auch im Besitz des leider sehr abgegriffenen Soldbuchs, allerdings nur als hochauflösende Scans in einer Gesamtgröße von 640MB, weshalb ich nicht so recht weiß, wie ich das über das Forum zugänglich machen kann. Unter Umständen könnt ihr mir da auch helfen?
    (Ja, ich bin ein blutiger Anfänger^^)

    Liebe Grüße
    ******
    Angehängte Dateien
    Immer auf der Suche

    u.a nach


    Benesch (Saaz/Zatec)
    Höbald (Berlin)
    Otten (Altluneberg)
  • Farang
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2010
    • 1140

    #2
    Hallo ******,

    das Bild (soweit zu sehen) stellt einen einfachen Infanteristen dar. Waffenrock mit Brandenburgischen Aufschlägen (3 Knöpfe am Ärmel übereinander) Infanterie-Bajonett ( http://www.bajonett.de/Bajonette/SG6.htm) mit Manschafts-Troddeln (http://www.bajonett.de/Troddel/trodd...austriemen.htm).

    In Beverloo (Belgien) war, so weit ich weiß ein ständiger Übungsplatz..mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Kannst Du nicht evt einfach einzelne Screenshots von den wichtigen Seiten des Soldbuches machen und hier einstellen...normal müßte da auch die Einheit verzeichnet sein.

    Gruß Michael
    Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
    Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

    Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

    Kommentar

    • Crypto
      Benutzer
      • 19.05.2011
      • 93

      #3
      So, ich habe ein paar Seiten aus dem Soldbuch kleiner gemacht und sie hochgeladen. Was mich so irritiert ist die Tatsache, dass die Stempel so oft von anderen Truppen/Regimentern/Bataillonen sind. Wurde Herr Otten so oft versetzt?

      Schon jetzt danke, auch an Farang.
      Angehängte Dateien
      Immer auf der Suche

      u.a nach


      Benesch (Saaz/Zatec)
      Höbald (Berlin)
      Otten (Altluneberg)

      Kommentar

      • Crypto
        Benutzer
        • 19.05.2011
        • 93

        #4
        In der Zwischenzeit ist ein weiteres Relikt aus der Dienstzeit Herrn Ottens aufgetaucht: Ein Stoffbanner, der ganz offensichtlich aus der damaligen Türkei mitgebracht wurde. Mir wurde erzählt, dass dieser Banner widerrechtlich mit nach Deutschland genommen würde, was mir persönlich etwas seltsam erscheint, da es auf dem Banner "Andenken an Constantinopel" heißt und Deutschland und das Osmanische Reich im ersten Weltkrieg doch gemeinsam gekämpft haben, oder nicht. Auf dem Banner ist die Jahreszahl 1917 sowie die deutsche und die türkische Flagge zu sehen, schaut einfach mal selbst. Wenn jemand weiß, um was genau es sich bei dem Banner handelt, würde ich mich sehr freuen.
        Ich warte auch immer noch auf Meldungen zur vorherigen Frage^^

        Grüße
        ******
        Angehängte Dateien
        Immer auf der Suche

        u.a nach


        Benesch (Saaz/Zatec)
        Höbald (Berlin)
        Otten (Altluneberg)

        Kommentar

        • Jensus
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2006
          • 2508

          #5
          Hallo ******,
          Zitat von Crypto Beitrag anzeigen
          ... Ein Stoffbanner, der ganz offensichtlich aus der damaligen Türkei mitgebracht wurde. Mir wurde erzählt, dass dieser Banner widerrechtlich mit nach Deutschland genommen würde, was mir persönlich etwas seltsam erscheint, da es auf dem Banner "Andenken an Constantinopel" heißt und Deutschland und das Osmanische Reich im ersten Weltkrieg doch gemeinsam gekämpft haben, oder nicht. Auf dem Banner ist die Jahreszahl 1917 sowie die deutsche und die türkische Flagge zu sehen, schaut einfach mal selbst. Wenn jemand weiß, um was genau es sich bei dem Banner handelt, würde ich mich sehr freuen.
          ... das Stück ist ein Andenken welches man privat käuflich erwerben könnte und damit auch "ausführen" durfte!
          Ähnlich wie die "Stoff-Reservisten-Bilder" aus den Kolonien. Auf der letzten Seite im Soldbuch steht auch wo er noch später war:
          "März 1918 nach Pascha II. Vorschrift ausgerüstet von 2. Masch. Gew. Komp. Inf. Regt. No. 146."
          Hier ein paar Infos zum Asien-Korps, bzw. Pascha II: http://de.wikipedia.org/wiki/Asien-Korps#Pascha_II


          Zitat von Crypto Beitrag anzeigen
          ... ein paar Seiten aus dem Soldbuch kleiner gemacht und sie hochgeladen. Was mich so irritiert ist die Tatsache, dass die Stempel so oft von anderen Truppen/Regimentern/Bataillonen sind. Wurde Herr Otten so oft versetzt?...
          ... schon oft, aber auch keine Seltenheit, es gab Soldaten die weitaus öfters zu anderen Truppenteilen versetzt wurden!
          Gruss Jens

          Kommentar

          • Crypto
            Benutzer
            • 19.05.2011
            • 93

            #6
            Vielen Dank Jens, das hilft mir alles wirklich schon einiges weiter.
            Ich hab mir schon gedacht, dass die Geschichte von der verbotenen Mitnahme nicht so ganz stimmen kann. Es hieß ohnehin immer nur "Wenn se ihn damit erwischt hätten dann hätt' er wohl wirklich Probleme bekommen" und auf meine Frage hin wer "Sie" denn seien hieß es dann nur "Ach ich weiß nicht, das hat er so genau auch nie erzählt". ^^
            Mal noch eine andere Frage: In dem Artikel stand, dass sich die Mitglieder des Asien-Korps nach dem Krieg im BdAK organisiert haben und das dieser von NS-Regime verboten wurde. Demnach wird es in diese Richtung wohl kaum noch Dokumente geben, oder?
            Zuletzt geändert von Crypto; 02.06.2011, 12:44.
            Immer auf der Suche

            u.a nach


            Benesch (Saaz/Zatec)
            Höbald (Berlin)
            Otten (Altluneberg)

            Kommentar

            • Jensus
              Erfahrener Benutzer
              • 24.11.2006
              • 2508

              #7
              Hallo ******,
              über den Bund Deutscher Asienkämpfer weiss ich leider nichts! Das mit dem Verbot bei Wikipedia
              ist etwas missverständlich formuliert, generell wurde alle Veteranen-Vereinigungen im Dritten Reich
              nicht direkt "verboten" sondern eine einzigen Organisation unterstellt (siehe Kyffhäuserbund, bzw.
              NS-Reichskriegerbund („Kyffhäuserbund) e.V.)! Wie immer wollten die Nationalsozialisten ihre Finger
              überall drin haben und damit halt auch alles kontrollieren!
              Gruss Jens

              Kommentar

              Lädt...
              X