Buch 1571 in Latein 2. Seite

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • amyros
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2009
    • 1409

    [gelöst] Buch 1571 in Latein 2. Seite

    Quelle bzw. Art des Textes: ?
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1571
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tübingen
    Namen um die es sich handeln sollte: -




    Und nun die 2. Seite.

    Danke
    Angehängte Dateien
  • Claqueur
    Erfahrener Benutzer
    • 03.12.2010
    • 526

    #2
    Nix für ungut, aber der Text ist ja nun wahrlich sehr gut abgedruckt. Den lateinischen Text in eine Übersetzungsmaschine einzugeben, sollte doch rasch selbst möglich sein. Du magst doch sicherlich die anderen folgenden sechs Seiten dann auch noch übertragen haben, oder?

    Ich empfehle https://translate.google.de/
    Das sollte für den Hausgebrauch ggf ausreichen.

    Ansonsten wäre es vielleicht gut, wenn Du den latein. Text hier schon abgetippt einstellst, dann muss man nicht zum Übertragen zwischen verschiedenen Dokumenten hin- und herspringen.

    Falls Du des Englischen mächtig bist, so habe ich Dir den Link zum übertragenen Text bereits im Thread zum Deckblatt der Streitschrift genannt.

    Gruß
    Martina
    Zuletzt geändert von Claqueur; 22.09.2015, 13:58.

    Kommentar

    • amyros
      Erfahrener Benutzer
      • 03.11.2009
      • 1409

      #3
      Ok, ich werde es mal mit dem google Übersetzungsprogramm versuchen.

      Kommentar

      • amyros
        Erfahrener Benutzer
        • 03.11.2009
        • 1409

        #4
        Hallo, ich habe es mit dem Übersetzungsprogramm
        versucht. Leider komme ich damit nicht zurecht, da ich kein Wort Latein kann.
        Tausche ich auch nur ein Wort oder Buchstabe aus ergibt der Text einen
        ganz anderen Sinn.
        Darum bin ich auf eure Hilfe angewiesen.
        Ich schreibe nun aber den lateinischen Text ab, damit es für euch leichter ist.

        Gruß Harald

        Kommentar

        • Interrogator
          Erfahrener Benutzer
          • 24.10.2014
          • 2086

          #5
          Hallo,

          Eingabe:
          Post disputationem de sacrosancta trinitate et persona Christi, sequitur natura humana examinanda, quam philosophi horibiliter corruptam deplorant, sed eius depravationis causam et originem prorsus ignorant, quam sacrae litterae veram tradunt.

          Das traurige Ergebnis:
          Nach einer Diskussion der allerheiligsten Dreifaltigkeit und der Person Christi, so folgt daraus, daß die Natur des Menschen sind untersucht werden, was die Philosophen er furchtbar verschmutzt war, ein Klagelied, das, aber in Folge der Korruption sind insgesamt nichts von der Ursache und den Ursprung von denen die Schrift erklären die wahren Männer.
          Gruß
          Michael

          Kommentar

          • amyros
            Erfahrener Benutzer
            • 03.11.2009
            • 1409

            #6
            So nun habe ich den Text abgeschrieben.
            Vielleicht ist es ja nun für euch besser den Text zu übersetzten.

            Gruß Harald

            Post Disputationem de sacrosancta trini-
            tate & persona Christi, sequitur natura hu-
            mana examinanda, quam Philosophi hor-
            ribiliter corruptam deplorant, sed eius de-
            prauationis causam & originem prorsus
            ignorant, qua facrx literx veram tradunt.

            Positio 1.
            Principio hominem omnium creaturarum in terris
            perfectisimam, & reliquarum omnium Dominam, ad
            imaginem Dei creatum effe, aperte restantur.

            2.
            Imago veri dei etsi ab Ecclesiasticis scriptoribus ad
            animx potentias refertur, quaru cognitio aliqua ex par
            ce, nos ad confiderationem facro fanctx Trinitatis, ver-
            bo Domini prxeunte, perducere potest, eam tame cum
            D. Paulo ad veram iustitiam & fanctitatem referimus,
            quibus vniuersa natura humana corpore & anima ex-
            ornata fuit.

            3.
            Homo enim à Deo iustus sanctus conditus est, in
            cuius natura diuinx sapientix, veritatis, iustitix & san-
            ctitatis radij lucebant, vt & Deum creatorem fuum ve-
            re agnoscere, & eundem perfecta iustitia, fuis a Deo fibi
            viribus, in ipsa creatione confesis, colere, & legi men-
            ti inscripx & propostitx, perfecte, fatisfacere potuif-
            fet.

            4.
            Postquam vero mandatu Dei transgressus est, hane
            veram Dei imaginem, videlicer veram iustitiam & fan-
            A 2 ctia-

            Das handgeschriebene kann ich leider nicht entziffern.
            Zuletzt geändert von amyros; 22.09.2015, 17:36.

            Kommentar

            • Interrogator
              Erfahrener Benutzer
              • 24.10.2014
              • 2086

              #7
              Hast du meinen Eintrag nicht gelesen?
              Gruß
              Michael

              Kommentar

              • Claqueur
                Erfahrener Benutzer
                • 03.12.2010
                • 526

                #8
                Hallo Harald,

                also ich habe einfach mal den Text in den "Translator" eingegeben...

                Positio 1
                Principio hominem omnium creaturarum in terris perfectissimam, & reliquarum omnium Dominam, ad imaginem Dei creatum esse, aperte testantur.

                Und siehe da, das Ergebnis kann sich lesen lassen.
                "Erste aller menschlichen Lebewesen auf der Erde die vollkommenste, und der Rest der Herr über alles, geschaffen, um das Ebenbild Gottes zu sein, können wir klar bezeugen dies."

                Schön ist anders, das ist mir klar, aber ich befürchte ehrlich, dass Du niemanden finden wirst, der Dir locker fröhlich sechs Seiten Streitschrift aus 1571 übersetzt - es sei denn, er promoviert an dem Thema, hat das in der Literaturliste und "probt" hier seine Interpretation. Und das ist sehr (!) unwahrscheinlich.


                Wie gefragt... kannst Du Englisch??? Da gibt ja die entsprechende Übertragung, auf die ich schon hingewiesen hatte. Gibt man nämlich den englischen Text aus lauter Faulheit in das Übersetzungsprogramm

                "It is clearly testified that in the beginning, man was the most perfect of all the creatures on earth, was the lord of all other creatures, and was created in the image of God."

                dann kann man das Ergebnis m.E. durchaus als ausreichend betrachten.
                "Es ist eindeutig ausgesagt, dass im Anfang war der Mensch das vollkommenste aller Lebewesen auf der Erde, war der Herr von allen anderen Geschöpfen, und wurde nach dem Bilde Gottes geschaffen."


                Es sei denn... Du brauchst das für eine wissenschaftliche Arbeit und dann solltest Du das selbst übersetzt bekommen. Mir hat damals auch niemand meinen Altgriechischkram übertragen...


                Viele Grüße
                Martina

                Kommentar

                Lädt...
                X