Russ. Kriegsgefangenenakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zeitenwandlerin
    Benutzer
    • 11.03.2015
    • 40

    [gelöst] Russ. Kriegsgefangenenakte

    Quelle bzw. Art des Textes: Russ. Kriegsgefangenenakte
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1947
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lager Wladimir
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo zusammen,
    ich dachte ich hätte heute dieses Thema eröffnet, kann es aber jetzt nicht mehr finden. Evtl. habe ich einen falschen Knopf gedrückt.
    Es geht um folgendes - Bei der Übersetzung des Standard Fragebogens einer russ. Kriegsgefangenenakte ist bei Paragr. 24 etwas bisher unerklärliches entstanden. Der Abschnitt der Akte ist als Biuld beigefügt.
    In meiner Übersetzung ist entstanden:
    24 Auszeichnungen Wintermedaille 1941-1942, Medaille für gutes Arbeiten der II Klasse.

    Nun finde ich nirgendwo etwas über eine Medaille für gutes Arbeiten.
    Ist meine Übersetzung nicht korrekt?
    Hat jemand solch eine Formulierung schon mal gesehen und was bedeutet sie? Könnte ja sein, dass irgendein Wehrmachtsorden im russischen so beschrieben wird.

    Liebe Grüße
    zeitenwandlerin
    Angehängte Dateien
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo, die Übersetzung kann ich bestätigen:

    1941-1942 Wintermedaille.
    Medaille für gutes Arbeiten, II. Klasse

    Ist es denn sicher, dass es sich dabei um eine deutsche Medaille handeln soll, oder könnte es auch um eine Medaille gehen, die der Gefangene erst im Lager bekommen hat - eben wegen guter Arbeit?
    Zuletzt geändert von Grapelli; 29.08.2015, 10:57.
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • JürgenP
      Erfahrener Benutzer
      • 22.02.2015
      • 395

      #3
      Moin zusammen,

      Grapelli:
      Eine russische Auszeichnung für einen deutschen kriegsgefangenen Soldaten halte ich persönlich für unwahrscheinlich. Die Daten der Gefangenen wurden bei Ankunft im Lager erfaßt. Insofern hätte er sich dort auch noch nicht so hervortun können, daß er eine Medaille bekommen hätte.

      Ich denke eher, der Erfasser des Bogens bzw. der Dolmetscher hat in Ermangelung des Wissens über die Bedeutung einer deutschen Auszeichnung ein russisches Äquivalent benutzt, denn in der Sowjetunion gab es eine solche Medaille.
      Möglich wäre zum Beispiel das Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse ohne Schwerter. Dieses wurde für besondere Leistungen im rückwärtigen Gebiet (also ohne Kampfeinwirkung) verliehen.

      Zeitenwandlerin:
      Mit dem Schnipsel allein läßt sich das kaum beurteilen. War der Soldat im Heer, in der Luftwaffe, bei der Marine, Waffen-SS ?
      War er Soldat, Unteroffizier oder Offizier ?
      Gibt es eine WASt-Auskunft mit Angaben der Auszeichnungen ???
      Je mehr Daten Du uns lieferst, desto besser kann Dir geholfen werden.

      Herzliche Grüße Jürgen

      Kommentar

      • zeitenwandlerin
        Benutzer
        • 11.03.2015
        • 40

        #4
        Hallo Jürgen,
        die Person (mein Vater) war Obergefreiter in der 81. Infanterie-Division, 181. Artillerie-Regiment, 4. Batterie. Seine Funktion war Pferdekutscher. Früher gab es Bilder (mit Teilen des Nachlasses leider verschwunden) die zeigen wie er mit seinen Pferden die Geschütze aus dem Dreck zog. Die Winterschlachtmedaille hat sich erhalten. Keinem seiner Kinder ist jemals eine andere Auszeichnung bekannt geworden.
        Ich schließe mich der Meinung von Jürgen an, dass der Dolmetscher im Lager irgend ein russ. Äquivalent einer deutschen Ordensbezeichnung verwendet hat, zumal er auch für Artillerie-Regiment den russ. Begriff POLK verwendet hat.
        Bei der WASt läuft seit etwas über einem Jahr ein Suchantrag, der bisher aber noch nicht bearbeitet wurde.

        Liebe Grüße
        Zeitenwandlerin

        Kommentar

        • Lora
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2011
          • 1516

          #5
          Hallo Zusammen,
          eine solche Medaille, so wie es im russischem Text hier steht, gab es nicht.
          Eindeutig: Übersetzungsfehler sowjetischen Offiziers.

          Mit freundlichem Gruß
          Lora
          "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
          La Rochefoucauld

          Kommentar

          Lädt...
          X