Foto des Bruders meiner Oma

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bluefin
    Benutzer
    • 07.05.2009
    • 68

    #31
    Huhu Merle,

    ICH BIN TOTAL BAFF!!!

    Das sind sie alle! Die Namen passen alle bis auf den einen... Gerta. Kann das auch Hertha heißen?
    Ich weiß, das sie noch eine Schwester namens Hertha hatte. Gerta sagt mir überhaupt nichts.

    Ich wußte bis jetzt auch immer nur von einem Bruder. Der Willy sagt mir auch rein gar nichts!

    Ich fahre nächste Woche Donnerstag zu meiner Mutter. Es sind ihre Tanten und Onkel. Die wird Augen machen!!

    PN ist unterwegs.

    Wie kann ich das nur gut machen? Ich hoffe, ich kann dir eines Tages auch so super weiterhelfen.

    Danke danke danke!!!

    Liebe Grüße
    Stephanie
    Immer auf der Suche nach:

    Arndt, Baew(v)ert, Berthold, Borchert/Borchardt, Fleschke, Futterleib/Futterlieb, Ha(e)cker, Haufe, Hauswald,
    Heidtke, Hoefke, Kot(h)enbeutel, Kuben, Lipke, Meyer, Miethe, Pahl, Paul, Petzold, Pfefferkorn, Raddatz,
    Schilling, Tamme, Unger, Voss(ß)berg, Wagner, Wolf, Zickert, Ziehm

    Kommentar

    • Merle
      Erfahrener Benutzer
      • 27.07.2008
      • 1273

      #32
      Hallo Stephanie,

      ja, Hertha kann auch sein .

      Der Willy ist ja schon mit 17 gestorben und Deine Oma war zu der Zeit noch klein. Vielleicht hat sie deshalb nie erwähnt.

      Gruß
      merle

      Kommentar

      • Saure
        Erfahrener Benutzer
        • 27.03.2008
        • 4806

        #33
        Hallo,

        diese eMail habe ich nach meinem Urlaub erhalten:

        Sehr geehrter Herr Saure,

        im Ortsteil Fredersdorf gibt es meines Wissens drei Gedenktafeln, die die Opfer des Zweiten Weltkrieges zum Gegenstand haben:

        1) Vor der Fredersdorfer Kirche wurde im Jahr 1998 eine neue Gedenktafel angebracht. Sie befindet sich zu Füßen eines steinernen Denkmals aus den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts mit der Aufschrift "Den im Weltkrieg/1914-1918/gefallenen Kameraden./Der Landwehrverein."

        Der Text der neuen Tafel lautet: "Zum Gedenken/an alle Opfer von Krieg, Gewalt und Rassenwahn/im 20. Jahrhundert./Bußtag 1998"

        2) Vor dem Rathaus befindet sich in einer Grünanlage ein OdF-Denkmal, errichtet 1951/52 von der VdN, mit den Worten: "Die Opfer mahnen". In einer Ortsgeschichte aus dem Jahr 1985 findet sich dazu der Hinweis: "Die Zeit war reif, jenen Millionen Opfern ein Denkmal zu setzen, die für eine schönere, sozialistische Welt gekämpft haben."

        Bei beiden Gedenkorten befinden sich keine einzelnen Namensangaben / Gräber.

        3) Daneben gibt es noch auf dem Friedhof der evangelischen Kirchengemeinde in Fredersdorf-Süd eine Tafel. Der genaue Text liegt mir derzeit nicht vor.

        Wie ich dem Internet auf Ahnenforschung.Net entnommen habe, wurde diese Tafel aber bereits in einem Forum mit Ihrer Beteiligung erwähnt mit den Worten:
        "auf dem Friedhof in Fredersdorf gibt es zwar eine Tafel mit den Gefallenen des 2. Weltkriegs, aber ein Meyer ist leider nicht darauf verzeichnet."

        In der Hoffnung, Ihnen mit diesen Ausführungen ein klein wenig weiter geholfen zu haben verbleibe ich

        Mit freundlichen Grüßen


        V. Heiermann
        Viele Grüße
        Dieter Saure

        Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
        Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
        Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
        Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

        Kommentar

        • bluefin
          Benutzer
          • 07.05.2009
          • 68

          #34
          Nun melde ich mich auch mal wieder.

          Ein sehr großen Dank gilt Merle. Sie hat mir super weitergeholfen.

          Ich habe einige Tauf-, Konfirmations- und einen Sterbeeintrag der Geschwister meiner Oma von ihr bekommen.

          Durch ihre Daten konnte ich sogar von einer noch lebenden Schwester eine Geschichte über den ältesten Bruder erfahren.
          Bisher wußte ich ja nichts von diesem Bruder und schon kenne ich eine kleine Geschichte über ihn!

          Leider weiß ich aber immer noch nichts über den gesuchten Ernst Meyer.

          Ich weiß nur, wann er geboren ist. Aber wie gehe ich nun weiter vor. Wie kann ich herausfinden, wann er im 2. Weltkrieg eingezogen wurde?
          An wen kann ich mich dort wenden? Wo hat er gearbeitet? Wo ist er zur Schule gegangen? uswusf

          Desweiteren habe ich ein Foto von meiner Oma entdeckt. Es muß ungefähr 1922 aufgenommen worden sein.
          Dort ist sie mit anderen Mädchen und Frauen abgebildet. Auf der Rückseite stand noch der Ort Schluft.
          Durch den Ortschronisten in Schluft ist mir nun bekannt, das es sich dort um ein Kindererholungsheim handelt.
          Meine Oma war dort also für ein paar Wochen, um zu Kräften zu kommen.

          Ich werde wohl mal ein neues Thema für dieses Kindererholungsheim erstellen, mal schauen, ob sich jemand meldet, der mir mehr über dieses Heim berichten kann.

          Viele viele Fragen sind noch offen, aber die kann ich sicher auch mit der Zeit beantworten.

          Vielen Dank an alle und liebe Grüße
          Stephanie
          Immer auf der Suche nach:

          Arndt, Baew(v)ert, Berthold, Borchert/Borchardt, Fleschke, Futterleib/Futterlieb, Ha(e)cker, Haufe, Hauswald,
          Heidtke, Hoefke, Kot(h)enbeutel, Kuben, Lipke, Meyer, Miethe, Pahl, Paul, Petzold, Pfefferkorn, Raddatz,
          Schilling, Tamme, Unger, Voss(ß)berg, Wagner, Wolf, Zickert, Ziehm

          Kommentar

          Lädt...
          X