Bitte um Transkription - Landkarte - Lateinischer Text

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ConniS1999
    Erfahrener Benutzer
    • 29.03.2013
    • 147

    [gelöst] Bitte um Transkription - Landkarte - Lateinischer Text

    Quelle bzw. Art des Textes: Landkarte
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1664
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dingden Heimatmuseum
    Namen um die es sich handeln sollte: Dingden




    Ihr Lieben,


    bei der Erstellung einer Chronik für meinen Sohn stoße ich auf immer neue Schätze. So habe ich z.B. eine Landkarte aus dem Jahr 1664 entdeckt, die ich als Anlage beifüge. Da ich aber des Lateinischen nicht mächtig bin und grundsätzlich die (gotische Neumen?)Schrift nicht lesen kann, wäre ich für jede Hilfe bzw. eine Transkription dankbar.

    Es handelt sich offenbar um eine Bestandskarte des Dorfes Dingden im Jahr 1664. Den Großteil der Grundstücke teilen sich zwei Eigentümer = Paß und Wellinck. Diese sind wie folgt aufgeteilt:


    1 – 29 = Paß
    A – Y = Wellinck
    30 – 37 = Wegbezeichnung.

    Nun zu meiner Bitte:
    Was bedeutet der lateinischen Text auf der linken Blattseite?
    Wie lauten die Namen der Eigentümer auf den nicht gekennzeichneten Grundstücken?


    Darüber hinaus wäre es interessant zu wissen, ob in den ganz unten aufgelisteten Bestandsangaben auch Vermerke hinsichtlich Verkauf oder Verpachtung stehen. Z.B. Grundstück xy verkauft/verpachtet an ….


    Für Eure Mithilfe ganz herzlichen Dank!
    Liebe Grüße Conni
    Angehängte Dateien
  • Pantherwoods
    Erfahrener Benutzer
    • 13.11.2011
    • 199

    #2
    Ach du meine Güte - was für ein Schatz! Ich kann Dir nicht helfen, aber meine Sprachlosigkeit in irgendeiner Form zum Ausdruck bringen. So eine Flurkarte aus dieser Zeit ist ganz außergewöhnlich und ich beglückwünsche Dich sehr zu diesem Fund. Du solltest sie unbedingt noch einmal in sehr viel höherer Auflösung scannen und bestenfalls als TIF (ohne Komprimierung) sichern. Solche Unikate gehören mit mindestens 800 dpi gescannt und feinstens u. zurückhaltend digital restauriert. Sowas kann Wochen dauern, lohnt sich aber sehr. Wirklich toll. Ich habe so etwas noch nie gesehen.

    PW.

    Kommentar

    • Klimlek
      Erfahrener Benutzer
      • 11.01.2014
      • 2291

      #3
      Hallo Conni, die Landkarte heißt:

      "Designatio praediorum Paß et Wellingh, quam fecit Geometra Bern. Delnich A(nno) 1664"
      (Die Bezeichnung der Grundbesitze P. und W. wie hat es Landmesser B.D. im Jahre 1664 angefertigt.)

      Den Rest muss erst noch jemand drübersehen, es ist nicht gut lesbar.

      "ubique in malderis, Scheppel et
      sumpsit mensuram ..... Biepher
      Dati Geometrae pro labor 6 Inptes
      NB ad sepes aliqui pedes non sunt
      mensurati, quia partes illae fundi
      proxime sepes non possunt seri
      Monasterium S. Mariae Pacis"
      Zuletzt geändert von Klimlek; 18.03.2015, 17:10.

      Kommentar

      • Klimlek
        Erfahrener Benutzer
        • 11.01.2014
        • 2291

        #4
        Hallo,
        hier ist ein Link zu der Karte von den Landmessern Bernhard Dalwick
        in höherer Auflösung (als jpg. 5050 x 4702 herunterladen)



        resp. hier

        Zuletzt geändert von Klimlek; 18.03.2015, 17:50.

        Kommentar

        • Klimlek
          Erfahrener Benutzer
          • 11.01.2014
          • 2291

          #5
          Hallo, mein Überstzungsversuch

          "ubique in molderis, scheppel et
          überall in Molder, Scheffel
          sumpsit mensuram Bucholdiensem.
          das Maß in Buchold hat genommen
          Dati Geometrae pro labore 6 Imptes
          Gegeben ist dem Landmesser für die Arbeit 6 ?
          NB ad sepes aliqui pedes non sunt
          Anmerkung: bei die Zäune einige Füße sind nicht
          mensurati, quia partes illae fundi
          gemessen worden, weil jene Teile des Grundstückes
          proxime(nt) sepes non possunt seri
          in der Nähe die Zäune können nicht verknüpft werden.
          Monasterium S. Mariae Pacis"
          Kloster hl.M.P.

          Kommentar

          • ConniS1999
            Erfahrener Benutzer
            • 29.03.2013
            • 147

            #6
            Hallo Klimlek,
            ganz herzlichen Dank für Deine Hilfe.
            Da der Rest meiner Anfrage sich auf die deutsche Sprache bezieht, könnte diese nicht wieder in den ursprünglichen Strang?
            Liebe Grüße
            Conni

            Kommentar

            Lädt...
            X