Kann mir jemand helfen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pendolino
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2009
    • 12108

    Kann mir jemand helfen

    Hallo zusammen!

    Gibt es eine Möglichkeit, herauszufinden, in welcher Kompagnie/Regiment oder Einheit mein Ur-Großvater im ersten Weltkrieg war? Außerdem würde mich interessieren, welchen Dienstrang er hatte.

    Mein Urgroßvater Hermann Kumbartzky ist am 18.7.1888 in Ostpreußen geboren. Ein genauer Ort ist leider nicht bekannt, wahrscheinlich aber irgendwo im Kreis Niederung oder Heydekrug, da die Familie dort bis 1945 gelebt hat.

    Im zweiten Weltkrieg war mein Urgroßvater nicht mehr, da er invalid war, und am 20.04.1944 in Ibenberg, Krs. Niederung verstorben ist.

    Ich stelle mal ein Foto hier ein, darauf sind meine Urgroßeltern und ihre älteste Tochter (* 26.12.1910) abgebildet. Ich vermute, daß das Bild 1914 oder 1915 entstanden ist, kann das aber nicht genau sagen.
    Leider ist auf der Rückseite des Bildes auch nicht zu erkennen, in welchem Fotoatelier das Foto gemacht wurde.

    Das zweite Bild zeigt die Schulterklappe - hoffentlich ist das einigermaßen erkennbar

    Ich freue mich schon jetzt auf Eure Antworten, und hoffe, daß ihr hier ein wenig Licht ins Dunkel bringen könnt.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße von Pendolino!

    Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
    sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


    Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
    Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

    Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2510

    #2
    Hallo Pendolino,
    die brandenburger Ärmelaufschläge (mit hellem Vorstoss), die (weissen) Schulterklappe mit vermutlich einer (roten) "33" darauf
    sprechen für das: Füsilier-Regiment Graf Roon (Ostpreußisches) Nr.33 aus Gumbinnen. http://wiki-de.genealogy.net/FR_33
    Er trägt den Blauen-Friedenrock (im einfachen Mannschaftsrang), daher dürfte das Bild vermutlich vor 1916 sein.
    Gruss Jens

    p.s.: ist von dem Faustriemen evtl. noch etwas mehr zusehen, dann könnte man evtl. die Kompanie oder das Bataillon rausfinden!?

    Kommentar

    • Pendolino
      Erfahrener Benutzer
      • 09.04.2009
      • 12108

      #3
      Zitat von Jensus Beitrag anzeigen
      Hallo Pendolino,
      die brandenburger Ärmelaufschläge (mit hellem Vorstoss), die (weissen) Schulterklappe mit vermutlich einer (roten) "33" darauf
      sprechen für das: Füsilier-Regiment Graf Roon (Ostpreußisches) Nr.33 aus Gumbinnen. http://wiki-de.genealogy.net/FR_33
      Er trägt den Blauen-Friedenrock (im einfachen Mannschaftsrang), daher dürfte das Bild vermutlich vor 1916 sein.
      Gruss Jens

      p.s.: ist von dem Faustriemen evtl. noch etwas mehr zusehen, dann könnte man evtl. die Kompanie oder das Bataillon rausfinden!?
      http://www.bajonett.de/Troddel/trodd...austriemen.htm
      Hallo Jens!

      Das ging ja schnell, vielen, vielen Dank!

      Ich habe leider nur dieses eine Foto meines Urgroßvaters in Uniform, aber ich versuch mal, ob ich den Faustriemen (oder das, was ich dafür halte ) hier vergrößert einstellen kann. Mal sehen, obs klappt...

      Nochmals vielen Dank!
      Angehängte Dateien
      Viele Grüße von Pendolino!

      Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
      sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


      Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
      Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

      Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2510

        #4
        Hallo Pendolino,
        ja, das ist prima so! Vorab, natürlich kann man Farben anhand alter S/W-Fotos nicht wirklich exakt beurteilen!!!
        Aber man kann (unverbindlich!!!) etwas einschätzen bzw. eingrenzen!

        Von den Kontrasten her würde ich folgende Kompanien für möglich halten:
        6., 7., 8. Kompanie (II. Bataillon)
        10., 11., 12. Kompanie (III. Bataillon)
        Die Farbe Gelb kann bei diesen alten Fotografien manchmal dunkler wirken wie z. B. ein Blau am Faustriemen!
        Desweiteren sieht ja der Stengel (Mittelteil) etwas heller aus, er kann aber durchaus die gleiche Farbe haben!
        Das hat auch etwas mit dem Material bzw. der Oberflächenstruktur und der Lichtreflektion zutun.
        Die Farbe Weiss (I. Bataillon) dürfte man aber mit ziemlicher Sicherheit ausschliessen!
        Gruss Jens

        Kommentar

        • Pendolino
          Erfahrener Benutzer
          • 09.04.2009
          • 12108

          #5
          Hallo Jens!

          Das ist ja spitze! Ich hätte nicht gedacht, daß man da so viel in Erfahrung bringen kann!
          Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe!
          Viele Grüße von Pendolino!

          Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
          sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


          Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
          Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

          Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

          Kommentar

          Lädt...
          X