DRK-Vermisstenbildliste

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AntvP47
    Erfahrener Benutzer
    • 21.08.2023
    • 115

    DRK-Vermisstenbildliste

    Liebe Forschende,

    vor kurzem habe ich vom Bundesarchiv Unterlagen zu zwei Wehrmachtsangehörigen erhalten, die beide ab Januar 1945 als vermisst galten. Zu dem einen der Angehörigen konnte ich einen Eintrag in den DRK-Vermisstenbildlisten finden, zu dem anderen allerdings nicht. Sein Name war Willy Kurt Traute, wurde am 16.4.1908 geboren, sein Tod wurde nach dem Krieg festgestellt, er war Mitglied des Stamm-Kompanie Füsilier-Ersatz- und Aus- bildungs-Bataillon 68 und dem 6. Kompanie Feld-Ausbildungs-Regiment des Panzer-Armee-Oberkommando 1. Als Feldpostnummer ist die Nummer 29635 angegeben, mit der ich nach dem Eintrag zu Herrn Traute gesucht habe. Wie bereits erwähnt, konnte ich keinen Eintrag zu ihm finden, während ich zu einem anderen vermissten einen Eintrag finden konnte. Die Fragen, die sich mir infolgedessen stellen, lauten, ob überhaupt jeder vermisste Wehrmachtsangehörige in den DRK-Vermisstenbildlisten verzeichnet wurde und ob jemand eventuell einen Rat für mich hat, wie ich den Eintrag zu ihm finden kann.

    Ich bedanke mich vielmals im Voraus!

    Viele Grüße
    Anton
  • WeM
    Erfahrener Benutzer
    • 26.01.2017
    • 2148

    #2
    guten Morgen Anton,

    wenn nach dem 2. Weltkrieg Soldaten vermisst waren, konnten deren Angehörige beim DRK-Suchdienst einen Suchantrag stellen. Nicht für alle vermissten Soldaten erfolgte dies.

    Die Vermisstenbildlisten entstanden in den 1950er-Jahren. Wenn das Schicksal eines Soldaten vorher geklärt war, wurde er m.E. nicht in die Vermisstenbildlisten aufgenommen.

    Den Eintrag zu Willy Traute beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge kennst du?

    Der Volksbund sollte dir sagen können, wann und woher (Erstgrablage) der Willy nach Vazec umgebettet wurde.

    VG, Waltraud
    Zuletzt geändert von WeM; 18.04.2025, 08:48.

    Kommentar

    • AntvP47
      Erfahrener Benutzer
      • 21.08.2023
      • 115

      #3
      Hallo Waltraud,

      vielen Dank für die schnelle Antwort und deine Hilfe!
      Sofern ich es der Karteikarte der Wehrmacht korrekt entnehme, hat seine Ehefrau einen Suchantrag beim DRK gemeldet und der Tod des Herrn Traute wurde am 19.12.1958 geklärt. Wenn ich die Lage nun richtig erkenne, könnte es also sein, dass sein Schicksal rechtzeitig erfasst wurde, bevor er in die Vermisstenbildlisten aufgenommen wurde. Das erklärt, weshalb er für mich nicht aufzufinden war.
      Den Eintrag des Volksbundes kenne ich und habe vom Bundesarchiv bereits erfahren, wann und von wo er nach Vazec umgebettet wurde.

      Noch einmal vielen Dank liebe Waltraud, jetzt bin ich schon einen Schritt weiter!

      Grüße
      Anton

      Kommentar

      • WeM
        Erfahrener Benutzer
        • 26.01.2017
        • 2148

        #4
        hallo Anton,

        dann sieht es so aus, als dass Willy Traute nicht mehr in die Vermisstenbildlisten aufgenommen wurde. Denn die richtige Feldpostnummer sollte jedem Beteiligten (DRK, Wast) bekannt gewesen sein.
        Welche weiteren Infos hattest du dir aus den Vermisstenbildlisten erhofft?

        Das einzig Tröstliche in so einem Fall ist m.E., dass der gefallene Soldat letztlich ein ordentliches Grab bekam.

        VG, Waltraud

        Kommentar

        • AntvP47
          Erfahrener Benutzer
          • 21.08.2023
          • 115

          #5
          Hallo Waltraud,

          von den Vermisstenbildlisten habe ich mir ein Foto von Herrn Traute erhofft, da sich im Besitz meiner Familie kein Foto von ihm befindet, ansonsten verfüge ich über alle Informationen, die mir ein Eintrag in den Vermisstenbildlisten geben könnte.

          Dieser Fall ist tatsächlich sehr interessant und emotional, da die Ehefrau, wie bereits erwähnt, erst dreizehn Jahre nach Kriegsende das traurige Schicksal des Ehemanns erfahren hat. Es ist also tatsächlich ein wenig tröstlich, dass er nach dieser Geschichte ein anständiges Begräbnis bekam.

          Grüße
          Anton

          Kommentar

          • WeM
            Erfahrener Benutzer
            • 26.01.2017
            • 2148

            #6
            guten Morgen,

            hat das Bundesarchiv mitgeteilt, ob dort Personalunterlagen (Wehrstammbuch ...) zu Willy Traute vorliegen? Wenn ja, besteht eine gute Chance, dass darin ein Foto ist.
            Kann man nur durch eine Rückfrage beim Bundesarchiv klären. Ich glaube, man könnte sich auch eine digitale Kopie des Fotos erstellen lassen.

            Obwohl Willy Traute anscheinend nicht mehr in die Vermisstenbildlisten kam, wäre es möglich, dass seine Frau dem DRK-Suchdienst ein Foto überlassen hat. Auch hier wäre eine Anfrage dort nötig. Achtung: die Anfrage im Namen einer Person stellen, die möglichst nah mit W. Traute verwandt ist, sonst wird die Anfrage abgetan als Familienforschung, für die der Suchdienst nicht zuständig ist.

            Frohe Ostertage und vG,
            Waltraud
            Zuletzt geändert von WeM; 19.04.2025, 08:06.

            Kommentar

            • AntvP47
              Erfahrener Benutzer
              • 21.08.2023
              • 115

              #7
              Guten Morgen,

              danke für die Hinweise! Das Bundesarchiv hat mir leider nicht mitgeteilt, ob derartige Unterlagen vorliegen, ich werde mich also nochmal an das Bundesarchiv wenden.
              Ebenfalls bedanke ich mich für den Hinweis bezüglich des DRK, ich werde mich auch dort noch einmal melden und erkundigen, ob der Herr Traute bei ihnen auftaucht!

              Ich wünsche frohe und erholsame Ostern!
              Anton

              Kommentar

              • Ralf_123
                Erfahrener Benutzer
                • 19.12.2023
                • 148

                #8
                Ich habe den Namen Willy Taute bisher über die Forensuche nur in diesem Thread hier gefunden. Hast du über folgenden Thread beim Nutzer sonki nachgefragt? -> https://forum.ahnenforschung.net/for...nk#post2882365
                Sollte es einen Eintrag zu Herrn Taute geben, dann ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, das sonki diesen finden kann. Als Information noch, wenn die Verwandten in der ehemaligen DDR sesshaft geworden sind, dann sind deren Angehörige auch nicht in den Bildlisten des DRK zu finden.

                Kommentar

                • sonki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.05.2018
                  • 5437

                  #9
                  Ich hatte zwischenzeitlich schon nachgeschaut und die Person nicht in der Vermisstbildliste gefunden.
                  ¯\_(ツ)_/¯

                  Kommentar

                  • AntvP47
                    Erfahrener Benutzer
                    • 21.08.2023
                    • 115

                    #10
                    Hallo Ralf und sonki,

                    danke für den Ratschlag und dass du bereits nachgeschaut hast, ob er in der Vermisstenbildliste auftaucht! Leider kein Treffer aber vielleicht ergibt meine weitere Recherche noch ein Ergebnis!

                    VG
                    Anton

                    Kommentar

                    • many
                      Benutzer
                      • 04.03.2015
                      • 88

                      #11
                      Hallo zusammen





                      Ich habe hier noch mal etwas zu den VBL,
                      besonders möchte ich noch mal auf die Zivilverschollenenlisten hinweisen.

                      Sinn und Zweck der Vermisstenbildlisten war es, getreu dem Motto „Bilder sagen mehr als tausend Worte“,
                      die Erinnerung der Kriegsheimkehrer, denen man bei Befragungen die entsprechende Vermisstenbildlisten
                      Ihrer alten Einheit vorlegte, anzukurbeln - sich dadurch an das Schicksal ehemaliger Kameraden zu erinnern und durch eine entsprechende Aussage
                      einen wertvollen Hinweis zur Klärung eines Schicksales beizusteuern.

                      Die ca. 199 Vermisstenbildlisten für Angehörige des Militärs gliedern sich in:

                      Divisionsschicksale Band I - Divisionen 1 - 198 ( Einband: Grün )
                      Divisionsschicksale Band II - Divisionen 199 - 715, Namens-Div., Luftwaffe, Marine, SS
                      (Einband: Grün )

                      Leitverzeichnis I - Feldpostnummern 00001 - 27500 ( Einband: Grün )
                      Leitverzeichnis II - Feldpostnummern 27501 - 89582 ( 123 321 ) ( Einband: Grün )

                      Leitverzeichnis III - Einheiten A - O ( Einband: Rot )
                      Leitverzeichnis IV - Einheiten P - Z, Luftwaffe, Marine, Polizei / SS ( Einband: Rot )
                      Leitverzeichnis V - Lager nach Nummern und Orten / Namen ( Einband: Grau )

                      Einheitenrahmen I - Einheiten 1 - 28 ( Einband: Grün )
                      Einheitenrahmen II - Einheiten 29 - 162 ( Einband: Grün )
                      Einheitenrahmen III - Einheiten 163 - 321 ( Einband: Grün )
                      Einheitenrahmen IV - Einheiten 323 - 719 und Namenseinheiten B - U ( Einband: Grün)
                      Einheitenrahmen V - Luftwaffe, Marine, SS ( Einband: Grün )

                      ca. 135Hauptbände - auf Regimentsebene und "darunter" ( Einband: Grün )


                      Bearbeitet und zusammengestellt in den Jahren 1956 und 1957

                      GrobeGliederung:
                      A/ B / C / F / G = Wehrmacht
                      L= Luftwaffe
                      M= Marine
                      P= Polizei
                      R= RAD
                      S= Sondereinheiten ( auch ausländische Einheiten, im Dienste der Wehrmacht )
                      V = Volkssturm
                      W = Waffen SS
                      X = Für Vermisste ohne Einheits- und / oder Ortsangabe
                      K = KGF Lager

                      ca. 39 Nachtragsbände I - auf Regimentsebene und "darunter" (Einband: Grün )

                      ca. 13 Nachtragsbände II - auf Regimentsebene und "darunter" (Einband: Grün )

                      Zu den Nachtragsbänden:

                      Auflage ca. 1 - 39 Bände 1959 - 1960 Registrierungen v. 30.06.1958 - 31.05.1959

                      Auflage ca. 2 - 13 Bände 1966 Registrierungen nach dem 31.05.1959
                      Die sogenannten zweiten Nachträge beinhalten noch rund 33.000 Fälle.

                      Kodierung der Landesnachforschungsdienststelle, bei der die Vermisstenregistrierung erfolgt ist:

                      A Bayern
                      B Baden Württemberg
                      C Hessen
                      D Bremen
                      E Elsaß-Lothringen
                      F Luxemburg
                      G Niederlande
                      H Saarland
                      J Südbaden
                      K ehem. Württ.-Hohenzollern, jetzt Baden Württemberg – siehe „B“
                      KS Schleswig-Holstein
                      L Rheinland Pfalz
                      M ehem. Rheinland Pfalz westl. und südl. Teile, jetzt Rheinland Pfalz – siehe „L“
                      N Berlin
                      O SBZ bzw. ehemalige DDR
                      P Österreich
                      R Übriges Ausland
                      S Hamburg
                      T Niedersachsen
                      U ehem. Braunschweig, jetzt Niedersachsen – siehe „T“
                      V Oldenburg
                      W Nordrhein
                      X Westfalen-Lippe
                      Y -
                      Z Belgien
                      ---------------------------------------------------------------------
                      Die 26 Zivilverschollenenlisten ( ohne Bilder ) gliedern sich wie folgt:

                      1 Band Ortsleitverzeichnis zu den Namensbänden A-U & Skizzenbänden
                      ( Einband: Hellblau )

                      5 Bände Geographische Skizzenblätter mit Angabe der Festnahmeorte
                      und Gewahrsams sowie mit geographischer Darstellung der Lager nach
                      Heimatkreisen (-bezirken) und Lagerbereichen alphabetisch geordnet.
                      ( Einband: Dunkelblau )

                      20 Bände A-U mit Namensverzeichnissen von in fremden Gewahrsam
                      geratenen und verschollenen Zivilpersonen, nach Lagerbereichen alphabetisch geordnet.
                      ( Einband: Dunkelblau )

                      Gruß many



                      Auskunft zu Zivilverschollenenliste

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X