Heiratseintrag (Latein) 1751, Böhmen, Hilfe bei Transkription und Übersetzung erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vicente
    Benutzer
    • 13.08.2015
    • 15

    [gelöst] Heiratseintrag (Latein) 1751, Böhmen, Hilfe bei Transkription und Übersetzung erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1751
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Böhmen / Krummau
    Namen um die es sich handeln sollte: Bux




    Hallo liebes Forum,

    ich habe Schwierigkeiten den Heiratseintrag eines Vorfahren zu entziffern.
    Leider habe ich auch keine Lateinkentnisse.
    Könnte mir jemand beim Entziffern / Übersetzen helfen ? Unten steht das, was ich entziffern konnte.

    Besten Dank im voraus.
    Vicente



    Haupteintrag:
    =============
    Zeile 1: Pravi habitu examine de ebus filii ac impedimento canoniicy
    Zeile 2: in ... inter ... de more
    Zeile 3: ... post ... cum nil
    Zeile 4: obstitorit ... impedimentum ...
    Zeile 5: ... sini ... dispersure? ... copulatiy ... Franciy
    Zeile 6: ... Bernani Bux ... ex pago Hochwaldt et Dorothea
    Zeile 7: conjugum ... Principis legitimus filius cum
    Zeile 8: honesta virgine Maria Adalberti ... ex pago Ruben
    Zeile 9: et Maria conjugum subditorum ...
    Zeile 10: Legitima filia. Testes erant Simon ... ex pago
    Zeile 11: ... et Simon Strobl ex eadem pago ...
    Zeile 12: Principus de Schwartzenberg.


    Nebeneintrag:
    =============
    Zeile 1: P.
    Zeile 2: Christianus
    Zeile 4: Marte...
    Zeile 5: ...
    Zeile 6: Die, 10
    Zeile 7: May
    Angehängte Dateien
  • Hobby-Forscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2015
    • 676

    #2
    Hallo vicente,

    ich habe mal versucht, den Text zu ergänzen. Das ist auch für mich eine gute Übung, zumal es Ahnenforschern immer hilfreich ist, Latein zu können.

    Zeile 1: Pravi habitu examine de ebus filii ac impedimento canoniicy
    Zeile 2: in eodem B.V. Prompte inter Chrisanum solomnia dornij? de more
    Zeile 3: […] Dom: 2.3. d. 4te post Pashsa? denuntiate cum ni[hi]l
    Zeile 4: obstitorit, nullumque cancnicum? impedimentum detectum fuerit
    Zeile 5: de super sine presequisita dispensate copulatiy Francis-
    Zeile 6: ciy def[unc]ti Bernardi Bux rustici ex pago Hochwaldt et Dorothea
    Zeile 7: conjugum, Subditorum Consistioni? Principiy legitimus filius cum
    Zeile 8: honesta virginia Maria Adalberti Thunc? Brustui ex pago Ruben
    Zeile 9: et Mariae conjugum subditorum Monastorij Alti: Vadensij
    Zeile 10: Legitima filia. Testes erant Simon Chris...? fudes ex pago
    Zeile 11: Odora? et Simon Strobl ex eodem pago subditi consistioni
    Zeile 12: Principus de Schwartzenberg.

    Nebeneintrag:
    =============
    Zeile 1: P.
    Zeile 2: Christianus
    Zeile 4: MartetSchläger
    Zeile 5: capit/cupit?
    Zeile 6: Die, 10
    Zeile 7: Maiy
    Gruß
    der "Hobby-Forscher"

    Kommentar

    • Gaby
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2008
      • 4011

      #3
      Hab mich auch mal an dem Text versucht:

      Zeile 1: Praevie habito examine de diebus fidei, ac impedimentis canonicij
      Nach vorher gehaltenen Examen ......
      Zeile 2: in Eccle(si)a B(eata)V(irgine) Assumpta inter Missarum solemnia ternis de more
      in der Kirche Maria Himmelfahrt währen der feierlichen Messe wie üblich drei
      Zeile 3: vicibus n(em)pe Dom(enica) 2.3. et. 4ta post Pascha denuntiatus et cum ni[hi]l
      mal, nämlich am 2., 3. und 4. Sonntag nach Ostern verkündigt und mit ....
      Zeile 4: obstiterit, nullumque canonicum impedimentum detectum fuerit
      ..... ohne das ein kirchenrechtlicher Einwand entdeckt wurde ....
      Zeile 5: desuper sine pra?exquisita dispensa..? copulatus fuit Francis-

      Zeile 6: cus def[unc]ti Bernardi Bux rustici ex pago Hochwaldt et Dorotheae
      Franz des verstorbenen Bernhard Bux, Bauer aus dem Dorf Hochwald und der Dorothea
      Zeile 7: conjugum, Subditorum Celsissimi Principis legitimus filius cum
      Ehefrau, Untertanen des Erlauchtesten Fürsten, ehelicher Sohn mit
      Zeile 8: honesta virginie Maria Adalberti Thunck rustici ex pago Ruben
      der ehrenwerten Jungfrau Maria, des Adalbert T. Bauer aus dem Dorf Ruben
      Zeile 9: et Mariae conjugum subditorum Monasterij Alto-Vadensis
      und der Maria seiner Ehefrau, Untertanen des Klosters Hohenfurth - Vyšší Brod
      Zeile 10: Legitima filia. Testes erant Simon Fleischackr Judex ex pago
      eheliche Tochter. Zeugen waren S.F. Richter aus dem Dorf
      Zeile 11:Ohorn et Simon Strobl ex eodem pago subditi Celsissimi
      Ahorn - Záhorkov und S.S. aus dem gleichen Dorf, Untertanen des Erlauchtesten
      Zeile 12: Principis de Schwartzenberg.
      Fürsten von Schwarzenberg

      Nebeneintrag:
      =============
      Zeile 1: P(ater)
      Zeile 2: Christianus
      Zeile 4: Martetschläger
      Zeile 5: Cape(llanus) Kaplan
      Zeile 6: Die, 10
      Zeile 7: Maij

      So ganz schaff ich die Übersetzung nicht
      Zuletzt geändert von Gaby; 12.09.2015, 11:24.
      Liebe Grüße
      von Gaby


      Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

      Kommentar

      • Hobby-Forscher
        Erfahrener Benutzer
        • 05.01.2015
        • 676

        #4
        Bevor der lateinische Text nicht in korrekter Form vorliegt, braucht gar nicht mit der Übersetzung begonnen werden. Das ist ohnehin kein "reines" Latein, sondern ein Kirchenlatein, das ein bisschen seinen eigenen Regeln folgt.
        Verwiesen wird aber immer auf gewahrte kanonische Erfordernisse (impedimentis canonicij) und die in der Kirche (ecclesia) geschehene, meist dreimalige Proclamation. Viel wichtiger als der Text in übersetzter Form sind doch vielmehr die Namen der Beteiligten.
        Gruß
        der "Hobby-Forscher"

        Kommentar

        • GenBronnen
          Benutzer
          • 18.08.2014
          • 64

          #5
          wann ich Zeit habe sollte ich es tun,
          jetzt zu viel zu tun...

          Andreas - www.GenBronnen.nl

          Kommentar

          • vicente
            Benutzer
            • 13.08.2015
            • 15

            #6
            Hallo zusammen,

            vielen Dank für Eure Hilfe ! Der Fall ist für mich ausreichend gelöst.

            Gruß
            Vicente

            Kommentar

            Lädt...
            X