Anwerbungen im Dreißigjährigen Krieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin77
    Erfahrener Benutzer
    • 08.11.2013
    • 812

    Anwerbungen im Dreißigjährigen Krieg

    Hallo,

    gab es bei Söldneranwerbungen im Dreißigjährigen Krieg eigentlich ein Höchstalter oder hat man quasi alle genommen, die sich quasi zur Verfügung gestellt hat. Hintergrund ist immer noch meine Suche nach weiteren Informationen zu Hans Heinrich Müller (um 1606-1695).
    "Alt Rosische Regiment" - 30-jähirger Krieg - Ahnenforschung.Net Forum

    Seine erste Erwähnung im Reiter-Regiment "Alt Rosen" unter Reinhold von Rosen im Jahr 1647, danach scheint er gemeutert zu haben und ließ sich in Oßweil nieder. 1647 wäre er bereits 41 Jahre alt. Ich gehe davon aus, dass er bereits in der Schlacht bei Mergentheim mehr oder weniger aktiv dabei war. Ein paar Jahresdaten zu Reinhold von Rosen kann man aus dem Internet ziehen. Scheinbar waren einige Kämpfe sehr verlustreich, also auch die Schlacht bei Tuttlingen im Jahr 1643, sodass die Reihen immer wieder aufgefüllt werden mussten. Vielleicht hat Hans Heinrich Müller einfach nur Glück gehabt und hat als einer von wenigen überlebt. Oder wurde er evtl. in dieser Zeit angeworben? 1643 wäre er etwa 37 Jahre alt gewesen, also auch nicht gerade der Jüngste.

    Grüße
    Martin
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1518

    #2
    Moin,
    zu dem Gesuchten oder dem Regiment kann ich nichts beitragen, da dies nicht mein geographisches Interessengebiet ist.
    Zum 30jährigen Krieg gibt es aber tolle Literatur die nebenbei zur Frage der Anwerbung Aufschluß gibt z.B. Grimmelshausen Simplicissimus.
    Klare Buchempfehlung!
    Oder auch das Tagebuch des Peter Hagendorf.
    Dieser verlor 1649 nach dem Westfälischen Frieden von 1648 seine Ernährungsgrundlage als Söldner, da war er 49 Jahre alt.
    Einige wurden immer neu angeworben, andere verblieben lange Zeit im Sold desselben Regimentes.
    Im Grunde genommen ähnlich wie die nachfolgenden Soldatengenerationen, die ebenfalls, wenn nicht verstorben, bis in die 50er Lebensjahre dienten.

    Glück diese Zeit zu überleben hatte Dein Gesuchter allemal gehabt, aber es sind ja auch nicht alle verstorben.

    Besten Gruß
    Pauli

    Söldner im Dreißigjährigen Krieg – Kriegsreisende
    Peter Hagendorf – Wikipedia
    Zuletzt geändert von Pauli s ucht; Gestern, 11:21.
    Suche nach:
    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

    Kommentar

    • drodon
      Erfahrener Benutzer
      • 12.11.2024
      • 110

      #3
      Moin,

      laut Peter H. Wilson "Eisen und Blut. Die Geschichte der deutschprachigen Länder seit 1500" waren gut ein Zehntel der im 30-jährigen Krieg angeworbenen Soldaten über 60 Jahre alt. Bei den Schweden wurden 1617/1618 Männer im wehrfähigen Alter von "18-40 Jahren" rekrutiert.

      Eine Anwerbung des von Dir genannten Hans Heinrich im Alter von 37 Jahren wäre also wohl nicht ungewöhnlich gewesen. 1643 war zudem schon gegen Ende des 30-jährigen Krieges. Ich könnte mir gut vorstellen, dass man in dieser Zeit vermehrt auch zu älteren Männern griff, da die Jüngeren vermutlich eher in den Anfangsjahren angeworben wurden und bereits ihr Leben gelassen hatten.

      V.G. Drodon
      Zuletzt geändert von drodon; Gestern, 11:56.

      Kommentar

      Lädt...
      X