Latein: Tod der Anna Herian

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RobertM
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2013
    • 648

    [gelöst] Latein: Tod der Anna Herian

    Quelle bzw. Art des Textes: Tod
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1720
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Böhmen
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo.

    hier rechts unten habe ich diesmal einen sehr langen Lateinischen Eintrag.
    Würde mir bitte jemand beim Übersetzen helfen.

    E pago Wraniow – aus dem Dorf Franowa
    10 Septembris vidua Anna uxor pie defuncti Georgii Herian coloni,
    10. September Witwe Anna Frau des fromm verstorbenen Bauern Georg Herian,
    aetatis sua 56 annorum in villa Herianiana in Communione
    S. Matris Ecclesia animam deo reddidit,
    cujus corpus 12 Septembris sepultum est in caemiterio ad
    S. Aegidium Lohovii filialis Ecclesia prius in infirmitate confesa R.P. …
    Josepho Wostraczky 4 hujus et Com: in Parochiali Ecclesia S. Jacobi,
    tandem 8 hujus percepit extrema unctia desuper iterum …
    P. Thomae Frum Curato 9 hujus confesa,
    et percepto Viatico, io hujus mane ex fincta
    Gruß Robert

    ------------------------------------
    Meine Forschungsgebiete:
    Suche alles zum FN MARIAN
    Böhmen: MARIAN
    Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    E pago Wraniow – aus dem Dorf Franowa
    10 Septembris vidua Anna uxor pie defuncti Georgii Herian coloni,
    10. September Witwe Anna Frau des fromm verstorbenen Bauern Georg Herian,
    aetatis suae 56 annorum in villa Herianiana
    hat im Alter von 56 Jahren im Haus Herian (oder ist Herian ein Dorf)

    in Communione S. Matris Ecclesiae animam deo reddidit,
    in Gemeinschaft der hl. Mutter Kirche ihre Seele Gott zurückgegeben.
    cujus corpus 12 Septembris sepultum est in caemiterio ad S. Aegidium Lohovii filialis Ecclesiae
    ihr Leib wurde am 12. Sept. in Friedhof zu S. Egid der Filialkirche Loh..
    bestatter
    prius in infirmitate confessa R. P. Josepho Wostraczky 4 hujus et Com: in Parochiali Ecclesia S. Jacobi,
    nachdem sie vorher in ihrer Krankheit dem Hochw. H. Pater J. W. am 4. dieses Monats gebeichtet hatte
    und in der Pfarrk. St. Jakob die Kommunion empfangen hatte

    tandem 8. hujus percepit extremam unctionem
    empfing sie schließlich am 8. dieses Monats die letzte Ölung
    desuper iterum P. Thomae Frum Curato 9 hujus confessa,
    nachdem sie überdies am 9. dieses Monats dem Kuraten P. Th. Fr. gebeichtet hatte
    et percepto Viatico, 10 hujus mane extincta
    und die Wegzehrung empfangen hatte, ist sie am 10. dieses Monats ausgelöscht worden, erlöscht (= wörtlich)

    Gruß KK
    __________________

    Kommentar

    • RobertM
      Erfahrener Benutzer
      • 03.11.2013
      • 648

      #3
      Danke Konrad für die Hilfe.
      Gruß Robert

      ------------------------------------
      Meine Forschungsgebiete:
      Suche alles zum FN MARIAN
      Böhmen: MARIAN
      Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

      Kommentar

      Lädt...
      X