Peter Ernst v. Podewils (1690-1755)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lars Severin
    Erfahrener Benutzer
    • 08.06.2008
    • 806

    #16
    Moin Jensus,
    na du verwöhnst mich ja wieder

    das IR 58 war das 3. Posensche. Heißt das jetzt entweder der SekLt. im 2. kombinierten Posenschen Landwehr-Regiment ist der richtige, oder die Angaben beim IDA sind unvollständig und die Familie hat 1870 mind. 3 Söhne verloren.

    Weiterhin ist unter den von dir genannten ja nur ein Ferdinand, zudem im richtigen Rang SekLt. jedoch beim Schleswig-Holstein. Feld-Art.-Rgt. Nr. 9. Ist das der gesuchte?

    Stand denn bei der Rangliste, die du eingesehen hast kein VN? In jüngeren Ranglisten wurde der doch geannt. Ich konnte das nicht ergooglen.

    Grüße
    Lars
    pater semper incertus est

    Kommentar

    • arb
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2009
      • 137

      #17
      Der Sek.Lt im IR 46 war Gustav von Podewils. Leider, nichts mehr vorhanden.

      Der Sek.Lt. der am 08.10.1870 an den am 02.10. im Gef. b. St. Rémy erhaltenen Wunden gestorben ist, war Ernst von Podewils, geb. 23.11.1847 zu Seegenfelde in Westpreußen. Er war beim IR 58 seit 21.08.1866 aber am 20.07.1870 zum I. Batl. Neutomischel, 2. komb. Landw. Regt. Nr. 58/59 kommandiert. Sein Vater war Ernst, seine Mutter Hortensia neé von Podewils.

      (Quelle: Stammliste des Inf. R. 58).

      Andy

      Kommentar

      • Lars Severin
        Erfahrener Benutzer
        • 08.06.2008
        • 806

        #18
        Ohje, herzlichen Dank Andy,

        Leider stimmt dort erstmal gar nichts außer dem Geburtgut, was ich zumindest dem zugehörigen Zweig zu ordnen kann. Es ist ein Dilemma, wo ich doch naiver Weise dachte, es könnte dieses Mal einfach werden.

        In meinen Unterlagen die Eltern: Ferdinand Friedrich Wilhelm Werner Otto Karl v. Podewils (1801-1881), kgl. preuß. GM und Laura Adelaide v. Schulze a.d.H. Pogirmen (* 1801).

        Es gibt im gesamten ostpreußischen Zweig zwar mehrere Ernst, aber keine Ehefrau Hortensia. Hinzukommt das quasi jeder Sohn der das gebührende Alter erreichte, auch bei der Truppe war.

        Ich werde eine Zusammenstellung machen und meine gesammelten Kopien aus diversen Archiven prüfen. 1870, das sollte doch befriedigend aufzulösen sein. Ich stehe bei den Ostpreußischen Podewils noch ganz am Anfang. Mal sehen wo ich es hinbringen kann.

        Also herzlichen Dank nochmal, ich melde mich sicher in der Sache erneut.
        Grüße
        Lars
        pater semper incertus est

        Kommentar

        • Lars Severin
          Erfahrener Benutzer
          • 08.06.2008
          • 806

          #19
          Nachschlag

          Hallo Kollegen,

          Obrist v. Podewils widersetzte sich 1661 der Einführung der Akzise, und wurde deswegen vom Großen Kurfürsten (lediglich) mit einer Drohung bedacht. Derselbe spätere preuß. Oberkommissar v. Podewils mit einem Kpt. im Dönhoffschen Rgmt. und erschoss diesen im Duell. (Q: Bahl, S. 346, 347, FN 1192; [Q: Schroetter S. 94 u. Anm. 405, S. 115])

          = Friedrich v. Schroetter: Die brandenburgisch-preußische Heeresverfassung unter dem großen Kurfürsten. Leipzig 1892 (Staats-und socialwissenschaftliche Forschungen, Bd. 11, H. 5)

          Dr. Bahl nennt nicht den VN des Obristen, obwohl meine Hoffnung gering ist das Schroetter dies tut, wäre das zu prüfen, nur leider wird das Buch lediglich 2 x von BooksGoogle ausgeworfen, jeweils ohne Vorschau.

          Sind weiter Angaben, insbesondere der VN zu dem Obristen und späteren Oberkommissar v. Podewils?

          Beste Grüße
          Lars
          pater semper incertus est

          Kommentar

          • Jensus
            Erfahrener Benutzer
            • 24.11.2006
            • 2506

            #20
            Hallo Lars,
            Zitat von Lars Severin Beitrag anzeigen
            Obrist v. Podewils widersetzte sich 1661 der Einführung der Akzise, und wurde deswegen vom Großen Kurfürsten (lediglich) mit einer Drohung bedacht. Derselbe spätere preuß. Oberkommissar v. Podewils mit einem Kpt. im Dönhoffschen Rgmt. und erschoss diesen im Duell. (Q: Bahl, S. 346, 347, FN 1192; [Q: Schroetter S. 94 u. Anm. 405, S. 115])
            ... das war wohl Boguslav v. Podewils, siehe hier: http://books.google.de/books?id=xdW5...0duell&f=false
            Gruss Jens

            Kommentar

            • Lars Severin
              Erfahrener Benutzer
              • 08.06.2008
              • 806

              #21
              Podewils

              Moin, moin!

              da will ich mal den alten Faden Podewils noch mal aufnehmen, und einen bei mir "unerledigten" Herren hinzutun:

              Nr. 89, Podewils, Karl v. (1775?-1802?), Leutn. im InfRgt Nr. 22 v. Pirch; 1802 2
              Q: Die Freimaurer im Alten Preussen 1738-1806: die Logen in Pommern, Preussen und Schlesien. Studienverlag, 2009, S. 56

              Nun, da dies wohl die alte Armee betrifft, und der Rang eine Lt. damals nicht zwingend erfasst wurde, ist vermutlich ohne Stammliste des Nachfolgeregiments nichts zu machen.

              Vll. hat doch jemand eine glückliche Hand und kann etwas zur Vita des Karl v. Podewils beitragen?

              Beste Grüße
              Lars
              pater semper incertus est

              Kommentar

              Lädt...
              X