Wo sind die Akten geführt worden und werden jetzt noch gelagert, von Personen aus den Bereichen Ostpreußen und Pommern?
Ich habe da einen Familienzweig der ursprünglich aus dem Kreis Insterburg stammt, aber aus beruflichen Gründen vor 1930 nach Pommern (Kreis Köslin) verzogen war. Deren Unterlagen konnten ja nicht am letzten Wohnort gelagert werden.
Gruß
Arne
Ich habe da einen Familienzweig der ursprünglich aus dem Kreis Insterburg stammt, aber aus beruflichen Gründen vor 1930 nach Pommern (Kreis Köslin) verzogen war. Deren Unterlagen konnten ja nicht am letzten Wohnort gelagert werden.
Gruß
Arne
die Entnazifizierungsunterlagen befinden sich gewöhnlich im Staatsarchiv, welches für die Archivierung der Akten aus dem ehem. Amtsgericht/Amtsgerichtsbezirk des Wohnortes direkt nach dem Krieg zuständig war.
Wenn er also direkt nach dem Krieg in Chemnitz gewohnt hat, würde ich mal eine Anfrage beim Staatsarchiv in Chemnitz stellen. Evtl. befinden sich dort auch noch Unterlagen über seine Polizeilaufbahn nach dem Krieg.
Beim DRK-Suchdienst würde ich explizit nach einer Heimkehrermeldekartei fragen. Denn sonst wird vermutlich ein neuer Vorgang für einen "Kriegsvermissten" angelegt, was ja auch nicht Sinn der Sache ist.
Gruß Alex
Gruß Alex[/quote]
Kommentar