I.WK KuK Armee, Sappeurbataillon Nr. 14

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas_5
    Erfahrener Benutzer
    • 13.09.2011
    • 133

    I.WK KuK Armee, Sappeurbataillon Nr. 14

    Hallo,
    mein Großvater war Feldwebel im Sappeurbataillon Nr.14. Er fiel am 17.5.1915 bei Wierzawice, Bezirk Przeworsk, Galizien und wurde am 18.5. bei der Kapelle in Wierzawice beigesetzt. Nun beschäftigen mich zwei Fragen:
    1. Kann jemand nähere Angaben zu dem Bataillon und die Kämpfe im Mai 1915 am San machen?
    2. Auf dem beigefügtem Bild, wo mein Großvater mit verewigt ist, lese ich unten auf der Schrifttafel 1914 30.11. Direktion Warschau. Hat jemand nähere Kenntnisse über den Weg bzw. die Einsatzorte des Bataillons?
    3. Aktuell habe ich in Erfahrung gebracht, dass die sterblichen Überreste der in der Nähe gefallenen Soldaten aus Wiercawice in 1934/35 auf dem städtischen Friedhof in Leżajsk gebracht wurden. Kann jemand dazu etwas Näheres sagen? Gibt es evtl. Fotos mit Grabinschriften?
    Ich würde mich freuen, wenn mir jemand zu meinen Fragen nähere Angaben machen könnte
    Vielen Dank im Voraus.
    Zuletzt geändert von Thomas_5; 15.04.2022, 00:50. Grund: Textänderung
  • Basil
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2015
    • 2603

    #2
    Moin Thomas_5,

    weißt du, zu welcher Kompanie dein Großvater gehörte?

    Die Sappeurbataillone wurden nicht im Ganzen eingesetzt. Die Kompanien der Bataillone wurden einzeln Divisionen oder Korps unterstellt.

    Im Mai 1915 waren die 1., 2. und 5. Komp. SB 14 den drei Divisionen (3. ID, 8. ID und d. 47. RD) des XIV. Korps bei der 4. Armee unterstellt. Die 6. Komp. unterstand der 44. LID beim XVIII. Korps / 2. Armee und die 4. Komp. dem III. Korps / 7. Armee. Die 3. Komp. war in Tirol, teilweise Festung Trient, eingesetzt.

    Ort und Zeit fallen in die Schlacht bei Jaroslau (14. bis 20. Mai 1915). Przeworsk lag im Bereich der deutschen 11. Armee. Die 4. Armee operierte direkt nördlich der 11. Armee, die 2. Armee südlich. Die 7. Armee befand sich weiter im Süden bei Kolomea. Siehe Karten Lage vom 13. bis 15. Mai und Lage vom 16. bis 20. Mai

    Zum Nachlesen:
    Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 bis 1918: Die Schlacht bei Jaroslau
    Der Weltkrieg 1914 bis 1918: Die Erzwingung des San-Übergangs bei Jaroslau vom 14. bis 20. Mai - Karten und Skizzen über Inhaltsverzeichnis

    Welches beigefügte Bild?

    Grüße
    Basil
    Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
    Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
    Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
    Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


    Kommentar

    • Thomas_5
      Erfahrener Benutzer
      • 13.09.2011
      • 133

      #3
      Sappeurbataillon Nr. 14

      Sorry Basil,
      dass ich erst heute Antworte. Ich war einige Tage verreist. Mein Großvater gehörte zur 5. Kompanie Böhmen als er am 17.5.1915 bei Wierchawicze den Tod fand.
      Gru Thomas_5

      Kommentar

      • Thomas_5
        Erfahrener Benutzer
        • 13.09.2011
        • 133

        #4
        Sappeurbataillon 14 Nachtrag zu meiner Antwort

        Hallo Basil,
        hier nachträglich noch das Bild, das ich beim Stellen meines Themas erwähnte.
        Grüße Thomas_5
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        Lädt...
        X