Major v. Engelbrecht im Dragonerregiment „Graf Lottum“

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lorenz
    Benutzer
    • 19.01.2022
    • 43

    #16
    Hallo,

    einzelne Angehörige dieser Familie Engelbrecht (meist Offiziere) traten mit dem Adelsprädikat auf, erfuhren eine Zuschreibung des Adelsprädikates oder haben Nobilitierungen erfahren. Letzteres sollten hier mE nicht hilfreich sein. Rep. 176 zu den v. Gaedecke könnte in der Tat erhellend sein. Ob es eine solche Akte zu dieser Familie Engelbrecht gibt und diese dann auch weiterführend ist, wäre zu prüfen, viel Hoffnung möchte ich darauf nicht verwenden. Wenn Gallandi eine Familie Engelbrecht enthält, muss es nicht automatisch dieselbe und auch nicht umfassend behandelt sein. Zumal die hier in Rede stehenden Offiziere sämtlich Pommern waren.

    Dank und Grüße
    Lorenz

    Kommentar

    • Werner52
      Erfahrener Benutzer
      • 25.06.2025
      • 214

      #17
      Zitat von Lorenz Beitrag anzeigen
      Rep. 176 zu den v. Gaedecke könnte in der Tat erhellend sein. Ob es eine solche Akte zu dieser Familie Engelbrecht gibt und diese dann auch weiterführend ist, wäre zu prüfen,
      Lars Severin hatte den Bestand 176 erfaßt; nach seiner Liste:
      "... Engelbrecht, Engelbrecht, Engelbrechten, Engelbrechten-Ilow, v.,"

      Also 2 Akten zu Engelbrecht, 1 zu Engelbrechten und 1 zu von Engelbrechten-Ilow.

      Ob da aber jetzt gerade der Gesuchte "plötzlich" auftaucht - wo ihn sonst keiner kennt -, glaub ich auch eher weniger.


      Kommentar

      • Pommerellen
        Erfahrener Benutzer
        • 28.08.2018
        • 2084

        #18
        Hallo,

        der Inhalt der Akten des Heroldsamtes sind wie eine Wundertüte. Von der Niete bis zu den Quellenhinweisen die bisher gefehlt haben. Es ist halt die Frage, etwas Geld zu investieren oder es sein zu lassen. Meine persönlichen Erfahrung aus mehreren Akten waren bisher sehr positiv, besonders hinsichtlich Quellenmaterials.
        Wie ich schon schieb vermute ich einen ähnlichen Stand wie in zitierten Veröffentlichungen ggf. aber mit dem Hinweis woher die Info stammt, was ja im Deutschen Geschlechterbuch oder Gotha völlig fehlt.
        Gallandi wäre für mich die zweite Wahl, da dieser in der Regel zu Adeligen aus Westpreussen / Pommern ehr nur Kurznotizen erstellt hat teilweise ohne den Hinweis auf die Quelle.
        Was auch hilfreich sein könnte, ggf. die Akten die bei Straubel, bzgl. der Unterstützung von Offizierswitwen zitiert werden, sich im Original anzusehen. In dem Fall den ich kenne wurden nicht nur die Ehepartner und Besitzverhältnisse dargelegt sondern auch die Namen der Geschwister der Witwe, deren Besitzverhältnisse und deren Aufenthalt.

        Viele Grüße

        Kommentar

        • kalex1946
          Erfahrener Benutzer
          • 10.08.2017
          • 572

          #19
          Hallo in die Runde,

          Auf S. 44 des Gesamt-Registers der Zeitschrift des Vereins HEROLD in Berlin findet man einige Einträge zu den Familien Engelbrecht bzw. Engelbrechten. Siehe hier


          https://ibb.co/C3DcrTTn][/url]

          Vlt. findet man da etwas.

          Gruß aus South Carolina

          Kurt




          Zuletzt geändert von kalex1946; 08.07.2025, 22:11.

          Kommentar

          • Lorenz
            Benutzer
            • 19.01.2022
            • 43

            #20
            Hallo Kollegen,

            es gab mind. vier adlige Familien Engelbrecht, allein in Pommern eine weitere bürgerliche Familie Engelbrecht. Da ist es schon nicht so leicht den Fokus zu wahren. Vor allem weil gerade in Pommern mind. drei dieser Familien gleichzeitig existierten. Den Hinweis zum Bestand Rep 176 nehme ich dankbar mit, jedoch nicht für sofortige Recherchen. Wenn sich was Neues in der Sache ergibt, werde ich mich hier melden. Für jede weiterführende Information hier, bin ich zwischenzeitlich dankbar.

            Grüße
            Lorenz

            Kommentar

            • Lorenz
              Benutzer
              • 19.01.2022
              • 43

              #21
              Manchmal geht es schneller als gedacht.

              Die Heirat Engelbrecht/Mar[witz] ist im KB Benz, Usedom für den 6. 7. 1743 in Pudaga verzeichnet, sehr knapp und ziemlich unleserlich. Dort wird auch das Regiment des damaligen Rittmeister genannt, für mich weder nachvollziehbar noch lesbar, aber Lottum ist es vermutlich nicht.


              Marwitz lässt sich als Familienname der Braut aus diesem einen jetzt bekannten Heiratseintrag meiner Meinung nach auch noch nicht sauber rauslesen.

              In Pudaga war ein Bruder des getrauten, Daniel Engelbrecht Oberamtmann, vielleicht lässt sich über denkbar im KB eingetragene Taufen seiner Kinder oder von Angehörigen, bspw. des Bruders, dort als Patenstellungen, einen lesbare Regimentsbezeichnung finden?

              Also ich hatte gar nicht erwogen, dass die KB erhalten sind, wäre auch in diesem Fall auch nicht auf Pudaga bzw. Benz gekommen.

              Grüße
              Lorenz

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7438

                #22
                Zitat von Lorenz Beitrag anzeigen
                In Pudaga war ein Bruder des getrauten, Daniel Engelbrecht Oberamtmann
                Der besagte Oberamtmann in Pudagla, Daniel Christian Engelbrecht, ist mein 7xUrgroßvater.

                Viele Grüße
                consanguineus

                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                • Werner52
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.06.2025
                  • 214

                  #23
                  Zitat von Lorenz Beitrag anzeigen
                  Dort wird auch das Regiment des damaligen Rittmeister genannt, für mich weder nachvollziehbar noch lesbar, aber Lottum ist es vermutlich nicht.
                  Kannst Du etwas mit Regiment Geßler zu Pferde anfangen?

                  Da gab es zur fraglichen Zeit einen Rittmeister Engelbrecht.

                  Jetzt habe ich ihn auch in der Stammliste des Rgt. gefunden: Julius Christoph Engelbrecht hieß dieser hier im Rgt. v. Geßler.

                  Ja, steht ja auch alles so im besagten Deutschen Geschlechterbuch:


                  Jetzt haben wir uns einmal im Kreis gedreht, oder nicht?
                  Zuletzt geändert von Werner52; 09.07.2025, 21:58.

                  Kommentar

                  • consanguineus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.05.2018
                    • 7438

                    #24
                    Zitat von Lorenz Beitrag anzeigen
                    Die Heirat Engelbrecht/Mar[witz] ist im KB Benz, Usedom für den 6. 7. 1743 in Pudaga verzeichnet, sehr knapp und ziemlich unleserlich.
                    Hallo Lorenz,

                    wo genau hast Du die Trauung gefunden? Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht.

                    Viele Grüße
                    consanguineus

                    EDIT: Hat sich erledigt, bin fündig geworden. Ich habe im falschen KB (dem "Mischbuch") gesucht...
                    Zuletzt geändert von consanguineus; 09.07.2025, 23:26.
                    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                    Kommentar

                    • Lorenz
                      Benutzer
                      • 19.01.2022
                      • 43

                      #25


                      Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen
                      Jetzt haben wir uns einmal im Kreis gedreht, oder nicht?
                      Ja leider, vermutlich ist es so, dass es an dieser Stelle tatsächlich nichts mehr zu entdecken gibt

                      Auf Euphorie folgt doch stabil Ernüchterung.





                      Kommentar

                      • Lorenz
                        Benutzer
                        • 19.01.2022
                        • 43

                        #26
                        Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen

                        Der besagte Oberamtmann in Pudagla, Daniel Christian Engelbrecht, ist mein 7xUrgroßvater.
                        Hast du vielleicht über das DGB hinausgehende Angaben zu seiner Gattin und deren Familie, Aszendenz?

                        Grüße
                        Lorenz

                        Kommentar

                        • consanguineus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.05.2018
                          • 7438

                          #27
                          Zitat von Lorenz Beitrag anzeigen
                          Hast du vielleicht über das DGB hinausgehende Angaben zu seiner Gattin und deren Familie, Aszendenz?
                          Hallo Lorenz,

                          was steht denn im DGB?

                          Viele Grüße
                          consanguineus
                          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                          Kommentar

                          • Werner52
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.06.2025
                            • 214

                            #28
                            Einen Versuch noch

                            DGB:
                            Julius Christoph Engelbrecht, *16.2.1694, + Greifenhagen bei Stettin 26.4.1784, ... u.a. im Regiment v. Geßler um 1743, ..., kgl. pr. Major im Pommerschen/Stettiner Landregiment, oo Pudagla 7.6.1743 Margarethe Sophia v. d. Marwitz, *?, + Greifenhagen (St. Nikolaus 13.1.1792).

                            Diese Angaben stimmen mit der RL des KR v. Geßler überein - er hieß also sicher Julius Christoph.

                            Daraus macht Straubel den Fehler:
                            Joachim Ernst Heinrich Engelbrecht, Major und Kommandeur d. pomm. Land-Regt., + 5.1784, oo v.d.Marwitz, *~1714, + 13.1.1792)...

                            Und das hat er von der Offz.Klatur, denn dort:
                            Joachim Ernst Heinrich Engelbrecht, Major beim Stettiner Landregiment, + 5.1784.

                            Damit sind wir also durch.
                            #################

                            Fehlt jetzt noch nach dem DGB, Julius' Sohn:
                            ? Engelbrecht, Major im Dragonerregiment Lottum, oo ? v. Goedecke

                            Sein angebl. Vater, der Major im Stettiner Land-Regt, starb 1784 im Greifenhagen. Die dortigen Zivil-KB für um 1784 sind verloren. ABER ... zu dieser Zeit lag dort das DR 1 ap - also das gesuchte Dragonerregiment v. Lottum! Ich gehe daher davon aus, daß seine Bg in dessen MKB eingetragen wurde: Ein Major Engelbrecht im MKB Lottum. So kam es wohl zur Verwechselung. Leider ging auch dieses KB verloren. Die MKB Lottum fangen heute erst 1801 an.

                            Ich nehme also an, daß es den "? Engelbrecht, Major im Dragonerregiment Lottum" nicht gab.
                            Zuletzt geändert von Werner52; 11.07.2025, 08:12.

                            Kommentar

                            • Lorenz
                              Benutzer
                              • 19.01.2022
                              • 43

                              #29
                              Danke Werner,
                              das ist dann doch gründlich aufgearbeitet. So war es nicht umsonst. Allerdings die Schwester gab es ja tatsächlich und eine Doppelt-Geschwisterheirat ist denkbar. Insofern könnte man später hin über Quellen zu den v. Gaedecke, ggf. Rep 176 doch noch etwas finden. Ewar keinen Major im DR Lottum, aber vielleicht einen Offizier.

                              Kommentar

                              • Lorenz
                                Benutzer
                                • 19.01.2022
                                • 43

                                #30
                                Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen

                                Hallo Lorenz,

                                was steht denn im DGB?

                                Viele Grüße
                                consanguineus
                                Na, das war doch eingelinkt, aber wenn du das DGB zu deinem 7xUrgroßvater nicht als Quelle verwendest hast, besteht vielleicht wirklich Hoffnung auf Ergänzungen?

                                Hier steht zu ihr geschrieben: "verm. ... mit + Justine Elisabeth Schulz, * ..., + ..., Tochter des + Schulz, Domänenpächter zu Stolpe bei Anklam."

                                Und wo wir gerade dabei sind:

                                --> auch zu seiner Großmutter geb. Braun
                                --> und zu seiner Schwiegerenkeltochter (siehe auch im DGB - hier)

                                fehlen sämtliche Fortführungen.

                                Über Hinweise bin ich dankbar.

                                Grüße
                                Lorenz

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X