kein Sterbeeintrag, da vermisst??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • corinna
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2009
    • 791

    kein Sterbeeintrag, da vermisst??

    Hallo,

    ich habe eine allgemeine (vielleicht einfache?) Frage.

    Wenn jemand aus dem 2. Weltkrieg nicht zurückkam, von der Ehefrau ein Suchantrag gestellt wurde, wann und wird überhaupt der Mann irgendwann für tot erklärt? Oder MUSS explizit die Ehefrau sagen: Jetzt ist es genug, er kommt doch nicht wieder, ich lass ihn mal für tot erklären? Oder passiert das automatisch nach so und so viel Jahren (z.B. wenn man annehmen kann, dass der Mann aus Altersgründen sowieso nicht mehr am Leben ist)? Oder kann es sogar sein, dass es nie passiert, wenn sich niemand darum kümmert?

    Genauer Fall:
    Alfred H.K. Kierum, * 21.6.1906, Buchbinder, verh. mit Erna Bracker, vermisst im 2. Weltkrieg. Suchantrag von Ehefrau (Hamburg) wurde gestellt.
    Ich kann jedoch keinen Sterbeeintrag finden! DRK ist angeschrieben (vor einem halben Jahr), WAST will nicht antworten, da kein direkter Verwandter. Und ich weiß, dass der Suchantrag lange, lange Zeit lief, aber Ehefrau ist nun auch schon vor einigen Jahren gestorben. Sie heiratete nie wieder, lebte nur mit einem anderen Mann zusammen.

    Wie funktioniert so etwas rechtlich?
    Schönes Wochenende,
    Corinna
    Immer noch auf der Suche nach:
    PÄTZOLD, VOGEL, KALASSE, HABISCH, NITSCHKE aus Oberschlesien, sowie Rieck in Hamburg und Kröß.
  • mesmerode
    Erfahrener Benutzer
    • 11.06.2007
    • 2728

    #2
    hallo Corinna,
    die Ehefrau hätte ihn für tot erklären müssen.
    Es können aber auch die Nachfahren machen, wegen Erbschaftangelegenheiten.

    Uschi
    Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
    Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
    NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
    Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

    Kommentar

    • corinna
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2009
      • 791

      #3
      Zitat von mesmerode Beitrag anzeigen
      hallo Corinna,
      die Ehefrau hätte ihn für tot erklären müssen.
      Es können aber auch die Nachfahren machen, wegen Erbschaftangelegenheiten.

      Uschi
      Hallo Uschi,

      lieben Dank! Das würde bedeuten, wenn die seit Jahren bereits verstorbene Ehefrau das niemals gemacht hat, "lebt" rein theoretisch der Mann (der jetzt 105 Jahre alt wäre...) noch? Also sozusagen ein "ewig Lebender"?
      Corinna
      Immer noch auf der Suche nach:
      PÄTZOLD, VOGEL, KALASSE, HABISCH, NITSCHKE aus Oberschlesien, sowie Rieck in Hamburg und Kröß.

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5053

        #4
        Mit der Bestellung einer vollständigen Kopie des Geburtseintrages kann man feststellen, ob er fürtot erklärt wurde; dann wäre ein Rand- oder Fußvermerk vorliegend. Auch kann man zusätzlich beim Standesamt I in Berlin feststellen, ob eine Todeserklärung vorliegt.
        Im übrigen gilt natürlich das oben Gesagte.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • gudrun
          Erfahrener Benutzer
          • 30.01.2006
          • 3265

          #5
          Hallo Corinna,

          die Geburtsurkunde müßte ein direkter Nachkomme bestellen, da die Datenschutzzeit noch nicht abgelaufen ist.
          Oder Du wartest die paar Jahre noch, bis zum Ablauf der Datenschutzzeit und kannst dann die Geburtsurkunde ohne Einschränkung mit allen Randvermerken bekommen.
          Sterbeurkunde würdest Du jetzt schon bekommen, aber wenn der Mann nie für Tod erklärt wurde, wird auch keine Sterbeurkunde existieren.
          Kennst Du die Nachfahren?

          Viele Grüße
          Gudrun

          Kommentar

          • lizzy

            #6
            Hallo Corinna,

            wenn er vor seinem 24. Geburtstag geheiratet hat, könntest Du die Heiratsukunde einsehen. Bis 1930 sollten die sich ja im Archiv befinden. Mit Glück ist da ein Randvermerk zum Tod des Alfred H. K. Kierum notiert.

            Lieben Gruß
            Lizzy

            Kommentar

            • corinna
              Erfahrener Benutzer
              • 09.07.2009
              • 791

              #7
              Hallo Lizzy,

              die Heiratsurkunde gibt es leider noch nicht. Ich habe nur einen Ehering vom 1.11.1930 - vermutlich ja Verlobungsdatum, Heirat dann 1931...

              Hallo Gudrun,

              Nachfahren existieren nicht, es gibt keine Kinder. Ob er Geschwister hatte, weiß ich allerdings nicht, da ich ja keine Urkunden habe. Nur einen Eintrag, wo er in Hamburg mit seiner Ehefrau wohnte.

              Hallo Herr Pfeiffer,

              Brief ist geschrieben und bereits eingetütet . Jetzt bin ich gespannt. Hoffentlich bekomme ich als "nicht gerade Linie" Auskunft.

              Euch lieben Dank, das waren wieder echt gute Hilfen. So komme ich wieder weiter. Und 1931 lege ich mir für nächstes Jahr als Termin...
              Herzliche Grüße,
              Corinna
              Immer noch auf der Suche nach:
              PÄTZOLD, VOGEL, KALASSE, HABISCH, NITSCHKE aus Oberschlesien, sowie Rieck in Hamburg und Kröß.

              Kommentar

              • JessicaThomas
                Erfahrener Benutzer
                • 12.12.2010
                • 166

                #8
                Ich habe eben nochmal im Hamburger Adressbuch von Altona geschaut aber da gab es nur einen A. Kierum der Kutscher war und ein H. Kierum war Steindrucker. Vielleicht war das ja ein Bruder?
                MEINE FN:
                THOMAS / BEHRENS / SCHÜTZ / ANHALT / GULDEN / POTT - Linz am Rhein, Rheinbreitbach, Fernthal, Heckerfeld, Burglahr
                FISCHER - Harkau (Redenitz), Clingen, Greussen, Erfurt, München, Magdeburg, Lüneburg, Hanau, Salzgitter, NC-USA
                TRUX - Weigensdorf, Perl-Nenning
                VON HOEGEN - Aachen, Illingen-Saar, Lüttich Belgien, Karlsruhe, Hamburg
                GANSER / HORBACH / MOSCHNER - Aachen
                FOURMAN - Illingen-Saar, Aachen
                GRÜNWALD / D'AVIS / GÖDERT - Rheinbreitbach, St.Goar, Duisburg

                Kommentar

                • corinna
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.07.2009
                  • 791

                  #9
                  Zitat von JessicaThomas Beitrag anzeigen
                  Ich habe eben nochmal im Hamburger Adre ssbuch von Altona geschaut aber da gab es nur einen A. Kierum der Kutscher war und ein H. Kierum war Steindrucker. Vielleicht war das ja ein Bruder?
                  Hallo Jessica,

                  lieben Dank. Könnte schon sein, aber erst mal muss ich überhaupt etwas über den A. Kierum bekommen. Vielleicht komme ich dann über die Eltern an die Geschwister. Ich notiere es mir mal - bin gespannt, ob die etwas mit meinem Kierum zu tun haben.
                  Herzliche Grüße,
                  Corinna
                  Immer noch auf der Suche nach:
                  PÄTZOLD, VOGEL, KALASSE, HABISCH, NITSCHKE aus Oberschlesien, sowie Rieck in Hamburg und Kröß.

                  Kommentar

                  • JessicaThomas
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.12.2010
                    • 166

                    #10
                    Habe gerade diesen Eintrag im Wandsbeker Kirchenbuch gefunden. Sind zwar nicht die Kierum's die Du suchst aber vielleicht wenn Du von den drei Kindern die Heiratsurkunden beantragst bekommst Du die Kinder bzw. Deinen Grossvater raus. Ist zwar etwas weit hergeholt aber vielleicht hilft es ja

                    WAN3-12180 Barthold
                    Bartholdy Friedrich Christian Heinr. * um1800 vh. um 1825 wo ?
                    Wandsbek, Sternstr. 39 / 1852 Schriftsetzer, 1868 Buchdrucker
                    Kierum Elisabeth Wilhe. Henr. Bened. * err.1801 vh. um 1825 wo ? +18.7.1868 Wandsb.
                    geb. in Friedrichsort, hl. Mann u. 3 Kinder
                    1. bek. Kind Josephine * um1827 Wandsb. vh. um 1850 wo ?
                    1868 verh. Staecker
                    2. bek. Kind Friedrich * um1829
                    3. bek. Kind Amalie * um1830
                    Quelle : Adressbuch Wandsbek, 1852
                    Quelle : Ortsfamilienbuch Wandsbek (Manuskript), Brüggemann / Siegert / Dörling, 1940 / 1980 / 1990
                    MEINE FN:
                    THOMAS / BEHRENS / SCHÜTZ / ANHALT / GULDEN / POTT - Linz am Rhein, Rheinbreitbach, Fernthal, Heckerfeld, Burglahr
                    FISCHER - Harkau (Redenitz), Clingen, Greussen, Erfurt, München, Magdeburg, Lüneburg, Hanau, Salzgitter, NC-USA
                    TRUX - Weigensdorf, Perl-Nenning
                    VON HOEGEN - Aachen, Illingen-Saar, Lüttich Belgien, Karlsruhe, Hamburg
                    GANSER / HORBACH / MOSCHNER - Aachen
                    FOURMAN - Illingen-Saar, Aachen
                    GRÜNWALD / D'AVIS / GÖDERT - Rheinbreitbach, St.Goar, Duisburg

                    Kommentar

                    • corinna
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.07.2009
                      • 791

                      #11
                      [quote=JessicaThomas;394490]Habe gerade diesen Eintrag im Wandsbeker Kirchenbuch gefunden. Sind zwar nicht die Kierum's die Du suchst aber vielleicht wenn Du von den drei Kindern die Heiratsurkunden beantragst bekommst Du die Kinder bzw. Deinen Grossvater raus. Ist zwar etwas weit hergeholt aber vielleicht hilft es ja

                      WAN3-12180 Barthold
                      Bartholdy Friedrich Christian Heinr. * um1800 vh. um 1825 wo ?
                      Wandsbek, Sternstr. 39 / 1852 Schriftsetzer, 1868 Buchdrucker

                      Hallo Jessica,

                      NEEE, das ist GAR NICHT weit hergeholt: SCHRIFTSETZER und BUCHDRUCKER! Bei mir klingeln sämtliche Alarmglocken - das ist ein Ansatzpunkt! Ganz lieben Dank!

                      Herzlichen Gruß aus dem verschneiten Hamburg!
                      Corinna
                      Immer noch auf der Suche nach:
                      PÄTZOLD, VOGEL, KALASSE, HABISCH, NITSCHKE aus Oberschlesien, sowie Rieck in Hamburg und Kröß.

                      Kommentar

                      • Silke Schieske
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.11.2009
                        • 4496

                        #12
                        Hallo Corinna,

                        Wenn die Ehefrau eine Witwenrente brauchte oder bekam, dann musste sie ihren Ehemann als Tod erklären. Ansonsten hätte sie keine Hinterbliebenenrente bekommen. Das selbe gilt dann auch für evt Kinder.
                        Ich würde mal versuchen bei der Rentenversicherung nachfragen.

                        LG Silke
                        Wir haben alle was gemeinsam.
                        Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

                        Kommentar

                        • corinna
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.07.2009
                          • 791

                          #13
                          Hallo Silke,

                          die Idee ist gut, vielen Dank! Das mache ich.

                          Kinder gab es jedoch keine. Die Ehefrau Erna Kierum lebte nach dem Krieg mit dem Mann, Max Peters, ihrer im Krieg verstorbenen Schwester zusammen . Sie selbst war berufstätig (Beamtin), so dass sie nicht auf eine Witwenrente angewiesen war. Aber wer verzichtet schon auf zusätzliches Geld...? Ich frage nach!

                          Herzliche Grüße,
                          Corinna
                          Immer noch auf der Suche nach:
                          PÄTZOLD, VOGEL, KALASSE, HABISCH, NITSCHKE aus Oberschlesien, sowie Rieck in Hamburg und Kröß.

                          Kommentar

                          • corinna
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.07.2009
                            • 791

                            #14
                            Ich frage nach!


                            Hallo Silke,

                            ich wollte nur kurz Bescheid geben (ich glaube, ich hatte es schon woanders gepostet), dass eine Rentenversicherung keine Auskunft erteilt - übrigens waren die auch nicht eben freundlich...!

                            Herzlichen Gruß,
                            Corinna
                            Immer noch auf der Suche nach:
                            PÄTZOLD, VOGEL, KALASSE, HABISCH, NITSCHKE aus Oberschlesien, sowie Rieck in Hamburg und Kröß.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X