Foto des Bruders meiner Oma

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Merle
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2008
    • 1315

    #16
    Zitat von Saure Beitrag anzeigen
    Wenden wir uns lieber den Daten Ihrer Oma zu.
    Wann und wo ist Ihre Oma denn geboren ? Ist sie kath. oder evang. ?
    Wieviel Geschwister hat Ihre Oma denn ? Wann und wo sind sie geboren ?
    Hallo Dieter,

    mir ist nicht ganz klar, inwieweit die Daten der Oma uns weiterhelfen können, bei dem Versuch, etwas über den Bruder zu erfahren. Die Geburt des Bruders liegt auf jeden Fall in der Datenschutz-Zeit.

    Gruß
    merle

    Kommentar

    • Saure
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2008
      • 4943

      #17
      Hallo Merle,

      vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
      Vom Datenschutz habe ich in all den Jahren bei der Suche nach meinem Vater nichts gelesen und nichts gehört.

      Meine Gedanken gehen dahin, zu klären, wann der Gesuchte geboren sein könnte. Auf jeden Fall nicht in der Zeit von 9 Monaten vor der Geburt der Oma und ihrer Geschwister. Ich hoffte auch durch meine Frage den Ort oder die Orte zu erfahren, in dem oder denen die Geschwister geboren sind. Ebenso ist bei der Suche die Konfession wichtig.

      Bitte, bitte gehen Sie hier nicht auf den Datenschutz ein. Das hilft uns wirklich nicht weiter.
      Viele Grüße
      Dieter Saure

      Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
      Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
      Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
      Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

      Kommentar

      • Merle
        Erfahrener Benutzer
        • 27.07.2008
        • 1315

        #18
        Hallo Dieter,

        ich will ja niemanden hier entmutigen und Ihre Hinweise sind schon richtig, daß es hilfreich wäre, wenn man wüßte, wo die Familie gelebt hat, um so evtl. auf den Bruder Rückschlüsse zu ziehen. Ich habe nur schon weitergedacht, daß eine Recherche nach der Geburtsurkunde nicht möglich sein wird, da es sich hier nicht wie bei Ihnen um den Vater sondern um den Großonkel handelt. Und auch bei Kirchenbucheinträgen gelten ja nun mal Bestimmungen, an denen ich leider auch schon gescheitert bin.

        Vielleicht kann uns Stephanie ja trotzdem einmal ein bisschen mehr berichten, vor allem zur Konfession (evtl. Totenzettel vorhanden) und zum möglichen Geburtsort.

        Gruß
        merle

        Kommentar

        • Saure
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2008
          • 4943

          #19
          Hallo merle,

          ich habe über 20 Jahre lang gesucht, bis ich das Grab meines Vaters gefunden hatte.
          Ein Aufgeben gab es für mich nicht.
          An scheitern habe ich nie gedacht.
          Viele Grüße
          Dieter Saure

          Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
          Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
          Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
          Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

          Kommentar

          • bluefin
            Benutzer
            • 07.05.2009
            • 72

            #20
            Hallo an alle!

            Wie ich bereits geschrieben habe, muß mein Großonkel 1920 geboren sein.

            Meine Oma ist am 06.10.1913 in Fredersdorf bei Berlin geboren. Sie hatte noch 6 Geschwister, wobei Ernst Meyer der einzige Bruder war.

            Ich weiß nicht, wie ich darauf komme, aber ich glaube mal gehört zu haben, das es der jüngste war. Aber das kann nicht sein, weil ich 100%ig weiß, das es eine Schwester gibt, die 1926 geboren ist.

            Ich kenne zwar die Namen der Geschwister. Leider weiß ich nicht, wann sie alle geboren wurden und vor allem wo.

            Die Eltern haben 1906 in Schmargendorf / Berlin geheiratet. Er war 25 Jahre alt (*1881) und sie 20 Jahre alt (*1886).

            1920/21 muß die Familie noch in Fredersdorf bei Berlin gewohnt haben, da ich Schulzeugnisse aus den Schuljahren 1920/21 bis 1925/26 von meiner Oma besitze. Ebenfalls habe ich ein Entlassungszeugnis aus einer Schule (weiß ich nicht genau, es steht kein Name der Schule drauf) von 1928. Dort heißt es, das sie von 1927 bis zur Entlassung 1928 in dieser Schule in Sabes eingeschult war. Sabes ist im Kreis Pyritz. Dort muß auch ein Dort oder ein Hof namens Augusthof gewesen sein. Denn dort war ihr Vater und ihr Großvater als Gärtner eingestellt.

            Jetzt wo ich euch nun den halben Lebenslauf meiner Oma aufgeschrieben habe, fällt mir auf, das Ernst Meyer nun höchstwahrscheinlich ebenfalls in Fredersdorf geboren sein muß.

            Hmm. Frage ich das Standesamt nach der Geburtsurkunde? Jedoch grauts mir schon vor den Kosten, da ich schon einmal dort eine Anfrage gestartet habe und es nicht grade "billig" war. Und da ich nun nicht das genaue Geburtsdatum kenne und auch nur den Ort vermute, könnte es schon bissl teurer werden.

            Die Familie ist übrigens evangelisch.

            Was meint ihr?

            Vielen Dank für eure Hilfe!!!

            Liebe Grüße
            Stephanie
            Immer auf der Suche nach:

            Arndt, Baew(v)ert, Berthold, Borchert/Borchardt, Fleschke, Futterleib/Futterlieb, Ha(e)cker, Haufe, Hauswald,
            Heidtke, Hoefke, Kot(h)enbeutel, Kuben, Lipke, Meyer, Miethe, Pahl, Paul, Petzold, Pfefferkorn, Raddatz,
            Schilling, Tamme, Unger, Voss(ß)berg, Wagner, Wolf, Zickert, Ziehm

            Kommentar

            • Merle
              Erfahrener Benutzer
              • 27.07.2008
              • 1315

              #21
              Hallo Stephanie,

              das Standesamt wird Dir keine Auskunft geben, da Du nicht in direkter Linie verwandt bist. Aber vielleicht kann ich Dir mit der ev. Kirche in Fredersdorf helfen. Gib mir ein bisschen Zeit, nach Pfingsten melde ich mich wieder bei Dir.

              Gruß
              merle

              Kommentar

              • Merle
                Erfahrener Benutzer
                • 27.07.2008
                • 1315

                #22
                Hallo Stephanie,

                ich noch mal. Beim Volksbund habe ich gefunden:

                Zum Gedenken

                V4300437
                Nachname: Meyer
                Vorname: Erwin
                Dienstgrad: Gefreiter
                Geburtsdatum: 09.01.1914
                Geburtsort: Fredersdorf
                Todes-/Vermisstendatum: 07.03.1943
                Todes-/Vermisstenort: Jassenok-Gurew



                Erwin Meyer wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort:


                Jasenok - Rußland


                Der Volksbund ist bemüht, auf der Grundlage von Kriegsgräberabkommen die Gräber der deutschen Soldaten zu finden und ihnen auf Dauer gesicherte Ruhestätten zu geben. Wir hoffen, in nicht allzu ferner Zukunft auch das Grab Ihres Angehörigen zu finden und seine Gebeine auf einen Soldatenfriedhof überführen zu können.

                Könnte vielleicht ein weiterer Bruder sein oder ist einfach Zufall, denn es gibt einige Fredersdorf und natürlich auch viele Meyer.

                Gruß
                merle

                Kommentar

                • bluefin
                  Benutzer
                  • 07.05.2009
                  • 72

                  #23
                  Huhu Merle,

                  Danke für deine Hilfe, aber dieser Erwin Meyer kann kein weiterer Bruder sein, da meine Oma am 06.10.1913 geboren ist und dieser Erwin nur 3 Monate später. Das wäre schon ein Wunder, wenn das passen würde.

                  Aber auf diesen Meyer bin ich ebenfalls gestossen, aber mit diesem Allerweltsnamen werde ich wohl kaum Chancen haben, ihn zu finden.

                  Liebe Grüße
                  Stephanie
                  Immer auf der Suche nach:

                  Arndt, Baew(v)ert, Berthold, Borchert/Borchardt, Fleschke, Futterleib/Futterlieb, Ha(e)cker, Haufe, Hauswald,
                  Heidtke, Hoefke, Kot(h)enbeutel, Kuben, Lipke, Meyer, Miethe, Pahl, Paul, Petzold, Pfefferkorn, Raddatz,
                  Schilling, Tamme, Unger, Voss(ß)berg, Wagner, Wolf, Zickert, Ziehm

                  Kommentar

                  • Saure
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.03.2008
                    • 4943

                    #24
                    Hallo Stephanie,

                    Ihre Offenheit hilft uns und somit Ihrer Suche ein großes Stück weiter.

                    Wenn Sie schreiben:
                    'Meine Oma ist am 06.10.1913 in Fredersdorf bei Berlin geboren. Sie hatte noch 6 Geschwister, wobei Ernst Meyer der einzige Bruder war.',
                    dann wird Merle im Kirchenbuch lesen, dass wievielte Kind Ihre Oma war.
                    Damals war (wie auch heute) es auch nicht immer so, dass die Kinder erst frühestens 9 Monate nach der Heirat ihrer Eltern geboren wurden.
                    Es wäre jetzt sehr schön, wenn Sie nochmal auf die Geburtsurkunde Ihre Oma schauen könnten, und prüfen könnten, ob Ihre Angaben zur Geburt Ihre Oma wirklich stimmen.

                    Ist es dieser Ort: http://de.wikipedia.org/wiki/Fredersdorf-Vogelsdorf
                    dann wird ihnen die Gemeinde und / oder der Heimatverein bei Ihrer Suche bestimmt behilflich sein.

                    Fragen Sie doch bitte einmal bei der
                    Gemeindeverwaltung
                    Postfach 6856
                    15370 Fredersdorf, Deutschland
                    nach, ob es im Ort oder in der Kirche eine Tafel gibt, auf der die Namen der Gefallenen und Vermissten des 2. Weltkriegs stehen.
                    Zuletzt geändert von Saure; 30.05.2009, 10:08.
                    Viele Grüße
                    Dieter Saure

                    Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                    Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                    Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                    Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                    Kommentar

                    • bluefin
                      Benutzer
                      • 07.05.2009
                      • 72

                      #25
                      Hallo Dieter (wie können ja beim DU bleiben oder?),

                      also da ich 24 Jahre lang bis zum Tod meiner Oma (2005) mit ihr in einem Haus gelebt habe, bin ich recht sicher, wann und wo sie geboren ist und ja, diese Daten stehen auch in ihrer Geburtsurkunde!

                      Und ja, ich habe meine Oma damals schon versucht auszufragen, was ihre Familie angeht. Leider hat sie mir damals entweder Dinge verheimlicht oder sie hat sie etwas verdreht. So sind auch die "wichtigsten" Seiten aus dem Familienbuch verschwunden. Ich hatte sie danach gefragt, jedoch sagte sie mir, das sie es nicht weiß. Das glaube ich ihr bis heute noch nicht! Naja.

                      Über ihren Bruder Ernst Meyer hat sie leider nie irgendetwas erzählt, nur das er 1920 geboren sein soll. Meine Mutter erzählte mir dann noch, das er Nazi gewesen sein soll. Was ich nun damit anfangen soll/kann, weiß ich nun auch nicht.

                      Und ja, es ist das heutige Fredersdorf-Vogelsdorf. Ich werde wohl mal bei der Gemeindeverwaltung anfragen.

                      Zum Denkmal/Tafel der Gefallenen habe ich gleich eine Frage.
                      Wenn es in einem Ort Bürger gegeben hat, die im Krieg gefallen sind, haben die Orte dann irgendwelche Unterlagen darüber? Wann und wo derjenige gefallen ist oder gibt es solche Unterlagen nur bei der Wast?

                      Vielen Dank und liebe Grüße
                      Stephanie
                      Immer auf der Suche nach:

                      Arndt, Baew(v)ert, Berthold, Borchert/Borchardt, Fleschke, Futterleib/Futterlieb, Ha(e)cker, Haufe, Hauswald,
                      Heidtke, Hoefke, Kot(h)enbeutel, Kuben, Lipke, Meyer, Miethe, Pahl, Paul, Petzold, Pfefferkorn, Raddatz,
                      Schilling, Tamme, Unger, Voss(ß)berg, Wagner, Wolf, Zickert, Ziehm

                      Kommentar

                      • Merle
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.07.2008
                        • 1315

                        #26
                        Hallo Stephanie,

                        in der Kirche gibt es auf keinen Fall eine Tafel mit den Gefallenen des 2. Weltkriegs und auf den Friedhöfen glaube ich auch nicht. Aber das bekomme ich für Dich heraus.

                        Normalerweise wurde der Tod an das Standesamt gemeldet, in dem der Verstorbene geboren ist und dort als Hinweis vermerkt. Aber wie schon vorher geschrieben, wirst Du nicht an die Geburtsurkunde herankommen. Die Sterbeurkunde liegt normalerweise am letzten Wohnort des Verstorbenen. Wenn Du wüßtest, wo er gelebt hat, könntest Du diese dort anfordern.

                        Jetzt warten wir erst einmal ab, ob ich das Geburtsdatum ermitteln kann und dann sehen wir weiter, würde ich sagen .

                        Gruß
                        merle

                        Kommentar

                        • Saure
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.03.2008
                          • 4943

                          #27
                          Hallo,

                          ich habe herausgefunden, dass der jetzige Vorsitzende des Heimatvereins bis 1999 Pfarrer in der evang. Kirche in Fredersdorf war.

                          Jetzt bin ich mal gespannt, das wievielte Kind die Oma (ist am 06.10.1913 in Fredersdorf bei Berlin geboren) von Stephanie war.
                          Zuletzt geändert von Saure; 30.05.2009, 12:55.
                          Viele Grüße
                          Dieter Saure

                          Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
                          Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
                          Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
                          Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.

                          Kommentar

                          • bluefin
                            Benutzer
                            • 07.05.2009
                            • 72

                            #28
                            Huhu Merle!!!

                            Vielen vielen Dank für deine Hilfe. Da bin ich schon sehr gespannt darauf, was du finden wirst.

                            Leider weiß ich gar nichts über den Verbleib bzw. irgendwelche Wohnorte von Ernst Meyer. Auf Fotos ist er hin und wieder in Augusthof (Kreis Pyritz) zu sehen. Dort lebten meine Oma und ihre Eltern und wahrscheinlich auch die Geschwister meiner Oma, da der Vater und der Opa meiner Oma dort als Gärtner angestellt waren.

                            Hallo Dieter!
                            Ich bin da auch sehr gespannt darauf. Sie war auf jeden Fall nicht die Jüngste, aber auch nicht die Älteste. Ich kann mich an eine Schwester von ihr erinnern. Tante Marthchen nannten wir sie immer (Martha Meyer). Sie war älter als meine Oma. Aber wieviele Jahre älter kann ich nicht sagen.

                            Liebe Grüße
                            Sephanie
                            Immer auf der Suche nach:

                            Arndt, Baew(v)ert, Berthold, Borchert/Borchardt, Fleschke, Futterleib/Futterlieb, Ha(e)cker, Haufe, Hauswald,
                            Heidtke, Hoefke, Kot(h)enbeutel, Kuben, Lipke, Meyer, Miethe, Pahl, Paul, Petzold, Pfefferkorn, Raddatz,
                            Schilling, Tamme, Unger, Voss(ß)berg, Wagner, Wolf, Zickert, Ziehm

                            Kommentar

                            • Merle
                              Erfahrener Benutzer
                              • 27.07.2008
                              • 1315

                              #29
                              Hallo Stephanie,

                              auf dem Friedhof in Fredersdorf gibt es zwar eine Tafel mit den Gefallenen des 2. Weltkriegs, aber ein Meyer ist leider nicht darauf verzeichnet.

                              Zu den Taufeinträgen melde ich mich kommende Woche.

                              Gruß
                              merle

                              Kommentar

                              • Merle
                                Erfahrener Benutzer
                                • 27.07.2008
                                • 1315

                                #30
                                Hallo Stephanie,

                                so....

                                Willy Fritz Traugott Meyer * 28.3.1905 + 6.8.1922 (Fredersdorf)
                                Erna Auguste Christina Meyer * 7.12.1906
                                Gertrud Erna Else Meyer * 26.11.1910
                                Martha Irmgard Gertrud Meyer * 7.3.1912
                                Else Martha Gertrud Meyer * 6.10.1913
                                Ernst Meyer * 20.12.1920
                                Gerta Erna Meyer * 3.3.1922
                                Irmgard Martha Meyer * 30.3.1926

                                Eltern: Traugott Meyer und Else geb. Raddatz

                                Teils sind die Kinder in Fredersdorf geboren und getauft, teils habe ich die Geburtsdaten aus den Konfirmationseinträgen. Keine Gewähr, daß es alle sind. In den Taufeinträgen ist nicht verzeichnet, das wievielte Kind es jeweils war. Beim Sterbeeintrag von Willy steht, daß er Eltern, 1 Bruder und 5 Schwestern hinterläßt. Möglich, daß eine Schwester früh verstorben ist, einen Eintrag habe ich aber nicht gefunden. PS: Habe gerade gesehen, daß eine Schwester ja erst 1926 geboren ist, daher stimmt es mit den 5 Schwestern.

                                Schick mir doch mal per PN Deine Email-Adresse, dann schicke ich Dir die Scans zu (kann allerdings nicht versprechen, daß ich das morgen schaffe). Leider habe ich übrigens ausgerechnet den Taufeintrag von Ernst vergessen zu kopieren, den reiche ich noch nach .

                                In der Volksbunddatenbank ist Dein Ernst übrigens nicht verzeichnet.

                                Gruß
                                merle
                                Zuletzt geändert von Merle; 03.06.2009, 20:50.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X