Uniform

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schlüter
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2010
    • 249

    Uniform

    Ich bitte die Militärexperten um Mithilfe: Im Anhang finden zwei Fotoausschnitte. Ich würde gerne wissen, was man auch der Uniform und den Abzeichen schließen kann?

    Mein Großvater wurde bereits vor Beginn des 2. Weltkrieges, demnach sehr früh, eingezogen. Wurden bestimmte Personen besonders früh zum Wehrdienst gezogen? Er hat sich nicht freiwillig gemeldet.

    Ich bedanke mich!
    Angehängte Dateien
    Ich suche in Ostpreußen:

    FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
    FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
    FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
    FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
    FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
    FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
    FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
    FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830
  • Saure
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2008
    • 4943

    #2
    Hallo Themenstarter,

    leider kann ich Ihnen auf Ihre Frage:
    'Ich bitte die Militärexperten um Mithilfe: Im Anhang finden zwei Fotoausschnitte. Ich würde gerne wissen, was man auch der Uniform und den Abzeichen schließen kann?#
    keine Antwort geben.

    Sie haben aber doch bestimmt den militärischen Werdegang (von der WASt) über Ihren Großvater vorliegen.
    Dort können Sie nachlesen, wann Ihr Großvater welchen Dienstgrad hatte, und welche militärischen Auszeichnungen er erhalten hat.
    Viele Grüße
    Dieter Saure

    Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
    Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
    Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
    Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo,

      es handelt sich um einen Soldaten des Heeres, genauere Bestimmung folgt später noch.

      Einstweilen viele Grüße
      master-seeker

      Kommentar

      • Schlüter
        Erfahrener Benutzer
        • 02.07.2010
        • 249

        #4
        Auf WaSt-Auskunft warte ich schon sehr lange. Ich dachte aus Uniform und Abzeichen müsste sich bei guter Bildqualität der Dienstgrad und Auszeichnungen erkennen lassen.

        Über eine Antwort auf meine Frage würde ich mich weiterhin freuen.

        A. Schlüter

        Zitat von Saure Beitrag anzeigen
        Hallo Themenstarter,

        leider kann ich Ihnen auf Ihre Frage:
        'Ich bitte die Militärexperten um Mithilfe: Im Anhang finden zwei Fotoausschnitte. Ich würde gerne wissen, was man auch der Uniform und den Abzeichen schließen kann?#
        keine Antwort geben.

        Sie haben aber doch bestimmt den militärischen Werdegang (von der WASt) über Ihren Großvater vorliegen.
        Dort können Sie nachlesen, wann Ihr Großvater welchen Dienstgrad hatte, und welche militärischen Auszeichnungen er erhalten hat.
        Ich suche in Ostpreußen:

        FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
        FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
        FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
        FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
        FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
        FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
        FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
        FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830

        Kommentar

        • Laurin
          Erfahrener Benutzer
          • 30.07.2007
          • 5739

          #5
          Hallo,

          die "Kragenlitze" deutet auf einen Unteroffiziers-Dienstgrad hin. Leider sind die Schulterklappen nicht erkennbar, somit Bestimmung nicht mögl.
          Zuletzt geändert von Laurin; 08.11.2010, 18:16.
          Freundliche Grüße
          Laurin

          Kommentar

          • Saure
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2008
            • 4943

            #6
            Hallo Andre,

            wie ich oben schon geschrieben habe, kann ich Ihnen leider auch weiterhin auf Ihre Frage:
            'Ich würde gerne wissen, was man auch der Uniform und den Abzeichen schließen kann?'
            keine Antwort geben.

            Aber wie heißt es doch so schön, es führen viele Wege nach Rom.

            Kennen Sie dies schon ?
            [URL:http://www.bilder-hochladen.net/files/2dwr-73-jpg-rc.html] Waffenfarben: a = Generale, b = Reichsluftfahrtministerium, c = Generalstab, d = Reichsluftaufsicht, e = Ingenieurkorps, f = Sanitätsoffiziere, g = Fliegertruppe, h = Flakartillerie, i =…



            Welche Stellen haben Sie denn bisher wegen Ihres Großvaters angeschrieben, von welchen Stellen haben Sie bereits Antwort erhalten und von welchen Stellen warten Sie noch auf Antwort ?

            Welche Angaben haben Sie z.B. schon vom Volksbund erhalten ?

            In welchen Foren suchen Sie sonst nach nach Ihrem Großvater bzw. nach Angaben zu seiner Uniform ?
            Zuletzt geändert von Saure; 08.11.2010, 18:19.
            Viele Grüße
            Dieter Saure

            Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
            Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
            Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
            Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

            Kommentar

            • Schlüter
              Erfahrener Benutzer
              • 02.07.2010
              • 249

              #7
              Lieber Herr Saure,

              ich habe an folgende Stellen geschrieben oder in Foren Anfragen gestellt und bisher noch keine hilfreichen Informationen bekommen:

              -Deutsches Rotes Kreuz (https://www.drk-suchdienst.eu/), Antwort vom 26.02.2009: keine neuen Erkenntnisse, Suchtantrag wird weiterverfolgt;

              - Kirchlicher Suchdienst – Heimatortskartei Ostpreußen (http://www.kirchlicher-suchdienst.de), Antwort am 02.08.10: keine Aufzeichnungen;

              - Deutsche Dienststelle (WASt) (http://www.dd-wast.de); keine Antwort

              - Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (http://www.volksbund.de/graebersuche), Antwort mit falschen und lückenhaften Angaben
              - http://www.forum-der-wehrmacht.de, keine Antwort.

              Ich habe lediglich ein Gutachten von 1973 vom DRK, das jedoch ausschließlich etwas über den Kriegsverlauf und nichts über meinen Großvater schreibt.

              Anbei wiederhole ich eine Anfrage, die ich hier bereits gestellt hatte, auf die ich jedoch auch keine Antwort erhalten habe:

              Ereignisse Panzerjäger-Schule Mielau am 16. Januar 1945 bei Grudusk

              Meine Großvater Paul Adalbert Wilhelm Schlüter (vormals Schimanski) (17. März 1907 geboren Osterode) war zuletzt als Unteroffizier im Truppenteil der Panzerjäger-Schule in Mielau bei Warschau stationiert. Er gilt seit dem 16. Januar 1945 als vermisst. Im Bericht des Suchdienstes des Deutschen Roten Kreuzes findet sich folgende Darstellung des Kriegsverlaufs: „Im Abschnitt der deutschen 2. Armee griff die Rote Armee 50 Kilometer von Warschau am 14. Januar 1945 über Narew bei Pultusk (Ostenburg) an, dass am nächsten Tag tiefe Einbrüche in Richtung Mielau erzielt werden konnten. Zur Verstärkung wurde die Panzerjäger-Schule, die sich auf dem Truppenübungsplatz Mielau/Nord befand, am 16. Januar bei Grudusk, 15 km südostwärts von Mielau, an der Zufahrt zu Straße Mielau –Ziechennau eingesetzt. Dabei gerieten die Einheiten in einen Gegenangriff.“ Seitdem wurden zahlreiche Soldaten, so auch mein Großvater, vermisst.“

              Wer kann mir nähere Angaben zu den Ereignissen dieser Tage, zu möglichen Kriegsgräbern oder vielleicht sogar zu Adalbert Schlüter machen.
              Bei allen üblichen Nachforschungsquellen habe ich bereits Anfragen gestellt.

              Über Hinweise würde ich mich sehr freuen.

              André
              Zuletzt geändert von Schlüter; 12.11.2010, 12:49.
              Ich suche in Ostpreußen:

              FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
              FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
              FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
              FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
              FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
              FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
              FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
              FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830

              Kommentar

              • Saure
                Erfahrener Benutzer
                • 27.03.2008
                • 4943

                #8
                Hallo Andre,

                vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort.
                Warum nicht gleich so.

                Ich möchte gerne Ihre Fragen von oben nach unten abarbeiten.

                Wenn Sie schreiben:
                'Ich habe lediglich ein Gutachten von 1973 vom DRK, das jedoch ausschließlich etwas über den Kriegsverlauf und nichts über meinen Großvater schreibt.'
                '-Deutsches Rotes Kreuz (https://www.drk-suchdienst.eu/), Antwort vom 26.02.2009: keine neuen Erkenntnisse, Suchtantrag wird weiterverfolgt;',
                dann gibt es also auch alte Erkenntnisse.
                (Die u.a. Links finden Sie hier: http://forum.ahnenforschung.net/show...t=43439&page=3

                Dieses könnten sein:
                'Haben Sie, oder Ihre Verwandten, diese Unterlagen beim DRK-Suchdienst in München angefordert:

                Hierzu gehören eine Kopie der
                Kriegsgefangenen- und Vermisstenregistrierung 1950
                Hier ein Beispiel von meinem Vater:


                Hierzu gehört auch eine Kopie des
                DRK-Suchdienst Gutachtens
                und eine Karte über das Gebiet, in dem Ihr Großvater vermisst wird.
                Hier ein Beispiel:


                Hierzu gehört auch eine Kopie aller Seiten der
                DRK-Vermisstenbildliste
                in der Ihr Großvater aufgrund der o.a. 'Kriegsgefangenen- und Vermisstenregistrierung 1950' aufgenommen wurde, da er nicht bei Drucklegung der VBL schon für tot erklärt worden ist.
                In einer Vermisstenbildliste stehen alle Vermissten einer Einheit, die beim DRK-Suchdienst in München 1950 als vermisst gemeldet wurden.
                Hier ein Beispiel:


                Hierzu gehören auch Kopien der
                Suchkarten von Heimkehrern
                aus der Einheit Ihres Großvaters

                Hierzu gehören auch Heimkehrer-Aussagen über Ihren Großvater.
                Und hier ein Beispiel einer Heimkehrer-Aussage:
                Zuletzt geändert von Saure; 09.11.2010, 18:02.
                Viele Grüße
                Dieter Saure

                Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                Kommentar

                • Saure
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.03.2008
                  • 4943

                  #9
                  Hallo Andre,

                  wenn Sie schreiben:
                  'Kirchlicher Suchdienst – Heimatortskartei Ostpreußen (http://www.kirchlicher-suchdienst.de), Antwort am 02.08.10: keine Aufzeichnungen;',
                  wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie die Antwort hier einstellen könnten.
                  Das anschriftenfeld können Sie ja schwärzen.
                  Viele Grüße
                  Dieter Saure

                  Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                  Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                  Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                  Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                  Kommentar

                  • Saure
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.03.2008
                    • 4943

                    #10
                    Hallo Andre,

                    wenn Sie schreiben:
                    ' Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (http://www.volksbund.de/graebersuche), Antwort mit falschen und lückenhaften Angaben',
                    so wäre ich Ihnen ebenfalls dankbar, wenn Sie dieses Antwortschreiben hier auch einstellen würden.

                    Oder meinten Sie dies als Antwort ?
                    'Zum Gedenken
                    Y4471305
                    Nachname: Schlüter
                    Vorname: Adalbert
                    Dienstgrad:
                    Geburtsdatum: 17.03.1907
                    Geburtsort:
                    Todes-/Vermisstendatum: 01.01.1945
                    Todes-/Vermisstenort: Mielau

                    Nach den uns vorliegenden Informationen ist die o. g. Person seit 01.01.1945 vermißt.

                    In einem Gedenkbuch haben wir den Namen und die persönlichen Daten des Obengenannten verzeichnet. Sie können gern einen Auszug bei uns bestellen.
                    Zuletzt geändert von Saure; 09.11.2010, 18:12.
                    Viele Grüße
                    Dieter Saure

                    Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                    Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                    Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                    Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                    Kommentar

                    • Saure
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.03.2008
                      • 4943

                      #11
                      Hallo Andre,

                      über Ihre Aussage:
                      '- http://www.forum-der-wehrmacht.de, keine Antwort. ',
                      bin ich wirklich erstaunt.
                      Könnten Sie bitte den Link zu Ihrem Thema hier angeben.
                      Ich bin dort leider immer noch gesperrt.
                      Viele Grüße
                      Dieter Saure

                      Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                      Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                      Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                      Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                      Kommentar

                      • Saure
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.03.2008
                        • 4943

                        #12
                        Hallo Andre,

                        nähere Angaben hierzu:

                        'Ereignisse Panzerjäger-Schule Mielau am 16. Januar 1945 bei Grudusk

                        Meine Großvater Paul Adalbert Wilhelm Schlüter (vormals Schimanski) (17. März 1907 geboren Osterode) war zuletzt als Unteroffizier im Truppenteil der Panzerjäger-Schule in Mielau bei Warschau stationiert. Er gilt seit dem 16. Januar 1945 als vermisst. Im Bericht des Suchdienstes des Deutschen Roten Kreuzes findet sich folgende Darstellung des Kriegsverlaufs: „Im Abschnitt der deutschen 2. Armee griff die Rote Armee 50 Kilometer von Warschau am 14. Januar 1945 über Narew bei Pultusk (Ostenburg) an, dass am nächsten Tag tiefe Einbrüche in Richtung Mielau erzielt werden konnten. Zur Verstärkung wurde die Panzerjäger-Schule, die sich auf dem Truppenübungsplatz Mielau/Nord befand, am 16. Januar bei Grudusk, 15 km südostwärts von Mielau, an der Zufahrt zu Straße Mielau –Ziechennau eingesetzt. Dabei gerieten die Einheiten in einen Gegenangriff.“ Seitdem wurden zahlreiche Soldaten, so auch mein Großvater, vermisst.“

                        Wer kann mir nähere Angaben zu den Ereignissen dieser Tage, zu möglichen Kriegsgräbern oder vielleicht sogar zu Adalbert Schlüter machen.
                        Bei allen üblichen Nachforschungsquellen habe ich bereits Anfragen gestellt.',

                        erhalten Sie bestimmt im Forum von
                        NOLIS begleitet über 400 Kommunen bei der digitalen Transformation – mit Software, Beratung und Webdesign, OZG-konform und bürgernah.

                        Fügen Sie bitte Ihr Thema hier mit an, sonnst werden wieder die Fragen gestellt, die ich auch schon gestellt habe. Man muß das Rad ja nicht noch mal erfinden.
                        Viele Grüße
                        Dieter Saure

                        Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                        Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                        Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                        Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                        Kommentar

                        • Saure
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.03.2008
                          • 4943

                          #13
                          Hallo Andre,

                          jetzt habe ich noch eine Frage:
                          Gibt es eine Sterbeurkunde von Ihrem Großvater Paul Adalbert Wilhelm Schlüter (vormals Schimanski) (17. März 1907 geboren Osterode) ?
                          Diesen Eintrag beim Standesamt würde ich gerne sehen.

                          Eine Kopie vom für Osterode zuständigen Standesamt aus dem Buch für Geburten wäre aber auch schon hilfreich.
                          Viele Grüße
                          Dieter Saure

                          Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                          Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                          Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                          Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                          Kommentar

                          • muno11
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.05.2008
                            • 168

                            #14
                            Mein bescheidener Beitrag:

                            richtigerweise jeweils auf beiden Fotos im Unteroffiziersdienstgrad zu sehen. Auf dem rechten Foto trägt er die Sonderbekleidung für Sturmgeschütze - das passt auch gut zur Truppengattung der Panzerjäger, die teils auch diese Uniformjacken trugen.

                            Der Schnitt der Uniformjacke kann hier gut nachvollzogen werden: http://www.uniformwelt.de/XX%20sturmgeschuetzjacke1.jpg

                            Kommentar

                            • Schlüter
                              Erfahrener Benutzer
                              • 02.07.2010
                              • 249

                              #15
                              Grabersuche

                              Lieber Hr. Saure,

                              ja, genau diese Angabe habe ich sowohl online als auch in Papierform mit einen Auszug aus dem Gedenkbuch erhalten. Ich muss die Unterlagen nicht einstellen, es handelt sich um einen Ausdruck genau der Daten, die Sie eingestellt haben.

                              Die Angabe zum Todesdaum kann nicht richtig sein, da mir ein kurzer Feldpostbrief vom 12. Januar 1945 vorliegt, außerdem ist das Gutachten genauer.

                              Es grüßt Sie

                              André


                              Zitat von Saure Beitrag anzeigen
                              Hallo Andre,

                              wenn Sie schreiben:
                              ' Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (http://www.volksbund.de/graebersuche), Antwort mit falschen und lückenhaften Angaben',
                              so wäre ich Ihnen ebenfalls dankbar, wenn Sie dieses Antwortschreiben hier auch einstellen würden.

                              Oder meinten Sie dies als Antwort ?
                              'Zum Gedenken
                              Y4471305
                              Nachname: Schlüter
                              Vorname: Adalbert
                              Dienstgrad:
                              Geburtsdatum: 17.03.1907
                              Geburtsort:
                              Todes-/Vermisstendatum: 01.01.1945
                              Todes-/Vermisstenort: Mielau

                              Nach den uns vorliegenden Informationen ist die o. g. Person seit 01.01.1945 vermißt.

                              In einem Gedenkbuch haben wir den Namen und die persönlichen Daten des Obengenannten verzeichnet. Sie können gern einen Auszug bei uns bestellen.
                              Zuletzt geändert von Schlüter; 12.11.2010, 12:48.
                              Ich suche in Ostpreußen:

                              FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
                              FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
                              FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
                              FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
                              FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
                              FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
                              FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
                              FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X