Obrist v. Pirch im 26. Rgmt.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2506

    #16
    Hallo Lars,
    Da es sich meist um das 1. Magdeburgische "dreht", solltest Du Dir evtl. die (alte) Regimentsgeschichte per Fernleihe besorgen:
    Bruno von Stuckrad:

    '"Geschichte des 1. Magdeburgischen Infanterie-Regiments Nr. 26, Erster Teil: Die ersten fünfzig Jahre 1813 - 1863", Berlin 1888, 338 Seiten.



    ... ansonsten werden Dir vermutlich nur noch Genealogische-Handbücher des Adels, etc. weiterhelfen.
    Gruss Jens
    Zuletzt geändert von Jensus; 15.02.2011, 13:29.

    Kommentar

    • Lars Severin
      Erfahrener Benutzer
      • 08.06.2008
      • 806

      #17
      Hallo,

      Danke Jensus, für deine wie immer hilfreichen Hinweise!

      Ich möchte jetzt auch gar nicht von der Rangliste ablenken. 18 Offiziere waren sicher genau 18 und nicht weniger, denn es gab ja nur eine Rangliste im Jahr, mE jeweils zum Mai, und da waren alle Offiziere der Armee erfasst. Dopplungen schließe ich mal auf grund der Anzahl der Armeen (1) und der Anzahl der jährlichen Erfassungen (1) aus.

      Da können wir aber sehr gern später noch mal vertiefen.

      Nein, jetzt will ich noch mal auf den Ausgang zurückkommen, denn ich habe etwas gefunden:



      26. Landwehr Rgmt. (S. 281 ff)
      Commandeurs.
      Des 1sten Magdeburgschen Regts.
      1814 Oberst-Lieut. v. Bismark; blieb als Oberst bei Namur.

      1815 Oberst-Lieut. v. Pirch; ward 1820 als Oberst Commandeur des Regts. unter seiner jetzigen Benennung und 1823 als Oberst Commandant von Saarlouis.

      Des 2ten Magdeburgschen Landw., Regts.

      1814 Major v. Reckow; schied 1820 als Oberst, Lieutenant aus.

      ------
      So, dass heißt mal zuerst das doch ein v. Pirch "dort" Kommandant war (vermutlich war die Regimentsnomenklatur ungenau) und das sich seine Spur als Oberst in Saarlouis wiederfindet.

      Sind zu jenem nun eine Vita oder weitere Informationen möglich? Ich suche auch selber weiter, aber mehr Augen sehen auch mehr.

      Guter Hoffnung und mit Besten Grüßen
      Lars
      pater semper incertus est

      Kommentar

      • Lars Severin
        Erfahrener Benutzer
        • 08.06.2008
        • 806

        #18
        Hallo noch mal:

        dank deiner wirklich guten Vorgaben fand ich zum gesuchten dies:

        ... hier ist er noch mal: http://books.google.com/books?hl=de&...rch%22&f=false

        ... und hier: http://books.google.de/books?id=oUwJ...rlouis&f=false

        Ist der Schluss zulässig, dass er 1825 im Rang eines Kapitän (also Hauptmann?) und in Funktion des Commandanten von Saarlouis verstorben ist.

        Bekommen wir raus, wie er hieß, gibt es mehr zu ihm?

        Grüße
        Lars
        pater semper incertus est

        Kommentar

        • Jensus
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2006
          • 2506

          #19
          Hallo Lars,
          Zitat von Lars Severin Beitrag anzeigen
          ... Ist der Schluss zulässig, dass er 1825 im Rang eines Kapitän (also Hauptmann?) und in Funktion des Commandanten von Saarlouis verstorben ist.
          ...
          .. ich weiss es auch nicht genau, ein Kommandeur war meistens schon ein Stabsoffizier (also ab Major aufwärts).
          Saarlouis war jetzt auch nicht so eine unbedeutende Garnisonsstadt. Während des 1. WK gab es auch Hauptleute
          die z. B. Bataillons-Kommandeur waren. Aber irgendwie kann ich das für Saarlouis nicht wirklich glauben.
          Wie gesagt, ich weiss es auch nicht! Generell ist es oft schwierig die Vita altgediente Offiziere (mittlerer Ränge)
          nachzuvollziehen! Und über die Landwehr ist noch weniger dokumentiert: http://books.google.de/books?id=kzMR...=pirch&f=false
          Wüsste jetzt auch nichts mehr! Gruss Jens

          Kommentar

          • Lars Severin
            Erfahrener Benutzer
            • 08.06.2008
            • 806

            #20
            Danke Jensus,
            ... auf den Seiten 268, 282, 290 u. 318 zweifelsohne "unser Mann", jedoch scheinbar ohne Inforamtionszugewinn. Hm, vll. hab ich das mit dem Kapitän auch falsch interpretiert, der Folgerang von Oberst, hätte wohl Major sein müssen, Cpt. liegt darunter?
            Gruß
            Lars
            pater semper incertus est

            Kommentar

            • Jensus
              Erfahrener Benutzer
              • 24.11.2006
              • 2506

              #21
              Zitat von Lars Severin Beitrag anzeigen
              ...Hm, vll. hab ich das mit dem Kapitän auch falsch interpretiert, der Folgerang von Oberst, hätte wohl Major sein müssen, Cpt. liegt darunter? ...
              Dienstgrade im Kaiserreich

              ... genau! http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch...h)#Dienstgrade

              Kommentar

              • arb
                Erfahrener Benutzer
                • 18.04.2009
                • 137

                #22
                Oberst Hans Nikolaus von Pirch war Kommandant von Saarlouis from 1824-1825. Mehr kann ich leider nicht hinzufügen.

                Andy

                Kommentar

                • Lars Severin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.06.2008
                  • 806

                  #23
                  Moin Jensus und Andy,
                  starkes Teamwork, herzlichen Dank euch beiden.

                  Hans Nicolaus Gützlaff v. Pirch
                  * Magdeburg 24. Juli 1768,
                  † Saarlouis 22. Dezember 1825
                  S.d. Franz Otto v. Pirch, aus erster Ehe http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Otto_von_Pirch
                  vermählt, ein Sohn, zwei Töchter

                  Jetzt bleibt zu prüfen, wieviel aus meiner Eröffnungsfrage in diesem Faden auf diesen Probanden zutrifft, oder ob wir es mit 1 oder 2 weiteren zu tun haben. Ich vergrabe mich jetzt in meinen Unterlagen und melde mich dann zurück.

                  Edit: Auch wenn das mit dem Rang erneut nicht passt (warum?) sollte er mit diesem hier http://books.google.de/books?id=xdW5...rch%22&f=false auf S. 647 indentisch sein. Demnach führte er als Major die 2. und 4. Kompanie des 1. Ostpreußischen IR im Gefecht
                  bei Dannigkow und Gommern am 5. April 1813. Am 29. April führte er als Major die 1. Kompanie des 1. Ostpreußischen IR im Gefecht von Merseburg. Er war wohl wären des Gefechts am Six-Tor (wohl nach der heutigen Kirchenruine St. Sixti?) stationiert, wären die Franzosen an zwei anderen Stadttoren eindrangen, v. Pirch wurde verwundet und gefangen.

                  Weiterhin wird er auf den Seiten 627, 699, 743 und 934 genannt. Zuletzt als Oberst-Leutnant (? mit Patent aus 1810). Der Anriss einer Vita ist leider nur eingeschränkt lesbar – ein Versuch:

                  Versetzt als Kommandeur des 1. (...) IR; 1819 (Kommandeur) des 26 LR; (...) vorher bei dem R (v. Zweiffel) Nr. 45 und bei dem (pommerschen) Gren.-Bat.

                  Ich finde, dass ist eine ganze Menge, wenn man das mal alles ordnet kommt ein passable Vita zusammen.

                  Jensus, noch danke für die Mail, habe ich gleich auf der Wikipedia eingepflegt, hatte nur Schwierigkieten die Seiten punktgenau zu verlinken - ist mir auch nicht gut gelungen.

                  Beste Grüße
                  Lars
                  Zuletzt geändert von Lars Severin; 16.02.2011, 09:46.
                  pater semper incertus est

                  Kommentar

                  • Lars Severin
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.06.2008
                    • 806

                    #24
                    Liebe Kollegen,

                    also: neues Problem, selbe Familie:

                    ein v. Pirch, angeblich Bogislaw Simon Friedrich soll im Pommersches Husarenregiment Nr. 5 gedient haben.

                    Ich kenne jedoch bisher nur einen einzigen Bogislaw Simon Friedrich v. Pirch, der war 1655 Herr auf Klein Rakitt, Kose, Cosemühl und Wottnogge alle Krs. Stolp.

                    Zwar soll auch das obige Rgmt. in Stolp stationiert gewesen sein - ich glaube aber kaum bereits im 17. Jh.

                    Welcher v. Pirch diente also in diesem Rgmt. und wann, was wissen wir über ihn oder können wir zu ihm zusammentragen?

                    Hoffnungsvolle Grüße
                    Lars
                    Zuletzt geändert von Lars Severin; 18.02.2011, 10:06.
                    pater semper incertus est

                    Kommentar

                    • Jensus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.11.2006
                      • 2506

                      #25
                      Tach Lars,
                      ich glaube Du kannst das "altpreussische" nicht mit dem "neupreussischen" Husaren-Regt. Nr.5 nicht "in einen Topf werfen"!
                      Das 5. Husaren-Regiment (Pommersches) hatte vor 1808 die Stammnummer 8 & 9, siehe auch: http://wiki-de.genealogy.net/HR_5
                      Um 1770 gab es wohl einen Ernst Heinrich v. Pirch im 5ten (bzw. ursprünglich im 8/9ten) Husaren-Regt.:

                      Alles ganz unverbindlich! Mit den ganz alten Kavallerie-Einheiten kenne ich mich überhaupt nicht aus!
                      Gruss Jens

                      Kommentar

                      • Lars Severin
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.06.2008
                        • 806

                        #26
                        Moin Jensus,

                        Hm, das mit dem Bogislaw Simon Friedrich v. Pirch kam mir auf Grund der Datenlage gleich zweifelhaft vor. Kein geringerer als Fontane soll so einen in diesen Zusammenhang gesetzt haben.

                        Nun aber ebenso erfreulich wie "erschreckend" - ein Ernst Heinrich v. Pirch!

                        Dieser ist mir offensichtlich bisher gänzlich unbekannt, zumindest habe ich weder einen Ernst Heinrich noch einen Heinrich Ernst in meinen Unterlagen auf den ersten und zweiten Blick finden können.

                        Auch wenn ich "Ernst Heinrich v. Pirch" in die Suchmaske eingebe, bekomme ich keine weiteren Ergebnisse

                        Was wissen wir bisher:
                        1770 Fahnenjunker im (späteren?) 5. Husaren-Regiment (Pommersches),
                        1772 im 5. Dienstjahr, * ca. 1755

                        Ist das so richtig, geht hier noch mehr?

                        Grüße
                        Lars
                        pater semper incertus est

                        Kommentar

                        • Jensus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.11.2006
                          • 2506

                          #27
                          Hallo Lars,
                          Zitat von Lars Severin Beitrag anzeigen
                          Was wissen wir bisher:
                          1770 Fahnenjunker im (neupreussische genannte) 5. Husaren-Regiment (Pommersches),
                          1772 im 5. Dienstjahr im Alter von 17 Jahren aus Pommern (* ca. 1755)

                          Ist das so richtig, geht hier noch mehr?
                          ... würde ich auch so sehen. In der Regiments dürften aber vermutlich zwei Pirch genannt sein,
                          der Fahnenjunker Ernst Heinrich v. Pirch und noch eine General-Lieutant bzw. General v. Pirch !??

                          Aber es gab wohl noch einige weitere v. Pirch's, z. B.:
                          Pirch, Adam v., Kadett seit 1787
                          Pirch, Anton Friedrich v., Kadett seit 1769
                          Pirch, Carl Georg v., Kadett seit 1788
                          Pirch, Ernst Heinrich v. v., Kadett seit 1769
                          Pirch, Franz Adolph v., Kadett seit 1788
                          Pirch, Johann Carl v., Pensionär, geboren 1791
                          Pirch, Johann v., Kadett seit 1781
                          Pirch, Michael v., Kadett seit 1781
                          Pirch, Nikolaus Ludwig v., Kadett seit 1774

                          ...etc....: http://www.google.com/custom?hl=de&c...h&start=0&sa=N
                          Dann gehe mal auf die Pirsch! Gruss Jens

                          Zuletzt geändert von Jensus; 18.02.2011, 16:17.

                          Kommentar

                          • Lars Severin
                            Erfahrener Benutzer
                            • 08.06.2008
                            • 806

                            #28
                            Moin Jensus,

                            Ja bitte geh mal auf die Pirsch

                            Die Kadettenliste liegt mir vor, das Problem ist die Vitae darauf aufbauen zu lassen.

                            Es sind ja nicht nur die Pirch, diese sind interessehalber für mich erst später hinzugekommen, haben aber im Gegensatz zu den mich ursprünglich und immer noch sehr interessierenden Jutrzenka bzw. (dt.) Morgenstern, in der Regel höhere Ränge erreicht, was die Recherche ergiebiger macht. bei letzten erreichten ca. vier Probanden den Rang eines Oberst bzw. Majors, 3en wurde der Pour le Mérite verliehen. Bei den Pirch wiederum gab es mehrere Generäle und auch öfter den Pour le Mérite. Da ist es dann vordergründig betrachtet auch leichter Informationen zu sammeln und zu zuordnen. Da aber letztere ebenfalls mehr Offiziere hervorgebracht haben, bleibt auch dort eine gewissen Unübersicht, was wiederum erschwert. Aber, ich bin ja dran am Thema und zum Glück nicht allein

                            Ich habe zu beiden Familie bereits einiges an Material vorliegen. Wie unsere jüngste Kooperation zeigt (Hans Nikolaus G. v. Pirch) gibt es immer wieder und vor allem noch einiges hinzu zu finden. Dann ist die Freude groß. Nicht selten ist es sogar so, das Material wie im letzten Fall überlag einwandfrei zugeordnet werden kann, also den Fundus offener Posten verkleinert. Das heißt, es wächst nicht nur die Übersicht im Ganzen sondern auch die Information zum einzelnen.

                            Grüße
                            Lars
                            pater semper incertus est

                            Kommentar

                            • Lars Severin
                              Erfahrener Benutzer
                              • 08.06.2008
                              • 806

                              #29
                              Moin, moin,


                              sind zu diesem hier:

                              Kurt Anton Alexander v. Pirch, * Wundichow 21.6.1834, † Dessau 7.3.1919,
                              kgl. preuß. Lt. aD, Intendantur-Sekr. u. Rechnungsrat

                              ... noch weitere Dienstdaten möglich?

                              Zur aktiven Dienstzeit bisher: vergl.: A.C. v. d. Oelsnitz: Geschichte des k. preuss. Ersten Infanterie-Regiments. 1855

                              Demnach: Secondelieutenant - Patent vom 15.12.1853, 7. Kompagnie, Dienstzeit : 3 Jahre und 4 Monate

                              Wie immer würde ich mich über Ergänzungen und Hinweise sehr freuen.
                              Grüße
                              Lars
                              pater semper incertus est

                              Kommentar

                              • Lars Severin
                                Erfahrener Benutzer
                                • 08.06.2008
                                • 806

                                #30
                                moin, moin!

                                Nach den bahnbrechenden Erkenntnissen zu

                                Hans Nicolaus Gützlaff v. Pirch
                                * Magdeburg 24. Juli 1768,
                                † Saarlouis 22. Dezember 1825

                                ... werden nun bei der Neufassung und Komplettierung dessen militärischer Kurzbiographie einige Daten frei, die augenscheinlich bisher falsch zugeordnet waren und einem Verwandten gehören:

                                NN von Pirch

                                18.02.1794 Premier-Lieutenant

                                Platz-Major in Magdeburg und Kapitän

                                Ab 31.05.1801 Major der Armee

                                20.12.1804 Kommandeur des 3. Musketier Btl. im Rgmt. Alt Larisch (Nr. 26)
                                und / oder des 1. Bataillons (später vermutlich)

                                Marschiert mit dem Bataillon 19.10.1806 von Berlin nach Stettin im Eilmarsch.
                                Trifft dort am 25.10. 1806 ein und besetzt Teile Stettins.

                                Gleiche Meldung aus anderer Quelle lautet:
                                Ein Landwehr Regiment wird aufgestellt und die in diesem Regiment eingefassten Truppen des 3. Musketier Batallions des 26er Regiments marschieren 19.10.1806 von Berlin nach Stettin im Eilmarsch.

                                Es sind im Grunde Angaben aus der Eröffungs des Fadens, so das es wohl schwierig werden dürfte?

                                Dennoch eine namentliche Zuordnung dieses Majors aus dem IR Nr. 26 oder weitere Informationen zu seinem militärischen und persönlichen Werdegang wären großartig!

                                Beste Grüße
                                Lars
                                Zuletzt geändert von Lars Severin; 02.03.2011, 10:14.
                                pater semper incertus est

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X