Taufbuch-Eintrag von 1845 - tschechisch, sehr schwer lesbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 801

    [gelöst] Taufbuch-Eintrag von 1845 - tschechisch, sehr schwer lesbar


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Taufbuch-Eintrag

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1845

    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Sedlistka, Pfarrei Vlastiborice

    Namen um die es sich handeln sollte:
    Johann/Jan Janecek

    Link:

    (1. Eintrag)


    Hallo,

    bei dem oben verlinkten Taufbuch-Eintrag aus der Pfarrei Vlastiborice kann ich leider nur sehr weniger, vereinzelte Worte wirklich entziffern. Da der Eintrag in ein tschechisch-sprachiges Formular eingetragen wurde (ich konnte da bei den einzelnen Spalten daher auch nur raten, was da vermutlich drin steht) und möglicherweise auch Teile der für mich nicht lesbaren Inhalte auf tschechich geschrieben wurden (die Namen ohnehin, da es sich um eine Familie tschechischen Ursprungs handelt), habe ich dieses Bitte um Lesehilfe hier im fremdsprachigen Lesehilfe-Forum eingestelt. Es würde mich sehr freuen, wenn mir jemand diesbezüglich helfen könnte, was das Lesen komplett wie auch Übersetzen der tschechischen Teile angeht.

    Hier meine bescheidene Transkription:

    Tag, Monat und Jahr (?):

    Geburt (?): 19. Juny 1845
    Taufe (?): 19. Juny 1845


    Hausnummer:
    7


    Namen (?):

    ??????:
    Jan Krti.
    Heb. Katerina
    ...........
    ........ Nr. 3
    ............

    ???????:
    Josef
    Selistka (?)
    ..........

    katholisch, weiblich, ........


    Name und Stand des Vaters (?):

    Janecek Waclaw
    ....................
    Franti..............
    .......... .........
    Sedli.... Nr. 7, ...
    ....................
    ....................
    ....................
    ............... N. 2


    Name und Stand der Mutter (?):

    Dorota, ............
    .......... Tomas....
    ........ Albrechtice
    N. C. 2, ...........
    ....................
    ..... zu Sedli.... N. 6
    ....................
    ............ N. C. 5


    Paten (Name/Stand) (?):

    Florian ...... .....
    zu..d.g ...... N. 17

    ....................
    ....................
    ....................
    Josef Sedl ........

    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • Klimlek
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2014
    • 2291

    #2
    Hallo Christian,

    Jan Křtitel (Johann Baptist)
    Hebamme Katharina Neuman aus Roveň Nr.3, geprüfte
    Joseph Sedláček, Pfarrer
    Vater: Wenzel Janeček, Kalupner, ehel. Sohn des Franz Janeček,
    Ausgedingers aus Sedlíšťka Nr.7 und der Mutter Katharina, geb.
    des Georg Hájek, Kalupners aus Vrchovina Nr.2.
    Mutter: Dorothea, ehel. Tochter des Wenzel Tomáš, Kalupners aus
    Albrechtice Nr.2 und der Mutter Katharina, geb. des Wenzel
    Roubínek, Kalupners aus Radostín Nr.5.
    Zeugen: Florian Roubíček, Bauer aus Sedlíšťka Nr.17
    Theresia, Ehefrau des Wenzel Roubíček, Halblahners aus
    Sedlíšťka Nr.6.
    Joseph Sedláček, Pfarrer, hat unterschrieben.

    Kommentar

    • baerlinerbaer
      Erfahrener Benutzer
      • 04.02.2015
      • 801

      #3
      Hallo Klimlek,

      wieder einmal vielen Dank für deine Hilfe. Da habe ich ja gleich auch nen neuen Begriff mir zu ermitteln - ich kenn zwar den Kalupner/Chalupner, habe aber noch nie etwa vom Halblahner gelesen oder gehört. Aber die Bedeutung diesen Standes wird sich ja wohl im Internet ermitteln lassen.

      Gruß
      Christian
      Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
      NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
      Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
      Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
      Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
      Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

      Kommentar

      • Karl Tannenbaum
        Benutzer
        • 01.04.2015
        • 36

        #4
        Hallo Christian,

        Ich versuche es zu erklären.

        In tschechisch, die reichen Bauer heißten "sedlák", sein Besitz war "statek" (Grund, Grundbesitzer).

        Die "Mittelklasse" waren "chalupník", sein Besitz "chalupa". Es bedeutet "Hütte", aber in deutsch wurde als Kalupe, Kalupner umgeschrieben.

        Die ärmsten Bodenbesitzer waren "domkář" oder "baráčník" (Synonymen) = Häusler.

        Irgend, aber nicht überall wurde für die Leute mit dem Haus, aber keine Felder der Termin "zahradník" (Gärtner) benutzt.

        Die Leute mit keinem Besitz waren "podruh" (Miethmann) oder "čeledín" (Knecht).

        Die "Trennlinie" zwischen chalupník und sedlák war zumeist ein Halb der Hufe (lán), zwischen chalupník und domkář ein Achtel. Also ein Halblahner hatte mehr Boden als durchschnittlicher Kalupner, aber weniger als durchschnittlicher Grundbesitzer.

        Grüsse aus Prag,
        Karel Jedlička

        Kommentar

        Lädt...
        X