Major v. Engelbrecht im Dragonerregiment „Graf Lottum“

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lorenz
    Benutzer
    • 19.01.2022
    • 43

    Major v. Engelbrecht im Dragonerregiment „Graf Lottum“

    Hallo Kollegen,

    lässt sich ermitteln, ob es einen solchen Major im Dragonerregiment „Graf Lottum“ gegeben hat?

    Der im DGB genannte Bruder und ein Neffe sind valide nachweisbar. Auch die genannte Heirat Engelbrecht / Borcke.

    Zu dem gesuchten Major konnte ich bisher jedoch nichts finden.

    Grüße

    LE
  • Lorenz
    Benutzer
    • 19.01.2022
    • 43

    #3
    Hallo Carl-Henry,

    Danke für deine Mühen und den Hinweis.

    Die Offiziernomenklatur hatte ich, bevor ich aufs Forum gegangen bin, auch eingesehen, jedoch keinen passenden Engelbrecht gefunden.

    Der 5. von oben, sollte der Bruder Heinrich Gottfried Engelbrecht sein. Zeitlich und vom Rang kommt nur der 4. von oben in Frage, denn dieser war Major.

    Rolf Straubel (Grundbesitz und Militärdienst: Kurzbiographien pommerscher Offiziere (1715 bis 1806). 2021, S. 186 f.) setzt diesen (den 4. von oben in der Offiziernomenklatur
    ) als Vater der Geschwister Engelbrecht in Klammern, also mit Einschränkung. Er war sich nicht sicher. Das DGB, welches Straubel hier nicht als Quelle aufführt, nennt auf der vorgehenden Seite des obigen Links, einen anderen als Vater, der bei Straubel wiederum, als Verwandter in Klammern, vorgeschlagen wird. Allerdings verschmelzen beiden von den Angaben im DGB, während sie bei Straubel sauber von der Tour und namentlich getrennt sind.

    Eventuell war der eine der beiden tatsächlich der Vater und der andere der gesuchte Bruder. Nur keiner von beiden stand nach beiden Quellen (Offiziernomenklatur u. Straubel) übereinstimmend im DR Gf. Lottum.


    Soweit, Grüße
    Lorenz

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5440

      #4
      Hallo Lorenz:

      Ach so, ich hatte den Eingangsbeitrag mißverstanden.

      Falls noch nicht nachgeforscht, wäre eine weitere mögliche Quelle die um 1800 vom Militärhistoriker Anton Balthasar König verfertigten Abschriften der Ranglisten des altpreußischen Dragonerregiments Nr. 1 (die Originale wurden im 2. Weltkrieg zerstört), die sich heute in der Staatsbibliothek Berlin (Abteilung Handschriften und Historische Drucke), Ms. Boruss. fol. 314, Blatt 43-62 befinden.

      VG

      --Carl-Henry
      Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

      Kommentar

      • Lorenz
        Benutzer
        • 19.01.2022
        • 43

        #5
        Hallo Carl-Henry,
        Ja, danke sehr interessant und verfolgenswert. Hiernach wäre das 52r. Allerdings gibt Straubel beim einzigen Eintrag Engelbrecht (S. 186 f.) an Ms. Boruss. fol. 314 u. 316 ausgewertet zu haben. Und bei Gaedecke (S. 206 f.) dem Neffen (s.o.), für den Vater (Schwager der Engelbrechts) nennt er unter den Quellen auch Ms. Boruss. fol. 314. Dieser Vater von GM v. Gaedecke war nicht nur Schwager der Geschwister Engelbrecht (wie Strauben ebenfalls angibt), sondern stand auch als StabsKpt im DR Gf. Lottum. Daher vermute ich, es wird sich nichts Erhellendes finden lassen, Straubel hätte das übersehen müssen, was ich für unwahrscheinlich erachte. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um einen Fehler im DGB, das ja auch sonst an dieser Stelle bei den Geschwistern Engelbrecht lückenhaft und bei der Tour des Vaters nicht verifizierbar bleibt.
        Ich leg es zurück auf den Stapel, bereichert um einige Notizen.
        Dank und Grüße
        Lorenz




        Kommentar

        • Werner52
          Erfahrener Benutzer
          • 25.06.2025
          • 209

          #6
          Hallo,
          schönes Durcheinander!

          1.) Offz.Klatur:
          Joachim Ernst Heinrich Engelbrecht, Major beim Stettiner Landregiment, + 5.1784.
          2.) Straubel macht daraus:
          Joachim Ernst Heinrich Engelbrecht, Major und Kommandeur d. pomm. Land-Regt., + 5.1784, oo ? v.d.Marwitz, *~1714, + 13.1.1792), sie lebte in dürftigen Umständen u. stand seit 1784 auf d. Liste d. Expectanten für e. Pension im Krs. Greifenberg, sollte mit CO v. Jan. 1792 e. Pension von 100 T. bekommen.
          3.) DGB (1908/09) / auch im Dt. Herold v. 1906 (!):
          ? Engelbrecht, Major im Dragonerregiment Lottum, oo ? v. Goedecke

          Das Stettiner war eins der Garnison- bzw. eben sog. LandRgt.
          Das Garnison-Regiment Nr. 4 (Landregiment) nach den gedruckten - sicher nicht fehlerfreien -Ranglisten:
          1778: Chef: Maj. v. Poseck, Stellv.: Maj. v. Frohreich, Hpt.leute: v. List, v. Löllhöfel, Baseler, Zabeltitz.
          1782: Chef: Maj. v. Poseck, Stellv.: Maj. v. Frohreich, Hpt.leute: v. List, v. Löllhöfel, Baseler, Zabeltitz.
          1784: Chef: Maj. v. Eyff, Stellv.: Maj. v. Löllhöfel, Hpt.leute: v. Pelcherzin, v. Drosedow, Münchow, Rüdgisch, Natzmar.

          Da fehlt er also. In der Offz.Klatur erscheint er aus dem Nichts und ist eben 1784 Major.

          Lottum wäre DR 1, dazu wieder die Ranglisten:
          1778 (gedruckt): Majors: v. Schönholz, v. Lüttichau, Rittmeister: v. Lange, Stabskapitäne: v. Kamecke, Oelster, Pastow, Zürsohn
          1782 (handschriftliches Original, wie gedruckte): Otl: v. Schönholz, Majors: v. Lüttichau, v. Lange, v. Kamecke, Rittmeister: v. Elster, v. Pastau, v. Zürsohn, v. Heyden, v. Jedecke
          1784 (gedruckt): Oberst v. Schönholz, Otl. v. Lüttichau, Majors: v. Lange, v. Kamecke, Rittmeister: v. Pastau, v. Zürsohn, v. Heyden, v. Jedecke, v. Dzielsky, v. Zichlinsky
          Da fehlt er auch.

          Hat denn jemand in einem KB die Bg aus 5.1784 (Heinrich Engelbrecht) und 13.1.1792 (? Engelbrecht, geb. v.d.Marwitz) gefunden?

          Wenn er tatsächlich Kommdandeur des Stettiner LR war, sollte er doch in einem Stettiner Bg erscheinen. Da findet sich der interessante Hinweis, daß es eine fragmentische Totenliste der Stettiner Garnisongemeinde von 1785-1817 gab. Diese befindet sich als Beigabe im Trauungsbuch der Jg. 1816-1818 des neupreußischen Grendadierregiments König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersche) Nr. 2. Ich vermute, das ist hier: https://www.familysearch.org/de/search/catalog/239697 Filmnr. 72837. Die Liste ist von den Mormonen sicher nicht bearbeitet worden.

          Dort sollte man mal reinschauen, um dieses " Major beim Stettiner Landregiment, + 5.1784" zu überprüfen - irgendwo muß man ja anfangen.

          Gruß
          Werner
          Zuletzt geändert von Werner52; 29.06.2025, 09:42.

          Kommentar

          • Lorenz
            Benutzer
            • 19.01.2022
            • 43

            #7
            Hallo Werner,

            das ist ein sehr interessanter Hinweis, auf diese "fragmentische Totenliste der Stettiner Garnisongemeinde von 1785-1817" da könnten noch andere "Schätze" (Informationen) gehoben werden. Nur wie kommt da ran, wenn die Mormonen es nicht bearbeitet haben?

            Gruß
            Lorenz

            Kommentar

            • Werner52
              Erfahrener Benutzer
              • 25.06.2025
              • 209

              #8
              Hallo Lorenz,
              etwas unglücklich ausgedrückt: Die Mormonen haben es hinsichtlich der Index-Erstellung vermutlich nicht erfaßt. Verfilmt ist das KB - so ich die Mormonen kenne - bestimmt vollständig. Weil das aber eben kein Bg-Buch ist, sondern eine "Totenliste" werden sie es nicht indiziert haben. Den Film kam man aber in einer Forschungstelle einsehen. Ob er auch bei Ancestry ist, weiß ich im Moment nicht.

              Demnach hast Du also auch noch nicht - wie von mir bereits oben abgefragt - die Bg aus 5.1784 (Heinrich Engelbrecht) und 13.1.1792 (? Engelbrecht, geb. v.d.Marwitz) "irgendwo" gefunden?

              Dito. das MKB des Rgts. Lottum hast Du auch noch nicht nach einem Engelbrecht durchsucht, oder?

              Gruß
              Werner

              Kommentar

              • Lorenz
                Benutzer
                • 19.01.2022
                • 43

                #9
                Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen

                Demnach hast Du also auch noch nicht - wie von mir bereits oben abgefragt - die Bg aus 5.1784 (Heinrich Engelbrecht) und 13.1.1792 (? Engelbrecht, geb. v.d.Marwitz) "irgendwo" gefunden?

                Dito. das MKB des Rgts. Lottum hast Du auch noch nicht nach einem Engelbrecht durchsucht, oder?
                Hallo Werner

                Nein, beides noch nicht.
                Sind die KB auf Ancestry einsehbar?
                Wenn ja dann sind sie nicht oder nicht gut indexiert, denn sonst hätte ich was gefunden.
                Ebenfalls wenn ja, kannst du die beiden KB einlinigen, dann blättre ich es durch.

                Danke
                Lorenz

                Kommentar

                • Pommerellen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.08.2018
                  • 2083

                  #10
                  Hallo,

                  was etwas verwunderlich erscheint ist, das der Name Engelbrecht nicht in der Familiengenealogie der von Marwitz zu finden ist.
                  Die Genealogie umfasst recht umfassend auch die Töchter. Den Gotha habe ich nicht untersucht.
                  Geschichte der Familie von der Marwitz - Digitale Bibliothek Mecklenburg Vorpommern

                  Gesucht wird Eingangs der mit Vornamen unbekannte Sohn des Julius Christoph Engelbrecht lt. #1 oder = Joachim Ernst Heinrich Engelbrecht.
                  Diese Differenz scheint mir nicht sauber geklärt zu sein, wo denn Quelle aus dem deutschen Geschlechterbuch herstammt. Staubel bzw. die Offiziersnomenklatur scheint mir da verlässlicher.
                  Gesucht wurde in #1 ein N.N Engelbrecht der mit v. Goedeke verheiratet war.

                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Werner52
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.06.2025
                    • 209

                    #11
                    Hallo Lorenz,

                    Ob der Film 72837 bei Ancestry ist, kannst Du überprüfen:


                    Das ist der Film, fragt sich nur ob auf dem letzten Teil diese "Toten 1785-1818" sind.

                    Lottum war seit 1774 Chef der Dragoner, es gab es frühes MKB dieses Rgts. von 1777-1801 - das ging aber verloren. Vorhanden ist dann nur 1801-1807. Die Dragoner waren aber auf mehrere Garnisonen verteilt, dann wären die enstp. Zivil-KB zu überprüfen. Der Stab war wohl in Schwedt, da wurde das verlorene MKB geführt.

                    Vl. versuchst Du erstmal Stettin ...

                    Gruß
                    Werner

                    Kommentar

                    • Lorenz
                      Benutzer
                      • 19.01.2022
                      • 43

                      #12
                      Hallo Werner,

                      Diese "Toten 1785-1818" finden sich hier.

                      Darin einige Generäle, auch zwei "alte Bekannte" aus früheren Nachforschungen, deren Sterbedaten und Orte aber bereits bekannt waren. Ebenfalls finde ich einen Lt. v. Gaedecke + 8. 12. 1792, jedoch keinen (v.) Engelbrecht. Am Ende der knappen Liste sogar ein ausgezeichnet lesbares Register.

                      Somit, selbst wenn der nicht gesuchte, aber gefundene Lt. v. Gaedecke in die nähere Verwandtschaft gehört, sind wir mit dem Major vE keinen Schritt weiter.

                      Soweit, Grüße
                      Lorenz


                      Kommentar

                      • Werner52
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.06.2025
                        • 209

                        #13
                        Hallo Lorenz,

                        danke für Deine Rückmeldung.

                        Schön, daß Du die Liste finden konntest und das sie gut lesbar ist. Schade aber natürlich ist, daß der Engelbrecht fehlt. Sie setzt also tatsächlich erst 1785 ein?

                        Für die Stettiner Garnisontruppen liegen vor:
                        Tf, Tr 1759-1809.
                        Bg 1809-1819 stehen im MKB des altpr. Rgt. Nr. 30 - da war eben hinten noch etwas Platz dafür - und nochmals ein Tf,Tr Bg Band 1800-1819, der aber erst nachträglich und lückenhaft 1869 angelegt worden war. Sowie eben die "fragmentische Totenliste" von 1785-1817.

                        Infanterieregimenter gab es in Stettin - außer unserem Landregiment - nur drei:

                        Es findet sich im Regiments-KB Nr. 7 der Hinweis, daß auf höchsten Befehl seiner hochfürstlichen Durchlaucht seit 1767 keiner zur Garnison Gehörenden mehr in dieses Regiments-KB, hier Tf,Tr, eingetragen werden darf. Bg gab es für diese Einheit gar nicht.

                        Das IR 8 stand von 1716-1796 in Stettin, besitzt aber nur einen Bg-Teil von 1766-1774.

                        Nun liegt für Stettin nur noch ein MKB des IR 30 vor, hier Bd. 1 mit 1728-1796, das einen lückenhaften Bg-Teil von 1775-1795 enthält. Das Rgt. kam aber erst 1796 nach Stettin.

                        Damit sind wir m.E. mit den Stettiner MKB durch. Die Totenliste war die einzige Chance.

                        Gruß
                        Werner

                        Kommentar

                        • kalex1946
                          Erfahrener Benutzer
                          • 10.08.2017
                          • 572

                          #14
                          Hallo in die Runde,

                          Es müsste sich eigentlich ein (Major) Engelbrecht > ein (Major) v. Engelbrecht unter den Standeserhebungen finden lassen, oder? Nur so ein Gedanke.

                          Gruß aus South Carolina
                          Kurt
                          Zuletzt geändert von kalex1946; 07.07.2025, 16:46.

                          Kommentar

                          • Pommerellen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 28.08.2018
                            • 2083

                            #15
                            Hallo,

                            als Anmerkung: Im Gotha von 1905 ist bzgl. der Verbindung v. der Marwitz - Engelbrecht keine Spur. Auch im späteren Gotha nicht.

                            Die bei #1 im Deutschen Geschlechterbuch genannte Tochter N.N. Engelbrecht oo mit N.N. Goedeke wird hier bei Wiki Friedrich von Gaedecke – Wikipedia aufgelöst mit:​
                            "Er war der Sohn von Johann Philipp von Gaedecke (* 7. März 1737; † 21. August 1787) und dessen Ehefrau Sophie Dorothea Juliane, geborene von Engelbrecht." aber mit der Quelle Deutsches Geschlechterbuch.
                            Standeserhöhungen und Gnadenakten 'Gritzner, Maximilian: Chronologische Matrikel der Brandenburgisch-Preussischen Standeserhöhungen und Gnadenacte', Bild 57 von 200 | MDZ​ worin ab​​er zunächst keine Informationen zu "Engelbrecht" zu finden sind.

                            Mein Vorschlag wäre die Akten Engelbrecht und Gaedecke im GStAPK / Heroldsamt durchzusehen. Ich vermute zwar, dass hier der Stand vom Deutschen Geschlechterbuch abgebildet ist, sich ggf. Quellenbelege finden. Engelbrecht ist auch Gallandi vorhanden.

                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X