Buch 1571 in Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • amyros
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2009
    • 1409

    [gelöst] Buch 1571 in Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: ?
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1571
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tübingen
    Namen um die es sich handeln sollte: Israel Wieland


    Dies ist das erste Blatt eines Buches, welches mein Vorfahre Israel Wieland schrieb.
    Leider kann ich kein Latein und bin auf eure Hilfe angewiesen.

    Danke

    Gruß Harald
    Angehängte Dateien
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16898

    #2
    Hallo, mein Übersetzungsversuch:

    "Streitgespräch über den Menschen wie er von Gott nach seinem Bild geschaffen wurde, sowie des gleichen Bildes fürchterliche Zerstörung.
    Dabei führt uns Gott, dem Vater, durch Jesus Christus, dank der Kraft des Heiligen Geistes.
    Der ehrwürdige Präsident und prachtvolle Jacob Andreae ...."

    Anmerkung: Es handelt sich um eine Disputation (= wissenschaftliches Streitgespräch als eine Prüfungsform zur Erlangung eines akademischen Grades) über ein theologisches Fachthema.

    Viele Grüsse
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 22.09.2015, 10:49.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Frank K.
      Erfahrener Benutzer
      • 22.11.2009
      • 1352

      #3
      Hallo Harald,

      ich lese:
      Streitgespräch (Disputation) über den Menschen, der nach dem Bild Gott geschaffen wurde und die fürchterliche Zerstörung nach seinem (Gottes) Bild.
      Das wird uns von Gott Vater durch Jesus Christus und die Kraft des Heiligen Geistes aufgezeigt.
      Unter dem Vorsitz des ehrwürdigen Mannes Jacob Andreae, dem ehrwürdigen Doktor und Professor der Theologie, dem Vorsteher der Kirche und der Akademie zu Tübingen ...

      ich hoffe, damit etwas weiter helfen zu können.
      Viele Grüße

      Frank

      P.S. man muss nicht unbedingt Theologie studiert haben, um einen lateinischen Text lesen zu können.
      Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

      Kommentar

      • Claqueur
        Erfahrener Benutzer
        • 03.12.2010
        • 526

        #4
        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
        Anmerkung: Es handelt sich um eine Disputation (= wissenschaftliches Streitgespräch als eine Prüfungsform zur Erlangung eines akademischen Grades) über ein theologisches Fachthema.
        Hier melde ich mal leise Zweifel an und lehne mich mal sachte aus dem Fenster... selbst für eine Disputation in 1571 wäre das sehr knapp und in 38 Thesen dargestellt... dafür gab es bestimmt keinen Doktortitel.


        Die Definition die Du anführst, ist auch ziemlich wortgleich zu der von Wikipedia.
        "Die Disputation (deutsch: Verteidigung) ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt. In Österreich nennt man die Form Defensio."... s.: https://de.wikipedia.org/wiki/Disputation

        Und um bei Wikipedia zu bleiben: "Die Disputation war vom Mittelalter bis in die Neuzeit die übliche Methode zur Klärung wissenschaftlicher Streitfragen. Berühmt ist die Leipziger Disputation zwischen Luther und Eck im Jahre 1519 auf der Leipziger Pleißenburg." (s. ebenda).




        Die englische Version der 'Streitschrift' ist hier zu finden: http://www.studiumexcitare.com/content/125
        vielleicht kommst Du, Harald, damit besser zurecht als mit Latein.

        Viele Grüße
        Martina
        Zuletzt geändert von Claqueur; 22.09.2015, 11:19.

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16898

          #5
          Zitat von Claqueur Beitrag anzeigen
          Hier melde ich mal leise Zweifel...
          Hallo Martina, da gebe ich Dir recht.
          Fazit: also das wissenschaftliche Leben bestand aus zahlreichen "Streitgesprächen", und für dieses gab es bestimmt keinen Doktortitel.

          Wobei mir immer noch nicht klar ist was von dem Buchtext von J.Andreae und was von I.Wieland geschrieben wurde? (Übrigens sind beide auch mit mir verwandt)
          Gruss
          Viele Grüße

          Kommentar

          • amyros
            Erfahrener Benutzer
            • 03.11.2009
            • 1409

            #6
            Hallo,
            danke schon einmal für eure Mühe, aber fehlt da nicht noch der Text
            hinter I.Wieland?

            Gruß Harald

            Kommentar

            • amyros
              Erfahrener Benutzer
              • 03.11.2009
              • 1409

              #7
              Ecclefia, que V Vyla es, pas
              flor, vI Julij, in Aula nou, hora Vi.
              antemeridiana, exercitij
              caufa, refpondebit.

              Das ist der Rest des Textes hinter i. Wieland.
              Ich hoffe ich habe es richtig geschrieben.

              Gruß Harald

              Kommentar

              • Claqueur
                Erfahrener Benutzer
                • 03.12.2010
                • 526

                #8
                M.E. heißt der Rest nur, dass Wieland Pastor in der Kirche Weil (?) war, und die Disputation am 6. Juli in der sechsten Stunde in der "neuen Halle" (sowas wie der Audimax der Uni Tübingen?) abgehalten wurde.

                Gruß
                Martina

                Kommentar

                Lädt...
                X