I. Bataillon Fussartillerie-Regiment Nr. 28 / 1. Weltkrieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • böhnkefirley
    Benutzer
    • 30.09.2021
    • 42

    I. Bataillon Fussartillerie-Regiment Nr. 28 / 1. Weltkrieg

    Hallo zusammen, weiß jemand, wo ich Informationen über das I. Bataillon des Fussartillerie-Regiment Nr. 28 finde?

    Zum Beispiel in welche Gefechte sie verwickelt waren und wo die Standorte waren etc, oder die Aufgaben dieses Regiments?



    Hintergrund meiner Suche:


    Ich habe einen Onkel meines Großvaters gefunden, der am 02.05.1918 in Köln-Bickendorf geheiratet hat,
    aber in Straelen geboren war. Laut Heiratsurkunde lebte er in einer "Barackenkaserne in Diedenhofen" -

    sein Name war Heinrich Matthias Vüllings, geboren 1893


    in der Sammelakte zu seiner Heirat befand sich außerdem eine Heiratsbescheinigung vom 19.04.1918 in der es heißt:



    Heirats-Bescheinigung:
    Im Felde, den 19.04.1918

    Dem Gefreiten Heinrich Vüllings vom Stab des I. Bataillons Fussartillerie-Regiment Nr. 28
    wird hiermit die Genehmigung erteilt, sich mit Betty Dünwald aus Köln-Bickendorf zu verehelichen.

    Unterzeichnet:
    Piankewsi (Major und Bataillons-Kommandeur)



    Darunter noch ein Ergänzender Vermerk:

    Das I. Bataillon des Fußartillerie-Regiments 28 liegt als selbständiges Bataillon in Russland, Gösch 215.18


    ----------------


    Vielen Dank für eure Mühe/Hilfe und eure Zeit beim Lesen/Antworten.
    Zuletzt geändert von böhnkefirley; 09.01.2022, 14:03.
    Ich erforsche die Familien/Regionen:

    Böhnke - Ostpreußen, Mittelhufen, Nesselbeck, Goldschmiede, Mednicken, Quednau, Königsberg, Fischhausen, Samland
    Böhnke - Gelsenkirchen, Bottrop, Hagen,
    Firley - Ostpreußen, Rastenburg, Lamgarben, Goldschmiede, Wargen, Fischhausen, Samland, Gelsenkirchen, Pinneberg
    Vüllings - Straelen, Beesel/Sevenum, Duisburg, Moers
    Horn - Simmern, Bibertal, Rees, Krefeld, Alpen
    Kühne - Raum Göttingen und Moers
    Brandes - Gifhorn, Hannover, Duisburg
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13440

    #2
    Hallo,

    nur zum ( Schreibweise muss noch mal überprüft werden ) eventuellen Bataillonskommandeur habe ich etwas gefunden.
    preußische Rangliste 1913:
    Fußartillerie Rgt Nr. 6 von Dieskau Neiße bzw Glogau
    Hauuptmann Piaschewski
    Aug. 1914:
    Res Fußart. Rgt Nr. 6 in Posen
    II. Bataillon Hauptmann Piaschewski ( nach Mil. Wochenblatt 1916 zum Major befördert )
    und noch aus einem englischsprachigen Forum:
    Fußartillerie-Bataillone:
    • im Jahr 1915 aufgestellt: Nr. 21-24, 26-28, 29-31, 36, 38-40, 50, 52, 54, 56, 58, 84, b.10
    • im Jahr 1916 aufgestellt: Nr. 25, 32-35, 37, 41-49, 51, 53, 55, 57, 59-83, 85-99, 150-157, 401-404, b.4, b.5, b.7-9, b.11-17
    • im Jahr 1917 aufgestellt: Nr. 100, 101, 106-118, 124, 158, 159, 405-407, b.18-27
    • im Jahr 1918 aufgestellt: Nr. 102-105, 110-123, 125-149, 160-164, 167-170, b.28, b.29


    Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 09.01.2022, 15:36.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • GenOBAS
      Benutzer
      • 09.06.2020
      • 40

      #3
      Hallo böhnkefirley,
      das Bataillon wurde mit 1. - 3. Kompanie am 15.01.1917 in Metz aufgestellt. Es war bis Ende April der 9. Armee in Rumänien unterstellt und dort in der Zeit vom 23.03. bis 28.04.1918 dem Divisions Kommando z.b.V. 303 zugeteilt. Anschließend wurde es zur Vorbereitung der Frühjahrsoffensive "Michael" an die Westfront verlegt. Demobilisierung am 23.12.1918 in Posen.
      Beste Grüße
      GenOBAS

      Kommentar

      • Gerrit
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2016
        • 617

        #4
        Hallo,

        es gibt anscheinend keine Regimentsgeschichte. Nur bei Genwiki der Hinweis auf: "Gefechtskalender und Verlustliste des Fussartillerie-Regiments Nr. 27 & 28 und seiner Kriegsformationen", Berlin 1937, Waffenring (Schwere Artillerie), 22 Seiten.

        Da müsste man mal nachforschen, wo diese Heftchen ggf. erhältlich ist. Booklooker.de oder auch in Bibliotheken.

        VG
        Immer auf der Suche nach...
        Hellfaier/Hellfeier/Hellfayer/Hellfeuer aus Altewalde, Ostrosnitz, Schelitz, Pogosch, Lonschnik, Berlin
        Adamczyk aus Ostrosnitz, Kattowitz
        Lokocz aus Ostrosnitz
        Barucha aus Ostrosnitz
        Spademan aus Torgau, Graditz, Berlin
        Schepp aus Berlin, Ratzebuhr
        Hitschfeld aus Wünschelburg, Ober Rathen

        Kommentar

        Lädt...
        X