Vielleicht nicht ganz das richtige Unterforum, aber ich versuche es trotzdem mal hier:
Im Nachlass meines Großvaters gibt es ein Treuedienst Abzeichen in Silber https://www.lexikon-der-wehrmacht.de...l/Treueabz.htm
Bisher bin ich immer davon ausgegangen das er dieses irgendwann selbst bekommen hat, eine Urkunde gibt es nicht dazu. Jetzt habe ich geschaut wofür dieses Abzeichen überhaupt verliehen worden sein könnte, und das wirft Fragen auf. Mein Großvater war bis zur Einberufung Stellenbesitzer und Landwirt, zur Einberufung war er Mitte/Ende 20, also kann er auch keine 25 Jahre gearbeitet haben. Er war auch nur normaler Soldat, aber Soldaten haben ja die Auszeichnung scheinbar gar nich erhalten. Somit scheidet er als Empfänger der Auszeichnung aus. Meine Großmutter hatte keinen Beruf und war auch nirgends angestellt. Den Hof hatte mein Großvater von seinem Vater geerbt, der auch Landwirt war und nach dem 1. Weltkrieg Invalide. Er starb bereits Anfang der 30er Jahre. Von dem kann das Abzeichen also auch nicht sein. Gab es irgendwelche andere Gründe, aus denen das Abzeichen verliehen wurde, es wurde ja scheinbar ziemlich umfangreich verteilt?
					Im Nachlass meines Großvaters gibt es ein Treuedienst Abzeichen in Silber https://www.lexikon-der-wehrmacht.de...l/Treueabz.htm
Bisher bin ich immer davon ausgegangen das er dieses irgendwann selbst bekommen hat, eine Urkunde gibt es nicht dazu. Jetzt habe ich geschaut wofür dieses Abzeichen überhaupt verliehen worden sein könnte, und das wirft Fragen auf. Mein Großvater war bis zur Einberufung Stellenbesitzer und Landwirt, zur Einberufung war er Mitte/Ende 20, also kann er auch keine 25 Jahre gearbeitet haben. Er war auch nur normaler Soldat, aber Soldaten haben ja die Auszeichnung scheinbar gar nich erhalten. Somit scheidet er als Empfänger der Auszeichnung aus. Meine Großmutter hatte keinen Beruf und war auch nirgends angestellt. Den Hof hatte mein Großvater von seinem Vater geerbt, der auch Landwirt war und nach dem 1. Weltkrieg Invalide. Er starb bereits Anfang der 30er Jahre. Von dem kann das Abzeichen also auch nicht sein. Gab es irgendwelche andere Gründe, aus denen das Abzeichen verliehen wurde, es wurde ja scheinbar ziemlich umfangreich verteilt?

 Vielen Dank! Bin gespannt ob ich irgendwann noch Informationen finde, die den Peronen auf dem kompletten Foto Namen geben. Möglich wäre es das das Abzeichen von diesem Mann, stammt. Das Foto ist, wie oben geschrieben von 1914 und wenn das Treudienst- Abzeichen von 1938-42 verliehen wurde, käme sein Alter in etwa hin um 25 Dienstjahre gearbeitet zu haben. Andererseits muss es auch gar kein Verwandter sein, Schwarzau hatte eine eigene Poststelle und wer sagt denn das man den Postbeamten nicht eben einfach mal so zum Schlachtfest, bei dem das Foto entstand eingeladen hatte, oder er zufällig vorbei kam.
 Vielen Dank! Bin gespannt ob ich irgendwann noch Informationen finde, die den Peronen auf dem kompletten Foto Namen geben. Möglich wäre es das das Abzeichen von diesem Mann, stammt. Das Foto ist, wie oben geschrieben von 1914 und wenn das Treudienst- Abzeichen von 1938-42 verliehen wurde, käme sein Alter in etwa hin um 25 Dienstjahre gearbeitet zu haben. Andererseits muss es auch gar kein Verwandter sein, Schwarzau hatte eine eigene Poststelle und wer sagt denn das man den Postbeamten nicht eben einfach mal so zum Schlachtfest, bei dem das Foto entstand eingeladen hatte, oder er zufällig vorbei kam.
							
						
Kommentar