Lateinischer Kirchenbucheintrag von 1767

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chrigar88
    Erfahrener Benutzer
    • 26.06.2015
    • 362

    [gelöst] Lateinischer Kirchenbucheintrag von 1767

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1767
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Marzdorf, Kreis Deutsch Krone, Westpreussen
    Namen um die es sich handeln sollte: Peter Garske


    Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!

    Hallo,

    ich brauche unbedingt Hilfe bei der Übersetzung. Wurden dort zugleich zwei Kinder getauft? Petri Jacobus Garski und Anna Maria Radke? Eigentlich ist Anna Maria Radke die Mutter...Werde dort irgendwie nicht schlau draus. Auch sartorius (Flickschneider) und ferri fabri (Schmied?) kann ich niemandem zuordnen.

    Bin für jede Hilfe dankbar!
    Viele Grüße Christoph
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße,
    Christoph

    Ich suche:
    Westpreußen/Krs. Deutsch Krone: Garske
    Schlesien/Krs. Grünberg: Krug und Klienitzke/Klinitzki
    Brandenburg/Krs. Spremberg: Schmidt
    Erzgebirge: Köhler
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Christoph,

    hier mal mein Leseversuch:

    Ego id(em) baptizavi Petrum Jacobi Garski
    Ich, der gleiche (wie oben) habe getauft Peter (=das Kind), des Jakob G. (=der Vater)
    et Annae Mariae Radkin ferri fabri Mar-
    und der Anna Maria R. (=die Mutter) Eisenschmied (= Beruf des Vaters) in Marcinów (deutsch Märzdorf)
    cinoviensis l(e)g(i)tinum filium P(atrini) f(uere) Ge(nero)sus D(omi)nus
    ehelichen Sohn . Paten sind gewesen der großherzige Herr
    Joanne Za...dski ....tarius Dnus Stubovien(sis) cum
    Johann Z. …… … … … und
    D(omi)na Magdalena Jakubowskie
    Frau Magdalena J.
    Zuletzt geändert von Gaby; 27.07.2015, 09:41.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • chrigar88
      Erfahrener Benutzer
      • 26.06.2015
      • 362

      #3
      Hallo Gaby,

      vielen, vielen Dank für deine Lesehilfe! So ähnlich hätte ich es auch übersetzt. Bin nur aus den grammatikalischen Fällen nicht schlau geworden im Lateinischen, also ob sich Petrum auf die beiden Eltern bezieht. Außerdem hat es mich gewundert, da bisher kein Schmied in der Familie zu verzeichnen war und der besagte Peter und dessen Kinder arme Bauern, Flickschneider u.ä. waren. Aber nun werde ich mal im Kontributionskataster von 1772 schauen, ob ich den aufgrund seines Berufes nicht zuordnen kann.
      Was ein schöner Start in die Woche!
      Wünsche dir ein ebensolchen!
      Grüße,
      Christoph
      Viele Grüße,
      Christoph

      Ich suche:
      Westpreußen/Krs. Deutsch Krone: Garske
      Schlesien/Krs. Grünberg: Krug und Klienitzke/Klinitzki
      Brandenburg/Krs. Spremberg: Schmidt
      Erzgebirge: Köhler

      Kommentar

      • chrigar88
        Erfahrener Benutzer
        • 26.06.2015
        • 362

        #4
        Bezuüglich der Paten: Bedeutet der großherzige Herr etwas besonders? Also deutet er auf eine besondere Person hin oder war dies eine normale Bezeichnung?
        Viele Grüße,
        Christoph

        Ich suche:
        Westpreußen/Krs. Deutsch Krone: Garske
        Schlesien/Krs. Grünberg: Krug und Klienitzke/Klinitzki
        Brandenburg/Krs. Spremberg: Schmidt
        Erzgebirge: Köhler

        Kommentar

        • Gaby
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2008
          • 4011

          #5
          Der Pate muß wohl etwas besseres gewesen, da er mit großherziger Herr bezeichnet wird. Leider kann ich den Beruf nicht entziffern/deuten. Auf jeden Fall war er auf dem Gut Stubow (Stibbe) tätig (event. als Gutsverwalter o.ä.)
          Im Jahre 1939 wohnten in Stibbe 420 Personen in 101 Haushaltungen. Das Gemeindegebiet umfasste 1608 ha. Die evang. Christen gehörten zum Kirchspiel nach Tütz, die kath. zum Kirchspiel Mellentin. Stibbe hatte ein eig. Standesamt und einen Amtsbezirk. Stibbe gehörte zum Amtsgericht nach Deutsch Krone. Heute heißt Stibbe poln. Zdbowo.
          Liebe Grüße
          von Gaby


          Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

          Kommentar

          • chrigar88
            Erfahrener Benutzer
            • 26.06.2015
            • 362

            #6
            Könnte es Johann von Zawadski sein? Dieser wird 1750 als Arendator auf dem herrschaftlichen Vorwerk genannt im Kontrivutionskataster?
            Viele Grüße,
            Christoph

            Ich suche:
            Westpreußen/Krs. Deutsch Krone: Garske
            Schlesien/Krs. Grünberg: Krug und Klienitzke/Klinitzki
            Brandenburg/Krs. Spremberg: Schmidt
            Erzgebirge: Köhler

            Kommentar

            • chrigar88
              Erfahrener Benutzer
              • 26.06.2015
              • 362

              #7
              Okay, ich denke er ist es. Vielen Dank Gaby!

              Der Pächter Johann v. Zawadski findet
              sich auch in den Tützer Kirchenbüchern der
              Zeit, er und seine Ehefrau Gertrud geb. von
              Boczionek waren bei den Tützer Ackerbürgern
              und den Schulzenfamilien des Umlandes
              beliebte Taufpaten; Gertrud Boczionek
              war die Tochter des Lubsdorfer Freischulzen
              Christoph Boczionek und eine
              Enkelin des Tützer Schlosskommissars Stanislaus
              Boczionek – ihre Hochzeit
              mit Zawadski hatte 1748 in Stibbe
              stattgefunden. Im Jahr 1756 ist
              Zawadski als »Gutsherr in Mehlgast«
              zu finden, 1761 heißt er
              »Grundherr in Stibbe«, 1774 dann
              schließlich »Grundherr in Tütz
              und Marzdorf«.
              Viele Grüße,
              Christoph

              Ich suche:
              Westpreußen/Krs. Deutsch Krone: Garske
              Schlesien/Krs. Grünberg: Krug und Klienitzke/Klinitzki
              Brandenburg/Krs. Spremberg: Schmidt
              Erzgebirge: Köhler

              Kommentar

              • Gaby
                Erfahrener Benutzer
                • 07.04.2008
                • 4011

                #8
                Ja, das er bestimmt. Viel Glück weiterhin
                Liebe Grüße
                von Gaby


                Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

                Kommentar

                Lädt...
                X