Russisch, Sterbeurkunde, Bitte um Übersetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karina Leiter
    Benutzer
    • 09.07.2015
    • 11

    [gelöst] Russisch, Sterbeurkunde, Bitte um Übersetzung

    Liebe Helfer,

    im Rahmen meiner Ahnenforschung bin ich auf die Sterbeurkunde einer Vorfahrin aus dem Jahr 1879 in Lodz gestoßen und erhoffe mir aus dieser Urkunde wertvolle Informationen für die weitere Suche. Besonders interessiert mich das Alter der Verstorbenen, der Name ihres Mannes, ihr Geburtsort und die Namen ihrer Eltern.

    Leider kann ich die kyrillische Handschrift nicht lesen und würde mich daher sehr über Hilfe freuen.

    Im Anhang ist die fragliche Urkunde, es handelt sich um den Eintrag Nr. 503, den Tod von Karolina Uhlich, geborene Kosierkiewicz.

    Vielen Dank und herzliche Grüße,
    Karina







    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1879
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lodz
    Namen um die es sich handeln sollte: Karoline Uhlich, geborene Kosierkiewicz


    Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Karina Leiter; 09.07.2015, 18:40.
  • viktor2
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2010
    • 811

    #2
    Hallo, Karina
    Hier die Zusammenfassung:
    Tod
    Meldung: in Lodz am 29.7/10.8.1879 um 10.00
    Melder: August Ulich, 40 Jahre alt und Reinhold Ulich, 43 Jahre alt, beide Weber in Baluty wohnhaft
    Sterbedatum und Uhrzeit: 28.7/9.8.1879 um 23.00
    Person: Karolina Ulich geb. Kosierkiewicz, 62 Jahre alt
    Geburtsort: Lodz
    Sterbeort: Baluty
    Vater: Karl Kosierkewicz, Schneider, bereits verstorben
    Mutter: Karolina, bereits verstorben
    Ehegatte: Mawrikij Ulich, Strumpfwickler
    Pastor: unlesbar

    Gruß, Viktor
    Zuletzt geändert von viktor2; 10.07.2015, 22:55.

    Kommentar

    • Karina Leiter
      Benutzer
      • 09.07.2015
      • 11

      #3
      Lieber Viktor,

      vielen Dank für Deine wertvolle Hilfe! Ich habe anhand Deiner Angaben einer Heiratsurkunde gefunden, kann es sein, dass der Ehegatte Moritz hieß und die Schrift an dieser Stelle besonders krakelig war?

      Viele Grüße, Karina

      Kommentar

      • viktor2
        Erfahrener Benutzer
        • 05.09.2010
        • 811

        #4
        Hallo, Karina
        Na ja, die Schrift ist auch wirklich nicht besonders schön, aber die Tatsache bleibt: im Eintrag steht "Mawrikij". Kann sein, dass es in polnisch etwas anders geschrieben wird. Ich hab den Namen nur transkribiert.

        Gruß, Viktor
        Zuletzt geändert von viktor2; 12.07.2015, 22:06.

        Kommentar

        • ManHen1951
          Erfahrener Benutzer
          • 25.08.2012
          • 758

          #5
          Zitat von viktor2 Beitrag anzeigen
          Hallo, Karina
          .....
          im Eintrag steht "Mawrikij". Kann sein, dass es in polnisch etwas anders geschrieben wird.
          Gruß, Viktor

          Hallo Karina,

          ich bin sicher, dass Victor den Vornamen richtig gelesen hat und dass es im Deutschen "Moritz" bedeutet.
          Ich habe selbst einige "Moritz", die im Polnischen als "Maurycy" und ähnlich geschrieben werden, woraus im Russischen dann "Mawrikij" wird.

          Gruß
          Manfred
          FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
          FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

          FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
          FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
          FN Mattner, Brettschneider
          in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

          Kommentar

          Lädt...
          X