Ernst Apuhne, Dragoner in Wennigsen, Niedersachsen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DiWiKaBiLiSch
    Erfahrener Benutzer
    • 10.10.2015
    • 374

    Ernst Apuhne, Dragoner in Wennigsen, Niedersachsen

    Hallo,

    ich bin auf meinen Vorfahren Ernst Christian Apuhne gestoßen, der 1722 als uneheliches Kind des Dragoners Ernst Apuhne und Ilse Sellen in Wennigsen getauft wird. Danach verschwindet Ernst Apuhne leider aus dem Kirchenbuch. Bei der Trauung des Sohnes Ernst Christian ist vermerkt, der Vater solle vor der Trauung in Wennigsen verstorben sein. Er steht jedoch nicht im Kirchenbuch.

    Gibt es irgendeine Chance, Ernst Apuhne ausfindig zu machen? Im Hamelner und Hannoveraner Garnisonskirchenbuch habe ich schon geschaut, dort taucht er auch nicht auf.

    Viele Grüße
    Julius
    Viele Grüße
    Julius
  • TG23
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2023
    • 149

    #2
    In 1737 (17.Mai 1737) ist laut Familysearch die Geburt einer Anna Christina Charlotte Apuhn in Hannover verzeichnet. Vater wird als Ernst Apuhn angegeben, keine Nennung der Mutter. Da der uneheliches Sohn 1737 eher nicht als Vater in Frage kommt, vielleicht dein Gesuchter?

    Evangelische Kirche. Marktkirche Sankt Jacobi et Sankt Georgii Hannover

    Und für den 10 Mai 1737 ist der Tod des Ernst Apuhn verzeichnet, ebenfalls in Jacobi et Sankt Georgii.
    Zuletzt geändert von TG23; 19.10.2024, 19:43.

    Kommentar

    • DiWiKaBiLiSch
      Erfahrener Benutzer
      • 10.10.2015
      • 374

      #3
      Hallo TG23,

      vielen Dank für deine Hinweise!

      In den Kirchenbüchern stehen leider auch nicht mehr Infos als bei FamilySearch. Eine Trauung vor Mai 1737 konnte ich in dem KB nicht finden. Beim Sterbeeintrag ist angegeben, Ernst Apuhn war Buchdruckergeselle.
      Zuletzt geändert von DiWiKaBiLiSch; 19.10.2024, 21:05.
      Viele Grüße
      Julius

      Kommentar

      • Pauli s ucht
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2011
        • 1372

        #4
        Moin,

        über Musterrollen etwas herauszufinden wird vermutlich nicht möglich sein, zwar gab es 4 Dragonerregimenter zu dieser Zeit (1737), wobei wohl das Leib-Garde-Regiment mit Stabsquartier in Hannover am ehesten in Frage kommen (aber das heißt ja nichts) wird, aber leider setzen informative Archivalien hierzu erst ab etwa 1750 ein.
        Trotzdem wird sich die Familie wohl in Hannover aufgehalten haben.
        Ich finde in Hannover St. Ägidien nochmals einen Ernst Appuhn +13.12.1718 also quasi Vater- oder Großvatergeneration.
        Da müßte man mal Hannover an sich genauer unter die Lupe nehmen.

        Beste Grüße
        Pauli
        Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 20.10.2024, 10:47. Grund: Jahr 1737 eingefügt.
        Dauersuche:
        Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
        Huf- und Waffenschmied.
        Möllenbeck
        (<1807 Neu-Ferchau?)
        Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
        Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)

        Kommentar

        • DiWiKaBiLiSch
          Erfahrener Benutzer
          • 10.10.2015
          • 374

          #5
          Hallo Pauli,

          den 1718 verstorbenen Ernst Appuhn habe ich inzwischen auch über einen Stammbaum bei ancestry entdeckt. Der Stammbaum dort ist aber leider wenig aussagekräftig, weil Menschen mit dem Nachnamen irgendwie zusammengewürfelt worden sind. Dass die Appuhn aus dem heutigen Niedersachsen kommen scheint wohl sicher, da gibt es die meisten Treffer. Vielleicht finde ich irgendwann "meinen" Ernst Appuhn.

          VG
          Julius
          Viele Grüße
          Julius

          Kommentar

          • DiWiKaBiLiSch
            Erfahrener Benutzer
            • 10.10.2015
            • 374

            #6
            Ich habe mich jetzt mal etwas in Hannover in den Kirchenbüchern herumgetrieben. Der 1718 verstorbene Ernst Appuhn scheint der erste in Hannover gewesen zu sein. Für ihn und seine namentlich nirgends erwähnte Frau konnte ich keine Trauung in Hannover finden, aber folgende Kinder ausfindig machen:

            1. Clara Magdalena, ~ 18.1.1685, Hannover-Markt † Aug. 1752, Hannover oo 30.7.1718, Hannover Justus Christoph Bötticher; 4 Töchter
            2. Johann Ludwig, ~ 20.1.1687, Hannover-Markt
            3. Anna Catharina, ~ 14.3.1688, Hannover-Markt
            4. Anna Margaretha, ~ 24.4.1689, Hannover-Markt oo 4.5.1724, Hannover Johann Heinrich Unverzagt
            5. Anna Catharina, ~ 14.5.1690, Hannover-Markt
            6. Ilse Maria, ~ 26.7.1691, Hannover-Markt
            7. Johann Ernst, ~ 23.4.1693, Hannover-Markt † 25.4.1769, Göttingen; Prediger an der St. Albani-Kirche in Göttingen; oo Catharina Charlotte Harding; 9 Kinder
            8. Prisca Maria, ~ 17.5.1694, Hannover-Markt
            9. Dorothea Catharina *?

            Zwei von den Kindern werden am 8.7.1690 und 14.2.1692 in Hannover beigesetzt, leider ohne Nennung der Namen.
            Da passt nur leider nichts zu dem 1737 in Hannover verstorbenen Ernst Appuhn...
            Viele Grüße
            Julius

            Kommentar

            • Pauli s ucht
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2011
              • 1372

              #7
              Moin Julius,
              weil mich ja Wennigsen aus eigenem Interesse beschäftigt habe ich nochmal, wenn auch flüchtig, nachgeguckt.
              Sollten wir davon ausgehen, daß er Dragoner im Leib-Garde-Regiment (Stabsquartier Hannover) war, würden ggf. diese Archivalien Aufschluß geben können:
              1711 Quartierliste aller Kompanien Hann. 91 v. Hardenberg I Nr.1
              1714-1723 Musterrolle, Liste aller Wechsel Hann. 41 XXIV Nr.1
              1716 Musterliste Hann. 91 v. Hattorf Nr.55
              1716-1732 Musterlisten Hann. 41 XXIV Nr.2

              Ich habe mal rudimentär bei ancestry zu Appuhn gesucht.
              Leider scheint ancestry hierzu nicht so flächendeckend mit KB-Daten ausgestattet um aussagekräftig zu sein.
              Nehmen wir es also als Fingerzeig.
              Ich habe auf die Schnelle, wohl gemerkt ohne weitere Zusammenhänge, 4 örtliche Bereiche zu Appuhn ausfindig machen können (5ter Bereich Baden-Württemberg schließe ich mal aus).
              Appuhn in Schleswig-Holstein, im Bereich Sachsen-Anhalt (westlich Magdeburg, glaub Oschersleben oder so)
              und in den Garnisons-KB in Stade (hier Infanterie, könnten also auch die Schleswig-Holsteiner sein) und Hannover.
              Vielleicht sind wir mangels Informationen auf dem Holzweg und es handelt sich um die anderen Familien (SH oder S-A) obwohl
              die Tendenz zu Hannover da zu sein scheint.
              Die Suchbereiche vergrößern sich also immens, was eine Suche mehr als schwierig macht.
              Besser macht es nicht, daß eine Familie bei den Taufen eine hohe Dichte an höhergestellten Persönlichkeiten aufweist.
              Da war ein örtlicher Wechsel innerhalb (Kur-, Königreich) Hannovers nicht unüblich. Ggf. vereinen sich die Familien wieder.

              Was mir auch so durch den Kopf geht, ob er zwar als Dragoner benannt wurde vlt. aber einfach Reiter war, dann kämen natürlich weitere "Reuter"-Regimenter in Betracht.

              Also, ich würde an deiner Stelle, auf gut Glück, obige Archivalien sichten.
              Ansonsten müßte man nochmal nach den Infanterieregimentern gucken, dies würde seine Nachfahrengeneration betreffen aber liefert, so Musterlisten vorhanden,
              vlt. den Wink zur nächsten Örtlichkeit.

              Viel Erfolg
              Pauli
              Dauersuche:
              Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
              Huf- und Waffenschmied.
              Möllenbeck
              (<1807 Neu-Ferchau?)
              Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
              Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)

              Kommentar

              • DiWiKaBiLiSch
                Erfahrener Benutzer
                • 10.10.2015
                • 374

                #8
                Hallo Pauli,

                vielen Dank für deine Hilfe! Ich habe auch in den letzten Tagen einfach mal aus Spaß die Appuhnlinien von Hannover ausgehend weiterverfolgt, mehr oder weniger. Die Schleswig-Holsteiner und Stader Appuhns gehen auf Kinder von Johann Ernst Appuhn zurück, der Prediger in Göttingen war und in Hannover geboren worden ist. In irgendeinem OFB fand ich den Hinweis, dass der "erste" Ernst Appuhn in Hannover, der, der 1718 verstarb, aus Seesen gekommen sein soll, gab aber keine Quellenangabe dazu
                Viele Grüße
                Julius

                Kommentar

                • Pauli s ucht
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2011
                  • 1372

                  #9
                  Ah interessant, da lassen sich doch die S-A bestimmt auch einfügen, scheint ja ein eher seltener Name zu sein.
                  Hab noch nicht bei "geogen" geguckt.

                  Wenn er Pastor in Göttingen war liefert vlt das Thema "Die Pastoren der Braunschweigischen Evangelisch-Lutherischen Landeskirche..."
                  im Unterforum Niedersachsen einen Hinweis. Dort einfach mal nachfragen, wenn nicht schon geschehen.
                  Evtl. zieht sich die Vorfahrenschaft durch´s Braunschweigische(?).

                  Beste Grüße
                  Pauli
                  Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 01.11.2024, 17:08.
                  Dauersuche:
                  Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
                  Huf- und Waffenschmied.
                  Möllenbeck
                  (<1807 Neu-Ferchau?)
                  Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
                  Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)

                  Kommentar

                  • Pauli s ucht
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2011
                    • 1372

                    #10
                    Achso,
                    hier kann ich doch selbst weiterhelfen.
                    Zu den Beamten in Kurhannover finden sich für u.a. Clara Fr. RUMANN folgende Hochzeiten:

                    Clara Friedkerike, gt. 8.10.1713, + ..., oo I. Northeim 15.1.1737 Christoph Wichmann Conrad Schmidt, * ebd. 14.1.1702, bg. ebd. 9.5.1743, U ..9.1719 He, 1731 Polizei-Inspektor und Stadtgerichtsbeisitzer und 1743 Köm merer Northeim, (E: Heinrich Christian Sch., * Northeim 2.11.1674, + ebd. 5.12.1702, U 15.4.1694 Halle, 1697 Pastor Schulenburg, 1700 2. Pastor Northeim, oo ebd. 25.10.1698, Engel Friese, * ebd. ...), oo II. ... Johann Ernst Appuhn, * Hannover, gt. MK 21.4.1693, + Göttingen/Albani 26.4.1769, Schulen: 1704 Wernigerode, 1710 Hannover/Lyceum, U: 11./12.4.1714 Jena, 9.4.1717 He, 1723 Feldprediger Brabant, 1728 Pastor Göttingen/Albani (E: Ernst A., * Seesen um 1653, + Hannover, bg. MK 14.12.1718, Bürger und Schneidermeister ebd.; Besitzer des Brauhauses M 73/127 = Marktstr. 5, oo ... Ilse Catharina Holsche verw. Irmisch, * Hildesheim).

                    Grüße
                    Pauli

                    (MK ist die Marktkirche)
                    (Bei Archion Göttingen/Albani beginnen ev-luth 1644 allerdings schlecht lesbar und im Namensregister hab ich ihn auf die Schnelle nicht gefunden, also den hier benannten Vater um 1653.)
                    Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 01.11.2024, 17:39.
                    Dauersuche:
                    Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
                    Huf- und Waffenschmied.
                    Möllenbeck
                    (<1807 Neu-Ferchau?)
                    Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
                    Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)

                    Kommentar

                    • DiWiKaBiLiSch
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.10.2015
                      • 374

                      #11
                      Hallo Pauli,

                      das ist ja genial! Woher hast du diesen Eintrag? Clara Friderica Rumann ist die dritte Ehefrau des Pastors J.E. Appuhn.
                      Da kommt also Seesen her und der Name von Ernsts Ehefrau! Auf den war ich auch schon gestoßen, wusste aber nicht, wo der herkam, weil sie leider in keinem der Taufeinträge der Kinder in Hannover namentlich genannt wird und auch beim Begräbniseintrag steht nur, dass "Ernst Appuhn seine Frau" hat still beisetzen lassen.
                      Ernst Appuhn war Schneider und später auch Brauer, sowie Vorsteher des Schneideramtes. Vielleicht hat er ja bevor er nach Hannover kam noch einen Sohn bekommen, der auch Ernst hieß...

                      Leider sind die Kirchenbücher von Hildesheim noch nicht online bei Archion und auf die Schnelle habe ich jetzt nicht ausgefunden, wohin Seesen eingepfarrt war, oder ob es eine eigene Kirche hatte damals.

                      Viele Grüße
                      Julius
                      Viele Grüße
                      Julius

                      Kommentar

                      • Pauli s ucht
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2011
                        • 1372

                        #12
                        Moin,

                        ich habe die Daten von den Ausführungen des Niedersächsischen Landesverbands für Familienkunde NLF.
                        Jetzt habe ich noch einen besseren Quell gefunden, quasi eine handschriftliche Aufarbeitung, ich denke aller unserer genannten Appuhn auch der im Osten, und mehr.
                        PDF-LINK gelöscht, bitte über
                        Familienkunde Niedersachsen - Personengruppen
                        Nach unten scrollen Pastoren Buchstabe A - PDF bitte selbst downloaden.
                        Seite 172 - 186

                        Jetzt müßtest Du mal gucken ob der gesuchte Dragoner aus #1 dabei ist.
                        Zeitlich müßte es ja ein Bruder des Pastors sein also geschätztes * 1690-1702.
                        Sollte er nicht dabei sein hast Du jetzt erstmal genug Örtlichleiten um zu gucken ob er auf dem Weg Seesen-Hannover geboren wurde.

                        Beste Grüße
                        Pauli
                        Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 01.11.2024, 22:49. Grund: Hab den PDF-Direktlink gelöscht, da ich nicht die Urheberrechte kenne und verletzen möchte.
                        Dauersuche:
                        Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
                        Huf- und Waffenschmied.
                        Möllenbeck
                        (<1807 Neu-Ferchau?)
                        Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
                        Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)

                        Kommentar

                        • DiWiKaBiLiSch
                          Erfahrener Benutzer
                          • 10.10.2015
                          • 374

                          #13
                          Hallo Pauli,

                          wieder einmal vielen Dank! Ich habe die PDF durchsucht, leider werden keine Geschwister des Pastors aufgeführt, d.h. der Dragoner bleibt unentdeckt.

                          VG
                          Julius
                          Viele Grüße
                          Julius

                          Kommentar

                          • Pauli s ucht
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2011
                            • 1372

                            #14
                            Moin,

                            schade, da der Gesuchte ein Bruder des Pastors sein könnte, wäre eine Suche auf dessen Vaters Spuren in Seesen oder Hildesheim (oo Holsche verw. Irmisch) möglich.
                            Vielleicht lässt sich in Hildesheim die Hochzeit, ggf. die * des Dragoners, finden.
                            Je nachdem, ob es die erste oder gar zweite Hochzeit des Seeseners war, denn die Frau Holsche war ja verwittwet.

                            Ich hab nochmal nachgeguckt, das Leibgarde-Regiment hatte um die gesuchte Zeit 1715 bis 1740, mit kleinen Ausnahmen, die 2te und 3te Kompanie im Amt Koldingen und Calenberg stationiert.
                            Alles Orte um Wennigsen herum, besonders Vörie ist sehr nah aber auch alle anderen Orte, teilweise fußläufig (aus eigener Erfahrung ).
                            Sisyphosarbeit aber dort wären die KB interessant.
                            Viel Arbeit aber hilft ja nichts 😊
                            Ggf. vorher die oben benannten Musterlisten angucken.

                            1715
                            1.1.:
                            1. Komp. im Amt Blumenau. (Dörfer Ahlem, Limmer, Letter, Seelze, Lohnde, Velber, Gümmer, Davenstedt, Harenberg, Döteberg).
                            2. Komp. im Amt Koldingen (Dörfer Hiddestorf, Oldendorf, Reden, Harkenbleck, Wilkenburg) und Amt Calenberg (Dör fer Ricklingen, Bornum, Wettbergen, Empelde, Badenstedt).
                            3. Komp. im Amt Koldingen (Dörfer Laatzen, Wülfel, Döhren, Grastorf, Rethen, Müllingen, Wülferode, Kirchrode, Misburg).
                            4. Komp. im Amt Calenberg (Dörfer Ditterke, Everloh, Northen, Benthe, Lenthe, Linderte, Vörie, Roloven, Ihme, Hemmingen, Linden).
                            1.6.:
                            nur noch 3 Komp.: u
                            1. Komp. im Amt Blumenau (Limmer, Seelze, Letter, Lohnde, Gümmer, Döteberg, Velber, Harenberg, Davenstedt, Ditterke, Everloh, Northen, Benthe).
                            2. Komp. im Amt Koldingen (Döhren, Wülfel, Laatzen, Grastorf, Rethen, Müllingen, Wülferode, Kirchrode, Misburg, Reden, Hiddestorf) .
                            3. Komp. im Amt Koldingen (Hemmingen, Wilkenburg, Harkenbleck, Oldendorf, Linderte, Ihme, Roloven, Vörie) und Amt Calenberg {Ricklingen, Wettbergen, Bornum, Empelde, Badenstedt und Gericht Linden).
                            1716
                            1.9.:
                            1. Komp. im Amt Ilten (Anderten, Lehrte, Rethmar, Sehnde, Ilten, Höver, Bilm, Gericht Linden).
                            2. Komp. ln Braunschweiger Gohe (Dähren Wülfel Laatzen), Amt Koldingen (Grastorf, Rethen, Müllingen, Wülferode, Kirchrode, Misburg Reden Hiddestorf Oldendorf)
                            3. Komp. im Amt Calenberg (Ricklingen, Bornum, Empelde, Ihme, Wettbergen, Hemmingen, Wilkenburg, Harkenbleck, Vorle), Amt Blumenau (Gümmer. Lohnde, Seelze, Ahlem, Letter, Linderte, Limmer).
                            1717
                            Rittm. de Malortie im Amt Koldingen (Grastorf, Laatzen).
                            1.3.:
                            1 . Komp . im Amt Ilten (Anderten, Höver, Bilm, Ilten, Sehnde) .
                            1718
                            1.1.:
                            1. Komp. wie vorstehend.
                            2. Komp. in Braunschw. Gohe (Dähren, Wülfel, Laatzen) , Amt Koldingen (Grastorf, Rethen, Müllingen, Wülferode, Kirchrode, Misburg, Reden, Hiddestorf, Oldendorf).
                            3. Komp. im Amt Calenberg (Ricklingen, Bornum, Empelde, Wettbergen), Amt Koldingen (Hemmingen, Wilkenburg, Harkenbleck, Ihme, Vörie) , Amt Blumenau (Gümmer, Lohnde, Seelze, Ahlem, Letter, Limmer, Linderte).
                            1.2.:
                            1. Komp. Amt Calenberg (Ronnenberg, Weetzen, Everloh, Ditterke, Northen, Benthe, Lenthe, Badenstedt), Gericht Linden (Linden, Wettbergen, Arnum) , Amt Koldingen (Kirchrode, Misburg, WasseI, Laatzen, Müllingen, Grastorf, Harkenbleck, Ihme, Linderte, Roloven, Dähren, Limmer, Letter)
                            2. Komp. Braunschw. Gohe und Amt Koldingen wie 1716.
                            3. Komp. wie 1716, dazu Benthe, Amt Calenberg.
                            1720
                            1. Komp. wie 1717.
                            2. Komp. wie 1718.
                            3. Komp. wie 1718.
                            1721 desgI.
                            1724 Um Hannover
                            1729 Demonstration gegen Preußen. 1 Eskadron im Amt Gifhorn.
                            1731 in Ämtern Calenberg, Koldingen, Blumenau, Gerichten Bemerode, Linden, Braunschw. Gohe, Amtsvogtei Ilten, Rethmar.
                            1740 im Amt Koldingen.

                            Übrigens kann es schon vorher eine Verbindung gegeben haben, der Rittmeister Rumann (Vater der Pastorenfrau),
                            also selbe Generation wie der Seesener Ernst, war im Leibgarde-Regiment gemustert. Zufall? Ein Indiz näher an der Familienzugehörigkeit.

                            Weiterhin viel Erfolg
                            Pauli
                            Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 02.11.2024, 22:35. Grund: Schreibfehler 🙄
                            Dauersuche:
                            Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
                            Huf- und Waffenschmied.
                            Möllenbeck
                            (<1807 Neu-Ferchau?)
                            Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
                            Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)

                            Kommentar

                            • Pauli s ucht
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.04.2011
                              • 1372

                              #15
                              Moin,
                              nur weil ich gerade sowieso bei ancestry gestöbert habe:
                              am 11.09.1679 oo Johan Christoph ERMISCH (Schneider)
                              mit Ilse Catharine HOLSCHE (aus Hildesheim) in Hannover Jacobi et Sankt Georgii. Vater Schuhmachermstr. Bernard H..
                              Da wird sich doch auch irgendwo die oo Appuhne Holsche finden, hoffentlich mit Hinweis ob Appuhne bereits vorher verheiratet war,
                              wovon ich mal ausgehe, wer weiß.
                              Jetzt bin ich aber erstmal raus

                              Viel Erfolg
                              Pauli
                              Dauersuche:
                              Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
                              Huf- und Waffenschmied.
                              Möllenbeck
                              (<1807 Neu-Ferchau?)
                              Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
                              Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X