Soldaten-Fotos vor dem Ersten Weltkrieg, während Erster Weltkrieg und danach - Fragen und Meinungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ilja_CH
    Erfahrener Benutzer
    • 05.11.2016
    • 1072

    Soldaten-Fotos vor dem Ersten Weltkrieg, während Erster Weltkrieg und danach - Fragen und Meinungen

    Hallo zusammen

    Der Stiefvater meines Grossvaters war Karl Fritz. Zum ihm gab es hier schon viele Beiträge in diesem Forum*. Als er meinen Grossvater und dessen Schwester als kleine Kinder adoptierte (zwischen den Weltkriegen), hatte er schon nur noch ein Bein. Er hat das fehlende Bein im Ersten Weltkrieg eingebüsst.

    Nun habe ich im Dezember bei einer Nachfahrin dieses Mannes erstmals Fotos gesehen, die Karl Fritz als jungen Mann zeigen und vor allen mit beiden Beinen.

    Es waren auch Wehrpass und weitere umfangreiche Militärinfos in der Schachtel. Dieses Zeug befindet sich aktuell bei meinem Abschriftexperten. Er wird mir die entzifferten und abgeschriebenen Texte bis Mai zusenden. Dann weiss ich mehr.

    Karl Fritz war 1902/1903 Musketier und in der 3ten Kompagnie 3 Posenschen Infanterie Regiments No. 58. Schiessübungsjahr war 1902/1903.

    Was ich aus den Militär-Sachen selber schon herauslesen konnte war, dass Karl Fritz in der Westfront eingesetzt wurde.

    Nun habe ich hier einige Fotos hochgeladen und habe ein paar Fragen:

    https://www.iljajenzer.ch/WWI_klein/WWI_klein.html


    Falls jemandem etwas auffällt, bitte ich gerne, hier dies als Antwort zu erwähnen. Eure Meinungen zu den Bildern, so zusagen.
    1. «Zur Erinnerung an meine Dienstzeit» (Glogau). War das so etwas wie die Rekrutenschule, die jeder Mann machen musste? Das würde zu den Schiessbüchlein von 1902/1903 passen. Das Bild hat daher nichts mit dem Ersten Weltkrieg zu tun? Was sagt uns die Uniform? Die Aufmachung der Karte?
    2. «Auf Wiedersehen in der Heimat» von September 1914. Wurde vermutlich geschossen, bevor die Männer in den Krieg zogen? Der zweite von links hinten ist Karl Fritz. Was sagt uns hier die Uniform? Warum hat der nebenan eine weisse Uniform? Alle rauchen und trinken Bier oder ähnlich.
    3. Foto, auf dem Karl Fritz auf einem Stuhl sitzt. Was sagt uns die Uniform? Hat er Blumen und einen Brief erhalten? Von Juli 1916 aus einem Feldlager (?).
    4. Kartenspiel August 1917: vier Männer spielen Karten. Welcher ist Karl Fritz? Wenn ihr die Männer mit den anderen Fotos vergleicht? Habe meine Mühe, den hier zu erkennen. Was sagen uns die Kleider, der Ort? Die Schilder (an der Fassade)?
    5. Foto mit dem Helm 11: was sagt uns der Helm, die Uniform, die Waffe sowie die ganze Haltung/Anlegung? Gemäss Rückseite ggf. von August 1915.
    6. Stehend und rauchend vor einer Treppe Gebäude. Dickere Mütze, dicker Mantel? Was sagt uns dieses Bild? Eroberte Kirche?
    7. Gruppenfoto, erste Reihe, 5 von rechts nur noch mit einem Bein. Bad Lamdeck Juli 1921.
    8. Foto aus dem Krankenhaus (?). Vermutlich nach der Verwundung. Der ganz links sitzt und stützt sich auf einen Stock. Der stehende hat ein Auge verwundet und eine Uniform und Abzeichen. Karl Fritz im Bett, vermutlich schon das Bein weg. Spital? Lazarett? Von Juli 1918. Hinten auf dem Foto steht «Ev. Krankenhaus». Evangelisches Krankenhaus oder «eventuell Krankenhaus»? Was sagt uns das Abzeichen und die Uniform des stehenden Mannes?
    9. Kartenspiel am Tisch: 8 Männer spielen wieder das bekannte Kartenspiel (Skat). 5 Cent? Karl Fritz ist der 3. von rechts. Was sagen uns Uniformen, Mützen usw.?
    10. 5 Soldaten mit dem Maschinengewehr (?). Kennt jemand die Waffe? Wer davon könnte Karl Fritz sein? Diesmal Helme statt Mützen. Befinden sich in den zylinderförmigen Behälter Gasmasken? Was sagt uns das Bild, die Uniformen?

    allgemein: kann man auch im Militär Dienst gemacht haben vor dem Ersten Weltkrieg, ohne irgend in einem Konflikt teilgenommen zu haben?


    Danke euch schon jetzt für eure Hilfe und Bemerkungen!

    Die Fotogalerie ist nur temporär online.


    *
    Vorfahren des Karl Fritz:
    https://forum.ahnenforschung.net/for...-glatz-breslau

    Schiessbüchlein von 1902/1903:
    https://forum.ahnenforschung.net/for...ssbuecher-1902

    Foto, auf dem er für den WHW Geld sammelt / Verlustlisten:
    https://forum.ahnenforschung.net/for...fanter-regt-58

    Sonstige biografische Infos und Fotos von Abzeichen:
    https://forum.ahnenforschung.net/for...tspunkte-fotos

  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2508

    #2
    Hallo Ilja,

    da sonst niemand, dann versuche ich es mal (aber alles ganz unverbindlich!!!).


    Bild 1: Fotoatelier Glogau & Uniformierung passen zum Inf.-Rgt. Nr.58 (Bild dürfte vermutlich zu seiner Grundwehrzeit im Frieden sein).

    Bild 2: vermutlich wie Du schon geschrieben hattest. Der Soldat in der Mitte trägt nur die weisse Jacke für den Innendienst - also nichts besonderes.

    Bild 3: jetzt im feldgrauen Waffenrock Modell 1907/10 als einfacher Soldat. Schulterklappe evtl. eine „11“ (???).

    Bild 4: ich vermute der zweite von rechts? Auf dem Schild steht: „Handwerker ? Kp. I. R. 423 (also Inf.-Rgt. Nr.423).

    Bild 5: die „11“ auf dem Helm-Überzug + Text Rückseite: „… Gren.-Rgt. Nr.11 - 8. Kompanie - 1. Ersatz Battalion - 2. Rekruten Depot …“ (aber ich lese hier: Gustav Fritz !? Und das Gren.-Rgt.11 trug eigentlich auf den Schulterstücken einen Namenszug und keine Zahlen.)

    Bild 6: einfacher Soldat / Grenadier im Mantel.

    Bild 7: kann ich nichts zu schreiben.

    Bild 8: steht alles auf der Rückseite (im Bild der stehende Unteroffizier mit Eisernen-Kreuz 1. & 2. Klasse).

    Bild 9: alles einfach Soldaten beim Kartenspielen - alle im feldgrauen Waffenrock M07/10.

    Bild 10: fünf Soldaten wohl am MG 08/15 - einige tragen die feldgraue Bluse M15. Und ja, runde Dosen sind Gasmaskenbehälter.




    Wenn Du uns sein Geburtsjahr und den Geburtsort nennst, kann man evtl. noch etwas zu Deiner letzten Frage schreiben. https://preussische-armee.blogspot.c...hrpflicht.html

    Aber da er 1918 im Lazarett oder Krankenhaus war, sollte er eigentlich in den Verlustlisten zu finden sein.

    Gruß Jens
    Zuletzt geändert von Jensus; 25.02.2025, 22:51.

    Kommentar

    • Ilja_CH
      Erfahrener Benutzer
      • 05.11.2016
      • 1072

      #3
      Hallo Jens

      Vielen Dank für deine ausführliche Hilfe!


      Bild 5: Ja, da steht eindeutig Gustav Fritz… aber vom Aussehen her muss es Karl sein. Wenn alle anderen Fotos Karl zeigen. Ggf. hat der Verfasser vom Text auf der Rückseite des Fotos etwas verwechselt… oder ich habe durch die zahlreichen Aufnahmen der alten Fotos etwas durcheinander gebracht. Nicht auszuschliessen bei hunderten abfotografierten Fotos.

      Bild 8: «Ev.» scheint wahrscheinlich für Evangelisch zu stehen statt eventuell. Zumindest gemäss dieser Seite: https://de.wiktionary.org/wiki/ev.

      Bild 10: MG 08/15. Hat dieses Maschinengewehr nicht den Begriff 0815 geprägt? Ja, so scheint es zu sein.


      Wenn Du uns sein Geburtsjahr und den Geburtsort nennst, kann man evtl. noch etwas zu Deiner letzten Frage schreiben.
      In den verlinkten Beiträgen wurde er schon in der Verlustliste gefunden und auch das Geburtsdatum ist dort erwähnt. Geboren am 04. Oktober 1880 in Breslau.


      Danke nochmals!
      Zuletzt geändert von Ilja_CH; 27.02.2025, 08:38.

      Kommentar

      • Ilja_CH
        Erfahrener Benutzer
        • 05.11.2016
        • 1072

        #4
        Bild 5: die „11“ auf dem Helm-Überzug + Text Rückseite: „… Gren.-Rgt. Nr.11 - 8. Kompanie - 1. Ersatz Battalion - 2. Rekruten Depot …“ (aber ich lese hier: Gustav Fritz !? Und das Gren.-Rgt.11 trug eigentlich auf den Schulterstücken einen Namenszug und keine Zahlen.)
        Hallo Jens

        Darf ich dich nochmals nach diesem Bild fragen?

        Meinst du damit, dass das Foto nicht die Uniform zeigt, die hinten auf dem Bild notiert wurde?
        Der Mann auf dem Foto ist aber derselbe wie auf den anderen Fotos? Sieht doch ganz danach aus? Oder könnte das ein Bruder sein?



        Ich frage, weil ich inzwischen von meinem Abschriftexperten Abschriften von Feldpostkarten, Schiessbüchlein, Wehrpass usw. erhalten habe in Bezug auf Karl Fritz. Und der Karl Fritz hatte einen Bruder namens Gustav Fritz. Das geht dort hervor:

        Feldpost !

        Wehrmann
        Carl Fritz
        Res. Inf. Rgt. 48
        Leichtkranken-Abteilung
        Comp. 2
        Cüstrin A[ltstadt]
        Schloßkaserne


        Lieber Bruder! d. 19.12.15
        Deinen lieben Brief erhalten, besten
        Dank dafür, mit dem Briefe mußt Du
        dich noch bis nach die Feiertage gedul-
        den, habe jetzt sehr wenig Zeit. In der
        Hoffnung daß dich diese Karte gesund
        und munter antrifft verbleibe ich dein
        dich liebender Bruder Gustav.
        Auf ein frohes Wiedersehen hoffend.

        Fröhliche Weihnachten.

        Abs. ..... G. Fritz
        4. Comp. 11. Div. ... A. K.
        Rekr[uten] Depot Westen

        Gemäss MyHeritage gab es diesen Bruder und dieser soll jedoch 1916 gestorben sein. Ich spekuliere jetzt, dass dieser im Kampf gefallen sein könnte.



        Wenn ich bei den Verlustlisten 1. WK nach Gustav Fritz, Ort Breslau (da dort geboren, nehme ich an, wie sein Bruder Karl) und als Datum 1916 eintippe, dann finde ich nur einen Treffer:
        show Fritz Gustav Breslau Preußen 659 Infanterie-Regiment 51 tot adm_368469

        Mit Ort ist vermutlich der Geburtsname gemeint. Wenn ich ohne "Breslau" suche, finde ich weitere Treffer.


        Mit etwas Suchmaschinen-Suche habe ich auf einem deutschen Soldatenfriedhof Merurchin in Frankreich einen Gustav Fritz gefunden, der am 29.04.1916 gestorben sein soll. "Gustav Fritz" und darunter steht "Pionier".

        Vielleicht stimmt alles mit dem Gustav überein. Vielleicht hat jemand aus Versehen auf die Rückseite von Karl's Foto die Infos von Gustav rauf geschrieben? Oder es ist tatsächlich Gustav, der auf dem Foto zu sehen ist, und er sieht seinem Bruder sehr ähnlich?



        Aus den Abschriften geht zu Karl Fritz übrigens folgendes hervor:
        Musketier
        Fritz
        3. Komp. Infanter.-Regt. 58

        17.3.19
        11. Komp.
        Inf. Rgt.
        423

        Am 21.7.17 zur diesseitigen Kompanie versetzt.

        Orden u. Ehrenzeichen: E.K. II 11.5.18

        Lazarettbehandlung:
        Am 11.6.18 verwundet bei Orvillers v. (A.G.)
        rechter Oberarm rechter Oberschenkel z. Kriegslaz. 25
        Soloi (??) Nordfrankreich

        Mitgemachte Gefechte:
        21.07.17-11.09.17 Stellungskämpfe am Serwetsch Njemen
        12.09.17-05.12.17 Stellungskämpfe an der oberen Schtschara, Serwetsch, Njemen
        06.12.17-17.12.17 mittags Waffenruhe
        17.12.m -28.12.17 Waffenstillstand
        03.02.18-02.05.18 Stellungskämpfe vor Verdun
        13.05.18-06.06.18 Große Schlacht in Frankreich
        07.06.18-08.06.18 Kämpfe an der Avre und bei Montdidier
        und Noyon
        09.06.18-07.08.18 Kämpfe an der Avre und an der Matz
        09.06.18-11.06.18 Schlacht bei Noyon

        Führung: gut

        Strafen: keine
        Für die Richtigkeit:
        -Unterschrift-
        -Stempel- Leutnant u. Adjutant
        und:

        22.7.20

        Abw.-Stelle
        9. Komp.
        Ers.-Batl.
        Gren.-Rgt. 7
        -8169-

        vom 12.6.18-12.7.19 in Lazarettbehandlung

        Am 26.7.19 zu diesseitiger Kompanie.

        Am 26.7.19 gemäß Verfügung des Versorgungsamtes Posen Abf. I Nr. 1908/5.20 vom 6.7.20 mit Versorgung
        (90 % Rente eines Gemeinen von 40,50 Mark monatlich
        Verstümmelungszulage " 27,00 " "
        Kriegszulage " 15,00 " "
        und ein Rentenzuschlag " 40,50 " "
        vom 1.8.19 bis zur Nachprüfung im Jahre 1922 (?)
        nach Breslau, Menzelstr. 45/47 Versorgungs-Stelle
        Breslau entlassen.
        Entlassungsgebühren und Zivilanzug erhalten.

        Führung: gut

        Strafen: keine

        Für die Richtigkeit
        von Hirsch
        Abteilungs-Leiter
        und

        21.7.1917

        3. Kompagnie
        1. Landsturm-Infanterie-Bataillon
        Spandau (III 21)

        Landsturm Fritz, IV Karl war vom 16.2.1916
        bis 20.7.1917 bei nebenstehendem Truppenteil
        Am 21.7.17 gemäß Verfügung der 170. Landwehr
        Brigade 6016 geh. vom 18.7.17 zum Infanterie Regiment
        Nr. 423 versetzt.

        Mitgemachte Gefechte:
        Ab 16.2.-22.7.16 zur Besatzung in Belgien.
        26.7.-27.8.16 Operationsgebiet der Pripjet-Sümpfe
        3.9.16-20.7.17 Stellungskämpfe am Njemen

        Beförderungen: -

        Orden und Ehrenzeichen: -

        Führung: gut

        Strafen: -


        Stempel
        Im Felde, am 21.7.1917
        -Unterschrift-
        Leutnant und Kompanieführer

        und

        24.9.1914

        Bat.
        Inf. Regts.
        Nr. 48
        Kompagnie

        Karl Fritz
        War vom 6. August 1914 bis 24. September 1914
        bei der 2. Kompagnie Ers. Batl. Res. Inf. Regt.
        Nr. 48 eingezogen. Wurde durch Korp.befehl vom
        22. September 1914 heute dem Reserve-Regiment
        Nr. 48 überwiesen.

        Führung: gut

        Strafen: -

        Cüstrin, den 24. September
        -Unterschrift-
        Hauptmann und Kompagnie-Führer


        Aus dem Militärpass:

        Ers.-Batl. Res.-Inf.-Reg. 48
        2. Kompagnie

        Vom 24.9.14 - 19.10.14 bei 8. Komp. R 7, R 48

        Vom 20.10.14 - 30.10.14 Feldlaz. Zebekote
        " 01.11.14 - 04.12.14 Sammelst. 2 Berlin
        " 05.12.14 - 21.01.16 bei L.K.K. diess. Batls.
        Am 22.1.16 nebenstehendem Truppenteil überwiesen und am
        13.2.16 gem. Verfg. des stellv. Gen. Kdos.
        III A.K. UÌI b Nr. 52017 vom 10.2.16 zum

        Gen. Gouvernement Belgien
        Austausch.... Lüttich überwiesen.

        Gefechte: Antwerpen, Yserkanal

        Führung: gut

        Strafen: keine

        -Stempel- Cüstrin den 13. April 1916
        (Ersatz-Bataillon-Reserve-Inf.-Reg. Nr. 48)
        -Unterschrift-
        Hauptmann u. Kompagnieführer

        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Ilja_CH; 28.03.2025, 21:57.

        Kommentar

        • Jensus
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2006
          • 2508

          #5
          Zitat von Ilja_CH Beitrag anzeigen
          ... Meinst du damit, dass das Foto nicht die Uniform zeigt, die hinten auf dem Bild notiert wurde?
          Der Mann auf dem Foto ist aber derselbe wie auf den anderen Fotos? Sieht doch ganz danach aus? Oder könnte das ein Bruder sein? ...
          Hallo Ilja,
          nein - die Uniform passt schon zu dem Bild 5. Ich meinte das im Bezug zu dem Bild 3 das die "11" auf dem Helmüberzug nicht zum "regulären" Gren.-Rgt. Nr.11 passen würde.
          Aber wenn ich mir das Bild 3 nochmal genau ansehe - bin ich mir unsicher ob auf der Schulterklappe überhaupt ein "11" stehen könnte!?


          Zitat von Ilja_CH Beitrag anzeigen
          ... Gemäss MyHeritage gab es diesen Bruder und dieser soll jedoch 1916 gestorben sein. Ich spekuliere jetzt, dass dieser im Kampf gefallen sein könnte.

          Wenn ich bei den Verlustlisten 1. WK nach Gustav Fritz, Ort Breslau (da dort geboren, nehme ich an, wie sein Bruder Karl) und als Datum 1916 eintippe, dann finde ich nur einen Treffer:
          show Fritz Gustav Breslau Preußen 659 Infanterie-Regiment 51 tot adm_368469
          Mit Ort ist vermutlich der Geburtsname gemeint. Wenn ich ohne "Breslau" suche, finde ich weitere Treffer.

          Mit etwas Suchmaschinen-Suche habe ich auf einem deutschen Soldatenfriedhof Merurchin in Frankreich einen Gustav Fritz gefunden, der am 29.04.1916 gestorben sein soll. "Gustav Fritz" und darunter steht "Pionier". ...
          ... es gab teilweise auch "Pioniere-/Mineur-/etc. -Kompanien" in Infanterie-Einheiten, aber ich vermute (und ganz unverbindlich) das es dieser "Pionier Gustav Fritz" wohl eher nicht sein dürfte???

          Zitat von Ilja_CH Beitrag anzeigen
          ... Vielleicht stimmt alles mit dem Gustav überein. Vielleicht hat jemand aus Versehen auf die Rückseite von Karl's Foto die Infos von Gustav rauf geschrieben? Oder es ist tatsächlich Gustav, der auf dem Foto zu sehen ist, und er sieht seinem Bruder sehr ähnlich? ...
          ... es gibt z. B. noch einen Musketier Gustav Fritz (Todes-/Vermisstendatum 28.09.1916) in der Kriegsgräberstätte in Brieulles-sur-Meuse (siehe Volksbund-Seite):


          Vielleicht sollten Du versuchen die Sterbeurkunden anzufordern - dann hast Du zu mindestens das genau Sterbedatum. (+ oft steht auch der Truppenteil und Todesart & -ort dabei.
          Gruß Jens
          Zuletzt geändert von Jensus; 30.03.2025, 10:23.

          Kommentar

          • Ilja_CH
            Erfahrener Benutzer
            • 05.11.2016
            • 1072

            #6
            Hallo Jens

            Danke für deine Meinung und den Hinweis wegen der Pioniere.

            Aber wenn ich mir das Bild 3 nochmal genau ansehe - bin ich mir unsicher ob auf der Schulterklappe überhaupt ein "11" stehen könnte!?
            Ich finde, dass das sehr schwer zu erkennen ist (Anhang).

            ... es gab teilweise auch "Pioniere-/Mineur-/etc. -Kompanien" in Infanterie-Einheiten, aber ich vermute (und ganz unverbindlich) das es dieser "Pionier Gustav Fritz" wohl eher nicht sein dürfte???
            Danke für den Hinweis!

            .. es gibt z. B. noch einen Musketier Gustav Fritz (Todes-/Vermisstendatum 28.09.1916) in der Kriegsgräberstätte in Brieulles-sur-Meuse (siehe Volksbund-Seite):
            Danke für das Nachschauen!
            Ich denke, ich habe die Sterbeurkunde gefunden (Anhang). Scheint nicht der Bruder von Karl zu sein. Denn die Eltern von Karl waren Hyronimus Fritz und Emma Hanke. In der Sterbeurkunde werden andere Eltern erwähnt.

            Ich denke, es könnte genau so gut sein, dass auch einfach der MyHeritage-Eintrag falsch sein könnte und Gustav ggf. gar nicht 1916 gestorben sein könnte. Ich werde hier weiter nachforschen.

            Danke nochmals!
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Jensus
              Erfahrener Benutzer
              • 24.11.2006
              • 2508

              #7
              Hi Ilja,
              Du hast ja alle nötigen Angaben. Der Landsturmmann Gustav (Wilhelm) Fritz starb am 28. Sept. 1915 im Reserve-Lazarett 68 in Berlin.
              Dann wird er vermutlich auch in der Nähe beerdigt worden sein.
              Er starb an erlittenen Verwundungen am 25. Sept. 1915 vor Verdun - er war bei der 12. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 83.
              Gruß Jens

              Kommentar

              • Ilja_CH
                Erfahrener Benutzer
                • 05.11.2016
                • 1072

                #8
                Hallo Jens

                Danke dir.

                Ja, er ist leider nicht mein Gustav Fritz (da andere Eltern).
                Vielleicht kann ich anhand alter Adressbücher die Wohnorte von Karl Fritz durchgehen und so Gustav finden.

                Wird sich zeigen.


                Gruss
                Ilja

                Kommentar

                Lädt...
                X