Geburtsurkunden in polnisch - 1907/08 Kreis Hohensalza

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arbophilus
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2011
    • 820

    [gelöst] Geburtsurkunden in polnisch - 1907/08 Kreis Hohensalza

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseinträge Standesamt
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1907 + 1908
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: StA Szpital (=Schöngrund), Kr. Hohensalza
    Namen um die es sich handeln sollte: Familie Berking, wohnhaft in Eigenheim (= Gąski bzw. Gonski)


    Liebe Forenkolleg-/innen,

    anbei habe ich zwei Geburtseinträge aus dem Standesamt in Schöngrund (= Szpital) im Kreis Hohensalza aus den Jahren 1907 und 1908.
    Die ursprünglich in deutsch geschriebenen Register dieses Standesamtes wurden nach Auskunft des Archivs nach 1920 abgeschrieben und ins polnische übertragen (evtl. wegen des schlechten Zustands der Originale).

    Mir liegen nun zwei solche Abschriften vor - und ich bitte wiederum um Hilfe bei der Rückübersetzung ins deutsche.
    Anhand von ähnlichen Urkunden, deren Übersetzung mir bereits vorliegt, konnte ich das meiste schon selbst übersetzen.
    Ich bitte daher an dieser Stelle vor allem um die Überprüfung meiner Übersetzung auf Fehler, insbesondere an den rot markierten Stellen.

    Ich danke schon jetzt ganz herzlich!

    Viele Grüße,

    Mark

    --------------------------------------------------------

    Nr. 13
    Szpital, den 6. Februar 1907

    Vor uns, unten unterschriebenem Beamten des Standesamtes, ist heute erschienen
    der unbekannte(???)
    Siedler Karol Friedrich Berking
    wohnhaft in
    Gaski [= Eigenheim]
    evangelischerKonfession
    und erklärte, dass
    Anna Alma Berking geborene Schmidt seine Ehefrau
    evangelischer Konfession,
    wohnhaft bei ihm in Gaski, in seiner Wohnung
    hat geboren am
    zweiten(??) Februar
    im Jahre eintausend-neunhundert sieben
    vormittags umfünf(???)Uhr
    ein Kind, Geschlechtmännlich
    und das Kind bekam den Namen
    Karol Friedrich

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Karol Berking

    Beamter des Standesamtes
    Kunkel

    Hiermit bestätigt man die Übereinstimmung mit dem Hauptbuch
    Szpital, den 6. Februar 1907
    Beamter des Standesamtes
    Kunkel

    --------------------------------------------------------

    Nr. 49
    Szpital, den 23. Mai 1908

    Vor uns, unten unterschriebenem Beamten des Standesamtes, ist heute erschienen
    der bekannte
    Siedler Karol-Friedrich Berking
    wohnhaft in
    Gaski [= Eigenheim]
    evangelischerKonfession
    und erklärte, dass
    Alma Berking geborene Schmidt seine Ehefrau
    evangelischer Konfession,
    wohnhaft bei ihm in Gaski, in seiner Wohnung
    hat geboren am
    neunzehnten(??) Mai
    im Jahre eintausend-neunhundert acht
    vormittags umfünf(???)Uhr 45 Minuten
    ein Kind, Geschlechtweiblich
    und das Kind bekam den Namen
    Meta Jadwiga

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Karol Berking

    Beamter des Standesamtes
    Kunkel

    Hiermit bestätigt man die Übereinstimmung mit dem Hauptbuch
    Szpital, den 23. Mai 1908
    Beamter des Standesamtes
    Kunkel




    .
    Zuletzt geändert von arbophilus; 18.06.2015, 11:58. Grund: Scans entfernt
    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
    Dauersuche:
    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

  • zula246
    • 10.08.2009
    • 2468

    #2
    Hallo
    1. Osadnik -Kolonist , Ansiedler
    2 .geboren am czwarty -4.2.
    3.piatej -um 5
    4. dziewietnasty -19
    5. piatej - 5.
    Nur das Geburtsdatum war verkehrt
    Gruß Robert
    Zuletzt geändert von zula246; 16.06.2015, 15:21.

    Kommentar

    • arbophilus
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2011
      • 820

      #3
      Lieber Robert,

      ein herzliches Dankeschön für Deine Hilfe!

      Damit ist (fast) alles klar

      Die einzige Frage wäre noch: warum wird der Karl Berking in der ersten Urkunde als "nieznany" (= unbekannt ?) bezeichnet.
      Dann müsste doch eigentlich noch sowas noch dabeistehen wie "hat sich mit Geburtsschein (oder Militärausweis oder...) legitimiert...

      Falls dazu noch jemand eine Idee hat... ?

      Ansonsten Danke und viele Grüße!

      Mark
      .
      FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
      Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
      Dauersuche:
      Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6062

        #4
        Hallo Mark,

        ... Die einzige Frage wäre noch: warum wird der Karl Berking in der ersten Urkunde als "nieznany" (= unbekannt ?) bezeichnet.
        Dann müsste doch eigentlich noch sowas noch dabeistehen wie "hat sich mit Geburtsschein (oder Militärausweis oder...) legitimiert...
        vermutlich hat er sich eben nicht legitmiert.

        wenn die Kopien (bei mir) aus Szpital Geburten 1907 mal vernünftig laden würden, könnte
        man vergleichen ob dieses Formular sonst ausgefüllt wurde.

        --> http://genealogiawarchiwach.pl/#quer...e&searcher=big

        Ob die Legtimierung des Anzeigenden um 1907 in Preußen anlässlich
        einer Geburt üblich war, mag sein.

        Ist das denn sehr wichtig? Fehlt Dir die Trauung?


        Gruß Juergen
        Zuletzt geändert von Juergen; 16.06.2015, 20:32.

        Kommentar

        • arbophilus
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2011
          • 820

          #5
          Hallo Juergen,

          vielen Dank!
          Dein Beitrag eröffnet mir eine neue Perspektive

          Denn mir war nicht bewusst, dass das StA Szpital (zumindest demnächst) auch online zu finden ist, eben, weil die Seite http://genealogiawarchiwach.pl bisher auch bei mir noch nicht so richtig funktioniert. Vielleicht ergibt sich daraus tatsächlich noch was...
          Ich bin nämlich tatsächlich auch auf der Suche nach der Heirat.

          Die Geburten der Kinder wurden in den Standesämtern Klein Morin (1906) und Schöngrund (Szpital) in 1907 und 1908 eingetragen. Die Familie lebte in Lipionken/Eigenheim.
          Ich hatte mich halt gewundert, weil der Vater bei den anderen beiden Geburten als "bekannt" und bei dieser einen Geburt als "unbekannt" bezeichnet wird - aber wahrscheinlich ist das auch nicht so wichtig.

          In dieser Gegend (Eigenheim, Deutschwalde, Parchanie usw.) bin ich übrigens auch nach wie vor noch auf der Suche nach Heinrich Freye, einem Phantom, dem ich schon seit Jahren hinterherjage und der auch ca. 1900-1905 dort geheiratet haben müsste...

          Ich stelle dieses Thema hier erstmal auf gelöst.

          Mit Dank und Gruß!

          Mark

          .
          FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
          Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
          Dauersuche:
          Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

          Kommentar

          Lädt...
          X