Lesehilfe Taufeintrag Frantizek 1879 Tschechisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wiesenpiper
    Benutzer
    • 02.12.2012
    • 34

    [gelöst] Lesehilfe Taufeintrag Frantizek 1879 Tschechisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1879
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hrmenin
    Namen um die es sich handeln sollte: Frantizek



    Liebe Forenmitglieder,

    ich benötige eure Hilfe beim abgebildeten Taufeintrag, leider kann ich kein tschechisch und kann ihn daher kaum entziffern. Da sein Sohn sich später umbenannt hat in Prida würde mich auch besonders die richtige Aussprache u. Schreibweise (ist das ein P o. S?) des Nachnamens interessieren. Leider gibt es auf der Seite 2 Einträge mit dem gleichen Namen, ich habe beide angehängt, da ich noch nicht weiß welcher der richtige Eintrag ist.
    Vielen Dank für eure Mühe
    Liebe Grüße
    Anja
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von wiesenpiper; 26.04.2015, 19:37.
  • Karl Tannenbaum
    Benutzer
    • 01.04.2015
    • 36

    #2
    Guten Morgen, Anja,

    das ist wirklich Pech :-) zwei Kinder mit derselben Name, Geburtsort, Jahr und auch Eltern...
    Hoffentlich die Übersetzung hilft dir.

    Erster Eintrag:
    6.4.1879 um 8 Uhr Morgen geboren, 9.4. getauft
    Hausnummer 37
    Kind: František Ferdinand (heiratete 21.7.1910 Marie Šimková aus Předměstí* bei Sobotka)
    Vater: František Šůda, Bauer in Hřmenín Nr. 37, hier auch geboren, Sohn des Jan Šůda, Bauers in Hřmenín Nr. 37 und Anna geb. Vymlátilová aus Hřmenín - alle Bezirk Jičín
    Mutter: Anna, geboren in Nadslaví Nr. 2, Tochter des Josef Škaloud, Bauer in Nadslaví Nr. 2, und Kateřina geb. Nájemník aus Nadslaví Nr. 6, alle Bezirk Jičín
    Taufpaten: Ferdinand Šnejdárek aus Libáň Nr. 34, Kaufmann, Marie Ortová aus Sedliště Nr. 29, Müllerin

    Zweiter Eintrag:
    15.6.1879 um 3 Uhr Morgen geboren, 16.6. getauft
    Hausnummer 4
    Kind: František
    Vater: František Šůda, Taglöhner in Hřmenín Nr. 4, hier geboren in Nr. 46, Sohn des František Šůda, Häuslers in Hřmenín Nr. 46 und Dorota geb. Škaloudová aus Ounětice (heutige Únětice?) - alle Bezirk Jičín
    Mutter: Anna, geboren in Hřmenín Nr. 8, Tochter des Jan Mařan, Kalupner in Hřmenín Nr. 8, und Anna geb. Porazná??? aus Veselice, alle Bezirk Jičín
    Taufpaten: František Kelbička, Bauer aus Hřmenín Nr. 2, Anna Kelbičková?, Witwe nach + Josef Kelbička, Halblahner in Hřmenín

    *Předměstí als Dorf existiert heute nicht mehr, es ist nur ein Stadtteil von Sobotka

    Grüsse aus Prag
    Karel Jedlička
    Zuletzt geändert von Karl Tannenbaum; 28.04.2015, 11:48.

    Kommentar

    • Asterix
      Erfahrener Benutzer
      • 13.12.2014
      • 157

      #3
      Hallo Anja,

      Nach der ausführlichen Übersetzung von Karl T. möchte ich nur einen Aspekt ergänzen zur richtigen Zuordnung, wegen der Aussage
      >> da ich noch nicht weiß welcher der richtige Eintrag ist. <<

      Zum Glück gibt es ja im Bereich des damaligen Österreich die Hausnummern in Geburts- und Heiratseinträgen, die meist eine eindeutige Zuordnung möglich machen.

      Eintrag 1: Frantisek Ferdinand S., Sohn d. Frantisek S., Bauer (rolník) in H. Nr. 37, Sohn des Bauern ...

      Eintrag 2: Frantisek S., Sohn d. Frantisek S., Tagelöhner in H. Nr. 4, Sohn des Häuslers ...

      Das heißt, auch der soziale Status der beiden Familien ist extrem unterschiedlich, nämlich einerseits Bauer mit entsprechendem Besitz, andrerseits Tagelöhner bzw. Häusler mit gar keinem bzw. geringem Besitz.

      Damit läßt sich gewiss der "richtige" Frantisek zuordnen!
      Viele Grüße
      Asterix

      Kommentar

      • wiesenpiper
        Benutzer
        • 02.12.2012
        • 34

        #4
        Vielen Dank für eure Hilfe, nach der Übersetzung kann ich jetzt auch sagen, dass es der zweite Eintrag ist. Ausgehend vom Namen der Mutter, den ich aus den Unterlagen der Kirchenbücher in Duchov habe, zwei verschieden Schreibweisen (Mařanerrěs u. Marana) und beide abweichend von diesem Eintrag, allerdings sehr ähnlich.

        Schöne Grüße Anja

        Kommentar

        Lädt...
        X