Latein: Eine seltene Heiratsformulierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2728

    [gelöst] Latein: Eine seltene Heiratsformulierung

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt:1713
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:GH Luxemburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Michael WEILER


    Hallo,
    Diese Heirat (meiner eigenen Vorfahren) scheint mir so rätselfaft daß ich gar keinen Sinn daraus machen kann.

    Hilft mir bitte bei der Transkription und der Übersetzung. Kann man das Datum aus den religiösen Hinweisen herleiten?

    Sie ist hier zu finden:
    https://familysearch.org/pal:/MM9.3....201,1500941202

    Seite 151, 3er Eintrag 1713 links: Michael WEILER

    Was ich lesen kann:

    Michael WEILER ex 7fontibus ... ...
    crucis, suscepit crucem suam Angelam ex Elvingen di...
    SCHWARTZ ... ab illa non denigrandus

    Ein paar Hinweise:

    ex7fontibus heisst "aus Septfonfaines" . Das ist ein Dorf im Kanton von Capellen. Der alte luxemburgische Name hiess "Sieweburen". Auf Deutsch: Simmern.
    Die Braut hiess Angela SCHWARTZ. Dieses Wort "denigrandus" ist das ein Wortspiel mit "SCHWARTZ"

    Vielen Dank im voraus. Liebe Grüße.

    Armand
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Wallone; 22.04.2015, 17:25.
    Viele Grüße.

    Armand
  • Frank K.
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2009
    • 1352

    #2
    Hallo Armand,

    was ich dazu lesen kann:

    Michael WEILER ex 7fontibus festo inventions
    crucis, suscepit crucem suam Angelam ex Elvingen di...
    SCHWARTZ ... ab illa non denigrandus

    das festum inventionis crucis (Fest der Kreuzeserfindung) ist hier erklärt.

    Ich hoffe, damit schon etwas weiter helfen zu können.

    Viele Grüße
    Frank
    Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

    Kommentar

    • fps
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2010
      • 2341

      #3
      Hallo Armand,

      der Pfarrer ist anscheinend ein Scherzbold gewesen (oder war es eine feucht-fröhliche Feier schon vor der Trauung?).
      Ich übersetze da: ".. empfing sein Kreuz Angela von Elvingen..."
      und "... von ihr nicht schwarzgefärbt"

      Aber das kann sicherlich noch jemand ergänzen/überprüfen.
      Gruß, fps
      Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2728

        #4
        Hallo Frank und Fps!

        Ich danke Euch herzlich für Eure Antworten, die meine Vorausahnung bekräftigen.

        Für M.S. der sich erkennen wird: Danke für die private Nachricht. Ich habe versucht zu antworten aber die Antwort wird vom System blockiert.

        Also, danke Dir auch!

        LG aus Luxemburg.

        Armand
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          utinam ab illa non denigrandus -hoffentlich lässt er sich von ihr (d.h. der Schwarz) nicht völlig schwarz färben

          (denigrare ist natürlich auch im übertragenen Sinn zu verstehen: hintergehen, verleumden, verkohlen)

          Gruß KK

          Kommentar

          • fps
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2010
            • 2341

            #6
            Siehste wohl, da hat doch jemand das noch fehlende Wort gefunden. Ich kam einfach nicht drauf, obwohl ich wusste, dass ich es kannte.

            Manchmal ist einem die Leitung so sehr im Weg, dass man darauf steht.
            Gruß, fps
            Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

            Kommentar

            • Wallone
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2011
              • 2728

              #7
              Danke Euch nochmals!

              Ja, Konrad: das FR ist dem Latein so nahe daß wir dasselbe Wort in unserer Sprache haben: "dénigrer"

              Zum Beispiel : il ne faut pas dénigrer sa belle-mère. Jetzt weiss ich woher es stammt: niger-denigrare.

              Es war also wohl ein Wortspiel!!!

              Gruß. Armand
              Zuletzt geändert von Wallone; 24.04.2015, 07:19.
              Viele Grüße.

              Armand

              Kommentar

              Lädt...
              X