Erkennungsmarke 2. WK

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gohlis55
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2010
    • 322

    Erkennungsmarke 2. WK

    Hallo alle Zusammen
    Ich benötige mal wieder eure Hilfe
    Kann mir jemannd die Bedeutung der Erkennungsmarke
    -450-4.Bau 320 erläutern ?
    M.f.G. Sandro
  • AlAvo
    • 14.03.2008
    • 6277

    #2
    AW: Erkennungsmarke 2. WK

    Zitat von Gohlis55 Beitrag anzeigen
    Hallo alle Zusammen
    Ich benötige mal wieder eure Hilfe
    Kann mir jemannd die Bedeutung der Erkennungsmarke
    -450-4.Bau 320 erläutern ?
    M.f.G. Sandro

    Hallo Sandro,

    um Dir evtl. effektiver helfen zu können, wären mögliche Hintergründe zu dieser Erkennungsmarke hilfreich.
    Vielleicht kannst Du diese Informationen hier einstellen?


    In diesem Sinne...
    ...viele Grüße

    AlAvo
    War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

    Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

    Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


    Kommentar

    • alter Schwede
      Erfahrener Benutzer
      • 01.03.2009
      • 2030

      #3
      Hallo Sandro !
      Wenn die Erkennungsmarke eine der Wehrmacht ist,
      könnte es sich um die 4.Kompanie des Baubaillon 320 handeln.
      Siehe hier:

      Gruß alter Schwede
      Gruß alter Schwede


      Suche alles zu diesen Familiennamen:

      Rattelmüller, Radelmüller, Augsburg, Ungetsheim, Breitenau, Rothenburg ob der Tauber, Kreis Ansbach
      Kiese, Vogelsang Nimptsch Niederschlesien, Breslau
      Görtz, Schleswig-Holstein, Hamburg, Schweden

      Kommentar

      • Gohlis55
        Erfahrener Benutzer
        • 22.02.2010
        • 322

        #4
        Hallo Alter Schwede
        Vielen Dank erstmal,das einzige was ich noch habe ist die Info " letztmalige Meldung 13.01.1941 als Angehäriger 4./Bau Btl. 320 " Der Träger Töllkühn Arthur geb. 18.08.1904 war der Brutter meiner Großmutter und wohnten in Ostpreussen.
        M.f.G. Sandro

        Kommentar

        • Saure
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2008
          • 4943

          #5
          Hallo Sandro,

          auf einer Erkennungsmarke steht (bis auf einige Ausnahmen) immer die Ausbildungseinheit.
          Nach der Ausbildungseinheit kam man fast immer in eine andere Einheit.

          Woher haben Sie denn diese Angabe zu Arthur Töllkühn, geb. 18.08.1904 in ..., dem Bruder Ihrer Großmutter:
          '" letztmalige Meldung 13.01.1941 als Angehäriger 4./Bau Btl. 320 "
          Viele Grüße
          Dieter Saure

          Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
          Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
          Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
          Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

          Kommentar

          • Lacplesis
            Benutzer
            • 24.04.2010
            • 97

            #6
            Zitat von Saure Beitrag anzeigen
            auf einer Erkennungsmarke steht (bis auf einige Ausnahmen) immer die Ausbildungseinheit.
            Da Bau-Btl. 320 direkt aus RAD-Personal aufgestellt und wurde, ist dies genau eine der angesprochenen Ausnahmen.

            Wie dem auch sei.
            Bau-Btl. 320 stammt in der Tat aus dem WK1 und wurde in der Gegend um Lötzen und Treuburg aufgestellt. Wurde dann im Generalgouvernement eingesetzt und nahm mit der Heeresgruppe Mitte (VI. Armeekorps bei der 9. Armee, dann XXIII. AK bei der 2. Armee) am Russlandfeldzug teil.

            Noch für die Akten: Die Feldpostnummer der 4./Bau Btl. 320 war 18303.

            Kommentar

            • Saure
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2008
              • 4943

              #7
              Hallo Lacplesis,

              vielen Dank für Ihre zusätzlichen Angaben zu dem o.a. Link von 'alter Schwede'.


              Nur eins verstehe ich (noch) nicht.
              Sie schreiben:
              'Bau-Btl. 320 stammt in der Tat aus dem WK1'
              'Da Bau-Btl. 320 direkt aus RAD-Personal aufgestellt und wurde'

              Der Reichsarbeitsdienst wurde jedoch erst mit Gesetz vom 26. Juni 1935 eingeführt.

              Können Sie mir dies bitte erklären ? Danke für Ihre Hilfe.
              Zuletzt geändert von Saure; 02.09.2010, 14:10.
              Viele Grüße
              Dieter Saure

              Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
              Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
              Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
              Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

              Kommentar

              • Lacplesis
                Benutzer
                • 24.04.2010
                • 97

                #8
                Soll bedeuten das der Wohnort des gesuchten und die Einheit zusammenpassen.

                Kommentar

                • Lacplesis
                  Benutzer
                  • 24.04.2010
                  • 97

                  #9
                  Zitat von Saure Beitrag anzeigen

                  Der Reichsarbeitsdienst wurde jedoch erst mit Gesetz vom 26. Juni 1935 eingeführt.

                  Können Sie mir dies bitte erklären ? Danke für Ihre Hilfe.
                  Ich verstehe die Frage nicht.

                  Kommentar

                  • Saure
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.03.2008
                    • 4943

                    #10
                    Hallo Lacplesis,

                    ich kann gerne meine Frage anders formulieren.

                    Sie schreiben:
                    'Bau-Btl. 320 stammt in der Tat aus dem WK1'.. 'direkt aus RAD-Personal aufgestellt'

                    Daher meine Frage:
                    Gab es im 1. WK schon den Reichsarbeitsdienst ?
                    Viele Grüße
                    Dieter Saure

                    Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                    Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                    Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                    Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                    Kommentar

                    • Lacplesis
                      Benutzer
                      • 24.04.2010
                      • 97

                      #11
                      Ich sehe, Sie haben sich nicht die Zeit genommen zu lesen, was unter dem von ihnen zitierten Link von 'alter Schwede' an Informationen zu finden ist.

                      Das Bau-Bataillon 320 wurde bei der Mobilmachung am 26. August 1939 in Lötzen und Treuburg, im Wehrkreis I, aufgestellt. Das Bataillon wurde aus Einheiten des RAD als Heerestruppe aufgestellt.

                      Kommentar

                      • Saure
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.03.2008
                        • 4943

                        #12
                        Hallo Lacplesis,

                        Entschuldigung. Sie haben recht.
                        Viele Grüße
                        Dieter Saure

                        Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                        Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                        Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                        Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                        Kommentar

                        • Saure
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.03.2008
                          • 4943

                          #13
                          Hallo Lacplesis,

                          können Sie mir bitte noch einmal helfen ?

                          Wenn oben steht:
                          'Das Bataillon wurde aus Einheiten des RAD als Heerestruppe aufgestellt.',
                          dann verstehe ich nicht, dass diese Soldaten keine RAD-Erkennungsmarke hatten.
                          Viele Grüße
                          Dieter Saure

                          Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                          Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                          Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                          Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                          Kommentar

                          • Lacplesis
                            Benutzer
                            • 24.04.2010
                            • 97

                            #14
                            Weil es keine RAD-Einheit im Felde war (Wehrmachtsgefolge mit eigenen Erkennungsmarken), sondern eine Wehrmachtseinheit.
                            Es waren ja noch ein paar Tage Zeit um die Truppe zu Uniformieren und mit Wehrmachtsausrüstung zu versehen. Da die Aufstellung im Rahmen der Mobilmachung mit Sicherheit geplant war, lagen die Marken samt Liste wahrscheinlich bereit, so das nur noch die Blutgruppe eingeschlagen werden und der Name in die Liste eingetragen werden mußte.

                            Kommentar

                            • Gohlis55
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.02.2010
                              • 322

                              #15
                              Hallo Dieter
                              Die Angaben zu Tollkühn habe ich von der WASt bekommen.
                              M.f.G. Sandro

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X