Verbleib eines Soldaten 1. Weltkrieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sonja 66
    Benutzer
    • 08.11.2021
    • 15

    Verbleib eines Soldaten 1. Weltkrieg

    Hallo zusammen,

    vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich in Erfahrung bringen kann, wann und wo mein Urgroßvater Friedrich Marewski gefallen ist. Geburtsort und Datum weiß ich leider nicht. Das Foto stammt aus Metz.

    Über die Gräbersuche habe ich ein Grab in Brühl gefunden. Ob das Sinn macht?

    LG
    Angehängte Dateien
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5437

    #2
    Ist denn sonst nichts weiter bekannt? Namen der Eltern, Wohnorte usw.?
    Der in Brühl begrabene Friedrich Marewski wurde 1889 in Kobelhals, Kreis Oertelsburg, Ostpreussen geboren, lebte in Hamburg und starb 1916 im Lazarett Brühl. Er war Unteroffizier in der 3. Kp. des RIR 86. Auf dem Fotos ist aber jemand aus dem IR135 (wenn ich das richtig deute) abgebildet. Das IR135 war in Metz.

    Aber da werden die Uniform-Experten sicher noch was zu schreiben. Grundsätzlich solltest du natürlich schon erstmal etwas mehr über den Friedrich herausfinden. Irgendwas sollte ja noch bekannt sein - wenn es dein Urgroßvater war, dann sollte er ja verheiratet gewesen sein. Wo und mit wem war die Heirat? Denn der obige Friedrich war bei seinem Tod ledig - passt also dann nicht ganz.
    Zuletzt geändert von sonki; 08.11.2021, 17:41.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • Jensus
      Erfahrener Benutzer
      • 24.11.2006
      • 2504

      #3
      Hallo,
      woher weisst Du das auf dem Bild es sich um Deinen Urgroßvater handelt? Gibt es auf dem Bild Hinweise (Schrift, Stempel, Fotoatelier...)?
      Wenn es eine Card de Visite sein sollte, wäre es hilfreich die Grafik der CdV (+ Rückseite) zu sehen.

      Desweiteren wäre es sinnvoll für Dich, wenn Du die Geburts- & Sterbeurkunden der Generation dazwischen Dir besorgst.
      (bei den Standesämter - bzw. alles was vor ca. 70 Jahren war, bei den örtlichen Stadt-/Gemeindearchiven)
      ; - ) Gruß Jens

      Nachtrag: ach so, auf dem Bild sieht man den Blauen-Waffenrock M95 im einfachen Mannschaftsrang des Inf.-Rgts. Nr.135.
      Zuletzt geändert von Jensus; 08.11.2021, 20:00.

      Kommentar

      • Basil
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2015
        • 2603

        #4
        Hallo,

        ich denke, auf dem Bild sieht man den Waffenrock von 1867. Das Bild dürfte spätestens um 1900 entstanden sein.
        Das Infanterie-Regiment Nr. 135 war in Diedenhofen stationiert.

        Grüße
        Basil
        Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
        Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
        Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
        Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


        Kommentar

        • Sonja 66
          Benutzer
          • 08.11.2021
          • 15

          #5
          Zitat von sonki Beitrag anzeigen
          Ist denn sonst nichts weiter bekannt? Namen der Eltern, Wohnorte usw.?
          Der in Brühl begrabene Friedrich Marewski wurde 1889 in Kobelhals, Kreis Oertelsburg, Ostpreussen geboren, lebte in Hamburg und starb 1916 im Lazarett Brühl. Er war Unteroffizier in der 3. Kp. des RIR 86. Auf dem Fotos ist aber jemand aus dem IR135 (wenn ich das richtig deute) abgebildet. Das IR135 war in Metz.

          Aber da werden die Uniform-Experten sicher noch was zu schreiben. Grundsätzlich solltest du natürlich schon erstmal etwas mehr über den Friedrich herausfinden. Irgendwas sollte ja noch bekannt sein - wenn es dein Urgroßvater war, dann sollte er ja verheiratet gewesen sein. Wo und mit wem war die Heirat? Denn der obige Friedrich war bei seinem Tod ledig - passt also dann nicht ganz.
          Mein Friedrich hat in Bochum gewohnt, gebürtig kam er aber aus dem Osten und war mit Katharina aus Bochum verheiratet. Ihr Sohn , mein Großvater hieß Friedrich Georg Marewski und ist am 04.08.1910 geboren.
          Ich bin beeindruckt über die schnelle umfassende Antwort, vielen Dank

          Kommentar

          • Sonja 66
            Benutzer
            • 08.11.2021
            • 15

            #6
            Zitat von Jensus Beitrag anzeigen
            Hallo,
            woher weisst Du das auf dem Bild es sich um Deinen Urgroßvater handelt? Gibt es auf dem Bild Hinweise (Schrift, Stempel, Fotoatelier...)?
            Wenn es eine Card de Visite sein sollte, wäre es hilfreich die Grafik der CdV (+ Rückseite) zu sehen.

            Desweiteren wäre es sinnvoll für Dich, wenn Du die Geburts- & Sterbeurkunden der Generation dazwischen Dir besorgst.
            (bei den Standesämter - bzw. alles was vor ca. 70 Jahren war, bei den örtlichen Stadt-/Gemeindearchiven)
            ; - ) Gruß Jens

            Nachtrag: ach so, auf dem Bild sieht man den Blauen-Waffenrock M95 im einfachen Mannschaftsrang des Inf.-Rgts. Nr.135.
            Ich habe das Bild vor langer Zeit von meiner Großmutter erhalten, ich bin mir sicher, dass es sich um meinen Urgroßvater handelt. Vielen Dank für die interessanten
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Sonja 66; 09.11.2021, 14:11.

            Kommentar

            • sonki
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2018
              • 5437

              #7
              Mache es doch einfach der Reihe nach, sonst wird das nix. Dein Großvater war also Friedrich Georg Marewski und ist am 04.08.1910 geboren. Also Geburtsurkunde besorgen und schon hast du u.a. die vollen Elternnamen und die exakte Anschrift in Bochum (oder eines der Vororte). Dann z.b. die Sterbeurkunde der Urgroßmutter Katharina oder die Heiratsurkunde vom Großvater besorgen, ob da irgendwas drin steht wann/wo der Ehemann/Vater verstorben ist.
              Die Sterbeurkunde vom STA Bochum + einiger Vororte sind für die Zeit des 1. WK online, aber so auf gut Glück will man da auch nicht unbedingt rumblättern. Ist denn überhaupt gesichert (also wirklich) ob er im 1. WK umkam?
              In den WK-Verlustlisten tauchen mehrere Friedrich Marewski's auch, aber noch kein Zusammenhang zu deinem erkennbar (könnte aber auch an den zur Zeit noch mehr als dürftigen Daten liegen).


              Mal so nebenbei, im AB Bochum Stadt 1905 und 1924/25 kein Marewski zu finden (oder ich übersehe etwas). Tja...
              Nachtrag:
              AB 1932: Marewski, Katharina, Witwe, Auf der Prinz 41. (gehört zu Bochum-Harpen)
              AB 1938: Marewski, Katharina, Witwe, Buselohstr. 116 (ein Friedrich Marewski wohnt gleiche Adresse, vielleicht der Sohn?)
              AB 1950: siehe 1938
              AB 1959: Marewski, Kath., Witwe, Karl-Leich.-Str. 18 (Friedrich M., Ankerwickler, gleiche Adresse)
              AB 1967: siehe 1959
              AB 1981: nur noch Friedrich Marewski, gleiche Anschrift wie 1967
              Zuletzt geändert von sonki; 08.11.2021, 23:49.
              ¯\_(ツ)_/¯

              Kommentar

              • Sonja 66
                Benutzer
                • 08.11.2021
                • 15

                #8
                Zitat von Sonja 66 Beitrag anzeigen
                Ich habe das Bild vor langer Zeit von meiner Großmutter erhalten, ich bin mir sicher, dass es sich um meinen Urgroßvater handelt. Vielen Dank für die interessanten Hinweise.
                Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                Mache es doch einfach der Reihe nach, sonst wird das nix. Dein Großvater war also Friedrich Georg Marewski und ist am 04.08.1910 geboren. Also Geburtsurkunde besorgen und schon hast du u.a. die vollen Elternnamen und die exakte Anschrift in Bochum (oder eines der Vororte). Dann z.b. die Sterbeurkunde der Urgroßmutter Katharina oder die Heiratsurkunde vom Großvater besorgen, ob da irgendwas drin steht wann/wo der Ehemann/Vater verstorben ist.
                Die Sterbeurkunde vom STA Bochum + einiger Vororte sind für die Zeit des 1. WK online, aber so auf gut Glück will man da auch nicht unbedingt rumblättern. Ist denn überhaupt gesichert (also wirklich) ob er im 1. WK umkam?
                In den WK-Verlustlisten tauchen mehrere Friedrich Marewski's auch, aber noch kein Zusammenhang zu deinem erkennbar (könnte aber auch an den zur Zeit noch mehr als dürftigen Daten liegen).
                http://des.genealogy.net/eingabe-ver...n/search/index
                So mache ich es, vielen Dank für deine Mühe

                Kommentar

                • Sonja 66
                  Benutzer
                  • 08.11.2021
                  • 15

                  #9
                  Zitat von Basil Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  ich denke, auf dem Bild sieht man den Waffenrock von 1867. Das Bild dürfte spätestens um 1900 entstanden sein.
                  Das Infanterie-Regiment Nr. 135 war in Diedenhofen stationiert.

                  Grüße
                  Basil
                  Danke für deine Antwort. Eigentlich müsste das Bild nach 1914 entstanden sein, da ist er in den Krieg gezogen, vorher war er meines Wissens nach Bergmann.

                  Kommentar

                  • Basil
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.06.2015
                    • 2603

                    #10
                    Zitat von Sonja 66 Beitrag anzeigen
                    Danke für deine Antwort. Eigentlich müsste das Bild nach 1914 entstanden sein, da ist er in den Krieg gezogen, vorher war er meines Wissens nach Bergmann.
                    Das Bild ist sicher nicht im Krieg entstanden, sondern wahrscheinlich während der Wehrdienstzeit mit Anfang 20. Der alte Waffenrock wurde ab 1895 durch ein neues Model ersetzt (sie Link M95 von Jensus), darum meine Datierung um 1900. In den Krieg 1914 zog er dann mit schätzungsweise Mitte Dreißig. Der Sohn, dein Großvater, wurde ja 1910 geboren, dann kann der Vater 1914 keine 20 mehr gewesen sein! Naja, theoretisch schon, das wäre aber unüblich.

                    Mach's, wie von sonki beschrieben, besorge dir Kopien des Geburtseintrags des Sohns und des Sterbeeintrags der Ehefrau. Insbesondere aus dem Sterbeeintrag der Ehefrau müsstest du Angaben zur Eheschließung finden. Wichtig ist, keine Urkunden, sondern immer Kopien der Originaleinträge anzufragen. So erhält man auch die Randbemerkungen.

                    Viel Glück
                    Basil
                    Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
                    Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
                    Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
                    Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


                    Kommentar

                    • sonki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.05.2018
                      • 5437

                      #11
                      P.S. Die Heiratsurkunde vom Sohn Friedrich Georg Marewski mit einer Frau namens Else ist vermutlich hier: Bochum-Mitte 1610 / 1934. Würde ich auch gleich mal mitbestellen, dort könnten auch Angaben zu den Eltern bzw. dem Tod des Vaters drin stehen.
                      Zuletzt geändert von sonki; 09.11.2021, 09:04.
                      ¯\_(ツ)_/¯

                      Kommentar

                      • Sonja 66
                        Benutzer
                        • 08.11.2021
                        • 15

                        #12
                        Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                        Mache es doch einfach der Reihe nach, sonst wird das nix. Dein Großvater war also Friedrich Georg Marewski und ist am 04.08.1910 geboren. Also Geburtsurkunde besorgen und schon hast du u.a. die vollen Elternnamen und die exakte Anschrift in Bochum (oder eines der Vororte). Dann z.b. die Sterbeurkunde der Urgroßmutter Katharina oder die Heiratsurkunde vom Großvater besorgen, ob da irgendwas drin steht wann/wo der Ehemann/Vater verstorben ist.
                        Die Sterbeurkunde vom STA Bochum + einiger Vororte sind für die Zeit des 1. WK online, aber so auf gut Glück will man da auch nicht unbedingt rumblättern. Ist denn überhaupt gesichert (also wirklich) ob er im 1. WK umkam?
                        In den WK-Verlustlisten tauchen mehrere Friedrich Marewski's auch, aber noch kein Zusammenhang zu deinem erkennbar (könnte aber auch an den zur Zeit noch mehr als dürftigen Daten liegen).


                        Mal so nebenbei, im AB Bochum Stadt 1905 und 1924/25 kein Marewski zu finden (oder ich übersehe etwas). Tja...
                        Nachtrag:
                        AB 1932: Marewski, Katharina, Witwe, Auf der Prinz 41. (gehört zu Bochum-Harpen)
                        AB 1938: Marewski, Katharina, Witwe, Buselohstr. 116 (ein Friedrich Marewski wohnt gleiche Adresse, vielleicht der Sohn?)
                        AB 1950: siehe 1938
                        AB 1959: Marewski, Kath., Witwe, Karl-Leich.-Str. 18 (Friedrich M., Ankerwickler, gleiche Adresse)
                        AB 1967: siehe 1959
                        AB 1981: nur noch Friedrich Marewski, gleiche Anschrift wie 1967
                        Vielen lieben Dank für die Mühe. So viele Einträge hatte ich nicht gefunden. Das hatte mich auch gewundert, dass es 1924/25 keinen Eintrag gab, mein Großvater ist nämlich 1910 Auf der Prinz 41 geboren.

                        Kommentar

                        • Sonja 66
                          Benutzer
                          • 08.11.2021
                          • 15

                          #13
                          Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                          P.S. Die Heiratsurkunde vom Sohn Friedrich Georg Marewski mit einer Frau namens Else ist vermutlich hier: Bochum-Mitte 1610 / 1934. Würde ich auch gleich mal mitbestellen, dort könnten auch Angaben zu den Eltern bzw. dem Tod des Vaters drin stehen.
                          Vielen Dank, ich wusste nicht dass man die einfach so bestellen kann. Ich werde mich darum kümmern.
                          Ich habe leider keinen guten Kontakt zu den lieben Verwandten die den Nachlass verwalten, deshalb muss es so umständlich sein.

                          Kommentar

                          • Sonja 66
                            Benutzer
                            • 08.11.2021
                            • 15

                            #14
                            Zitat von Basil Beitrag anzeigen
                            Das Bild ist sicher nicht im Krieg entstanden, sondern wahrscheinlich während der Wehrdienstzeit mit Anfang 20. Der alte Waffenrock wurde ab 1895 durch ein neues Model ersetzt (sie Link M95 von Jensus), darum meine Datierung um 1900. In den Krieg 1914 zog er dann mit schätzungsweise Mitte Dreißig. Der Sohn, dein Großvater, wurde ja 1910 geboren, dann kann der Vater 1914 keine 20 mehr gewesen sein! Naja, theoretisch schon, das wäre aber unüblich.

                            Mach's, wie von sonki beschrieben, besorge dir Kopien des Geburtseintrags des Sohns und des Sterbeeintrags der Ehefrau. Insbesondere aus dem Sterbeeintrag der Ehefrau müsstest du Angaben zur Eheschließung finden. Wichtig ist, keine Urkunden, sondern immer Kopien der Originaleinträge anzufragen. So erhält man auch die Randbemerkungen.

                            Viel Glück
                            Basil
                            Vielen Dank, das ist wirklich sehr interessant!
                            Hälst du es für möglich, dass er bei Kriegsanfang in einem ganz anderem Regiment war?
                            Zuletzt geändert von Sonja 66; 09.11.2021, 20:08.

                            Kommentar

                            • sonki
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.05.2018
                              • 5437

                              #15
                              Zitat von Sonja 66 Beitrag anzeigen
                              Das hatte mich auch gewundert, dass es 1924/25 keinen Eintrag gab, mein Großvater ist nämlich 1910 Auf der Prinz 41 geboren.
                              Einige Vororte von Bochum wurden erst später eingemeindet, so halt auch Bochum-Harpen. Deswegen erscheinen wohl die Marewski's nicht vor den 1930ern im AB der Stadt Bochum. Wäre jedenfalls eine Erklärung. Nun sagst du, das dein Großvater 1910 "Auf der Prinz" geboren wurde, nimmst du das nur an, aufgrund des AB Eintrags von 1932 oder wusstest du das bereits? Weil sowas ist alles wichtig vorher anzugeben - auch für deine Anfragen beim Archiv/STA ist das relevant, weil dann jeweils andere Standesämter zuständig sind bzw. waren.
                              Also ruhig wirklich _alles_ bekannte preisgeben, jedes noch so unwichtige wirkende Detail hilft bei der Suche.

                              P.S. Die Sterberegister 1912-1920 von Bochum-Harpen hatte ich gestern schon aufgrund des ADressbucheintrages von 1932 schnell runtergeladen und durchwühlt in der leisen Hoffnung das sich dort ein Weltkriegstoter Marewski versteckt - aber entweder hab ich ihn übersehen oder er ist dort nicht eingetragen.
                              Zuletzt geändert von sonki; 09.11.2021, 15:30.
                              ¯\_(ツ)_/¯

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X