Peter Ernst v. Podewils (1690-1755)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lars Severin
    Erfahrener Benutzer
    • 08.06.2008
    • 806

    Peter Ernst v. Podewils (1690-1755)

    Hallo!

    Ich suche ergänzende Informationen und Quellenangaben zu betreffzeiligem.

    Bisher zusammengetragene Vita:

    3. 12. 1730 Peter Ernst v. Podewils, auf Schwartau, Kgl. preuß. Hptm.

    Der Major Peter Ernst v. Podewils verkaufte im Jahre 1738 das Lehn (Schwartow) erblich an die Majorin v. Galbrecht, geb. v. Manteuffel

    Der Oberst und Kommandant der Zitadelle Friedrichsburg bei Königsberg i. Pr., Peter Ernst von Podewils, erwarb zwischen dem 28. März 1744 und dem 9. März 1752 drei Teile von Kl. Reichow, Krs. Belgard/Pommern.

    1745 Oberst bei v. Kleist

    Chef eines Kürassierregiments (? Verwechslung mit seinem Sohn GM Friedrich Wilhelm vP ?)

    Über Ergänzungen, Präzisierungen und Hinweise würde ich mich sehr freuen.

    Grüße
    Lars
    pater semper incertus est
  • GunterN
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2008
    • 7969

    #2
    Hallo Lars,

    im Forum Pommern Podewils bei Thema durchsuchen eingeben.

    Viele Grüße - GunterN
    Meine Ahnen
    _________________________________________

    Kommentar

    • Jensus
      Erfahrener Benutzer
      • 24.11.2006
      • 2506

      #3
      Hallo Lars,
      Zitat von Lars Severin Beitrag anzeigen
      Chef eines Kürassierregiments (? Verwechslung mit seinem Sohn GM Friedrich Wilhelm vP ?)
      ... ich denke auch das es sich hier um seinen Sohn (Friedrich Wilhelm) handeln dürfte!?
      Dieser war 1769 Oberst beim Bredowschen Kürassierregiments:

      Gruss Jens

      Kommentar

      • GunterN
        Erfahrener Benutzer
        • 01.05.2008
        • 7969

        #4
        Hallo zusammen,

        ich habe noch einen H.G. von Podewils gefunden. 1742.

        Viele Grüße GunterN
        Meine Ahnen
        _________________________________________

        Kommentar

        • Lars Severin
          Erfahrener Benutzer
          • 08.06.2008
          • 806

          #5
          Guten Abend und herzlichen Dank.

          Podewils - das ist ein weites Feld. Ich versuche so präzise einzugrenzen wie möglich.

          Der GM, zu dem man einiges findet, war Herr zu Glötzin. Sein Vater saß zweifelsohne auf Schwartow, was auch des GM Geburtsort gewesen sein dürfte. Dies ist strittig und wäre durchaus noch von Interesse, sonst aber versuche ich eine Vita/Biographie zu dessen Vater Peter Ernst zu erstellen. Da er Offizier der Preuß. Armee war, ist es gut möglich das es auch darüber am ehesten gelingt.

          Grüße
          Lars
          pater semper incertus est

          Kommentar

          • Lars Severin
            Erfahrener Benutzer
            • 08.06.2008
            • 806

            #6
            Moin, moin!

            noch mal und erneut hier hin zurück.

            Peter Ernst v. Podewils diente im Alt'Kleistischen IR wie mir jüngst bekannt wurde.

            Leider kommen dafür drei IRs in Frage:

            IR No. 14 - 1736 unter dem Befehl von Franz Ulrich v. Kleist (* 1687; † 1757)
            IR No. 26 - 1730 unter dem Befehl von Henning Alexander v. Kleist (* 1676; † 1749)
            IR No. 27 - 1747 unter dem Befehl von Andreas Joachim v. Kleist (* 1678; † 1738)

            Welches ist das richtige, welches der drei wurde als ''Alt Kleist'' bezeichnet?

            Grüße
            Lars
            pater semper incertus est

            Kommentar

            • Jensus
              Erfahrener Benutzer
              • 24.11.2006
              • 2506

              #7
              Tach Lars,
              ich weiss es leider auch nicht, aber im Netz gibt es Hinweise die eher in Richtung Inf.-Rgt. Nr.27 weisen!?? z. B.:


              Generell mal nach "Regiment Alt-Kleist" im Netz suchen.
              Gruss Jens

              Kommentar

              • Lars Severin
                Erfahrener Benutzer
                • 08.06.2008
                • 806

                #8
                Moin Jensus,
                nein No. 27 scheidet wohl aus da es erst ab 1756 Alt-Kleist hieß. PEvP starb 1755.

                No. 26 jedoch wurde bereits 1747 als Alt-Kleist bezeichnet. Ab 1748 war PEvP Kommandant auf Friedrichsburg.

                Brüggemann nennt ihn zwar bereits 1744 in dieser Funktion, aber genau das ist auch der Grund warum ich oben ''wohl'' schrieb. Alle Notizen zu PEvP wurden posthum verfasst

                Es fehlt jetzt bloß noch das auch No. 14 zeitweise unter Alt-Kleist lief.

                hm, ich favorisiere momentan bis auf Weiteres die No. 26, werde aber weiter googlen.

                Danke für deine immer gern gesehenen, wie auch stets hilfreichen Hinweise.

                Grüße
                Lars

                edit: http://books.google.de/books?id=FkwT...ist%22&f=false da ham was schon, alle 3 IRs hießen zeitweise Alt-Kleist, na toll
                pater semper incertus est

                Kommentar

                • Jensus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.11.2006
                  • 2506

                  #9
                  Zitat von Lars Severin Beitrag anzeigen
                  ...
                  nein No. 27 scheidet wohl aus da es erst ab 1756 Alt-Kleist hieß. PEvP starb 1755.
                  ...
                  Hallo Lars,
                  stimmt, er war ja 1745 Oberst beim v. Kleist, also dürfte man das 27ste Inf.-Rgt. (mit dem 1738 gestorbenen Kommandeur Kleist) ausschliessen dürfen.
                  Tja also 14 oder 26 ist jetzt die große Frage!
                  Gruss Jens

                  Nachtrag:
                  ich lese gerade zu Peter Ernst v. Podewils (Seite 2075): http://books.google.de/books?id=2TpB...dewils&f=false
                  ... das er von Mai 1845 bis Mai 1748 Oberst & Kommandeur dieses Regiments war - oder!??
                  Dann müsste die Einheit in diesem Zeitraum eigentlich auch seinen Namen getragen haben!???
                  Zuletzt geändert von Jensus; 27.09.2011, 19:01.

                  Kommentar

                  • Lars Severin
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.06.2008
                    • 806

                    #10
                    Zitat von Jensus Beitrag anzeigen
                    ... das er von Mai 1845 bis Mai 1748 Oberst & Kommandeur dieses Regiments war - oder!?
                    hm, tja, die Quelle hatte ich auch gefunden, jedoch nicht alle 4 Aufzeigungen darin. Also dank dir wieder ein Stück weiter.

                    Bemerkenswert ist die Nennung als Rang 18. unter den GMs was sicher falsch ist, nach meinem Kenntnistand auch keine Verwechslungsmöglichkeit bietet.

                    Du schreibst jedenfalls ''dieses Regiment'' - das klingt so bestimmt, als wäre dir klar welches?

                    Bitte lass mich teilhaben

                    Schön das wir jedenfalls aus eben noch 3 IRs scheinbar nur noch 2 zur Auswahl übrig haben. Leider glaube ich, dass die Rs noch ein Weile nach dem vorherigen Inhaber tituliert wurden, so dass dies also nur eine wenig belastbare Abscheidung ist.

                    Grüße
                    Lars
                    pater semper incertus est

                    Kommentar

                    • Jensus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.11.2006
                      • 2506

                      #11
                      Zitat von Lars Severin Beitrag anzeigen
                      ...Du schreibst jedenfalls ''dieses Regiment'' - das klingt so bestimmt, als wäre dir klar welches? ...
                      Tach Lars,
                      nee - war nicht als Tatsache gedacht, daher auch die Fragezeichen und das "oder"!
                      Den Text kann man nämlich leider so oder auch so verstehen!
                      Gruss Jens

                      Kommentar

                      • Lars Severin
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.06.2008
                        • 806

                        #12
                        Friedrich Werner v. Podewils

                        Moin Zusammen,

                        anderer Offizier, selbe Familie!

                        Graf Friedrich Werner v. Podewils nahm zwischen 1771 und 1773 (genaues Datum/Jahr?) seinen Abschied als Rittmeister (?) beim kgl. preuß. KR 10 Gens d'armes (stand wohl ab 1756 beim Regiment, jedenfalls in der Armee).

                        Im Bezug auf Rang und Abschied finde ich unterschiedliche Angaben.
                        Sind genauere Angaben zu seiner Vita möglich?

                        Grüße
                        Lars
                        pater semper incertus est

                        Kommentar

                        • Jensus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.11.2006
                          • 2506

                          #13
                          Tach Lars,
                          weiss es auch nicht, aber hier z. B. steht 31. Mai 1771:

                          Gruss Jens


                          p.s.: übrigens beim Adam Joachim von Podewils http://de.wikipedia.org/wiki/Adam_Joachim_von_Podewils
                          dürfte bei: "... 1841 wurde er wegen seiner in der Schlacht bei Mollwitz ..." die Jahresangabe 1741 eher passen!
                          Zuletzt geändert von Jensus; 14.10.2011, 14:31.

                          Kommentar

                          • Lars Severin
                            Erfahrener Benutzer
                            • 08.06.2008
                            • 806

                            #14
                            weiter gehts ...

                            Moin, moin,

                            Warum einen neuen Faden anfangen, wenn die neue Frage sich nah an der alten bewegt?

                            Also, ich habe da einen Ferdninad v. Podewils
                            † 1870 an den vor Metz erhaltenen Wunden, kgl. preuß. Lt. im Rgt. Nr. 58 (Q: GGT, 1912, S. 626)
                            -----------
                            Das IDA nennt zwei Gefallende der Familie 1870:

                            Sekonde-Lieutnant v. Podewils, aus Schneidemühl, Krs.Bromberg, 2. kombiniertes Posensches Landwehr-Regiment, verwundet durch Brustschuß im Gefecht bei St.Remy in der Nacht vom 1. zum 2.Oktober 1870

                            Sekonde-Lieutnant v. Podewils, 1. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 46, † im Gefecht bei Weißenburg am 4.August 1870 bzw. in der Schlacht bei Wörth am 6. August 1870

                            Leider beide ohne VN, jedoch mit Regiment, augenscheinlich jedoch leider mit einem anderen als das GGT nennt, hm!? Dennoch bin ich der Meinung, dass einer der beiden SekLt. der obige sein sollte - welcher; gibt es mehr Informationen zu ihm? Weiterhin steht damit automatisch die Frage im Raum, wer war der andere SekLt.?

                            Über Antworten oder Hinweise würde ich mich jehin sehr freuen.
                            Grüße
                            Lars
                            pater semper incertus est

                            Kommentar

                            • Jensus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.11.2006
                              • 2506

                              #15
                              Tach Lars,
                              laut Rangliste (Mai 1870) war Sek.-Lieut. v. Podewils in der 7. Kompanie des Inf.-Rgts. Nr.58.
                              Anbei was ich zu den v. Podewils (um 1870) noch in der Ordensliste fand.
                              Vermutlich kann Dir dazu der Andy besser weiterhelfen! Gruss Jens

                              1870 Eisernes-Kreuz 2. Klasse am Kämpferbande:
                              - v. PODEWILS, Gustav Ernst Felix, Hauptmann im 5. Pommer. Inf.-Rgt. Nr.42
                              - v. PODEWILS, Peter Karl Adolf Wilhelm, Hauptmann im Neumärk. Drag.-Rgt. Nr.3
                              - v. PODEWILS, Felix Heinrich Gerhard, Prem.-Lieut. Garde-Festungs-Art.-Rgt.3
                              - v. PODEWILS, Franz Hugo, Sek.-Lieut. im Leib-Gren.-Rgt. (1. Brandenburg.) Nr.8
                              - v. PODEWILS, Ferdinand Hugo Friedrich, Sek.-Lieut. Schleswig-Holstein. Feld-Art.-Rgt. Nr.9
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Jensus; 10.03.2012, 15:15.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X